Startseite
Icon Pfeil nach unten
Blaulicht
Icon Pfeil nach unten

Zu Schulbeginn: Polizei kontrolliert verstärkt Gurtpflicht und Kindersicherung im Auto

Vom 13. bis 16. September

Zu Schulbeginn: Polizei kontrolliert verstärkt Gurtpflicht und Kindersicherung im Auto

    • |
    • |
    Zum Schulbeginn überprüft die Polizei Schwaben Süd/West verstärkt die Gurtpflicht und die Sicherung von Kindern. Im Zeitraum vom 13. bis zum 16. September werden Beamte besonders im Bereich von Schulen und Kindergärten kontrollieren. (Symbolbild)
    Zum Schulbeginn überprüft die Polizei Schwaben Süd/West verstärkt die Gurtpflicht und die Sicherung von Kindern. Im Zeitraum vom 13. bis zum 16. September werden Beamte besonders im Bereich von Schulen und Kindergärten kontrollieren. (Symbolbild) Foto: IMAGO / Panthermedia

    Zu Beginn des Schuljahres 2021/2022 kontrolliert die Polizei Schwaben Süd/West wieder verstärkt die Gurt- und Kindersicherungspflicht im Auto. In einer Pressemitteilung informierte die Polizei außerdem über das richtige sichern von Kindern und die korrekte Eigensicherung im Auto. 

    Nicht alle halten sich an Gurtpflicht

    Ordnungsgemäß angelegte Gurt- und Sicherungssysteme retten Leben und tragen maßgeblich dazu bei, Verletzungen von Beteiligten bei Unfällen zu verhindern oder zu lindern. Wie Verkehrskontrollen immer wieder zeigen, halten sich der Polizei zufolge jedoch nicht alle Fahrzeuginsassen an die Gurtpflicht. Das kann im Falle eines Verkehrsunfalls schwerwiegende Folgen haben.

    Erwachsene sollten Vorbilder für Kinder sein

    Vielen Kindern steht das neue Kindergarten- oder Schuljahr unmittelbar bevor. Damit einhergehend auch die tägliche Fahrt zur Schule oder zum Kindergarten. Die Polizei weist darauf hin, das Kinder bis zu zwölf Jahren oder einer Körpergröße von 150 cm im Auto speziell gesichert werden müssen. Dafür ist der Fahrer oder die Fahrerin, meistens ein Elternteil, verantwortlich. Kinder können den Nutzen von Sicherheitsgurten nämlich selbst nicht ausreichend einschätzen. Erwachsene sollen zudem als Vorbilder wirken, wenn es um die Benutzung des Sicherheitsgurtes geht. Verstärkte Kontrollen zu Schulbeginn Im Bereich des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West werden Beamte parallel zur allgemeinen Schulwegüberwachung in der Zeit vom 13. bis einschließlich 16. September wieder schwerpunktmäßig Gurt- und Kindersicherung im Auto kontrollieren. Vor allem im Bereich von Schulen und Kindergärten wird die Polizei vermehrt die ordnungsgemäße Sicherung der Fahrzeuginsassen, insbesondere der Kinder, überprüfen.

    So sichern Sie sich selbst richtig:

    • Bereits vor Fahrtantritt den Sicherheitsgurt anlegen - auch bei Kurzstrecken.
    • Sicherheitsgurt nach dem Anlegen straffziehen.
    • Kopfstütze auf die richtige Höhe einstellen.
    • Rückenlehne in möglichst aufrechte Position bringen, damit der Körper bei einem Aufprall nicht unter dem Gurt durchrutschen kann.
    • Sitz so einstellen, dass bei durchgetretenem Pedal das Bein nicht ganz durchgestreckt ist. In Gefahrensituationen kann nur schnell und wirkungsvoll reagieren, wer kraftvoll auf die Bremse tritt und nicht zu weit vom Bremspedal entfernt sitzt.
    • Der Handballen muss bei ausgestrecktem Arm den obersten Punkt des Lenkrads erreichen, ohne dass die Schultern den Kontakt zur Sitzlehne verlieren.

    So sichern Sie Kinder richtig:

    • Bei Kindern bis zu zwölf Jahren oder bis 150 cm Körpergröße sollten altersgerechte Sicherungssysteme (Kindersitze, Sitzerhöhungen) verwendet werden. Bei der Art und Beschaffenheit ist darauf zu achten, dass Größe und Gewicht des Kindes zum ausgewählten Sitzmodell passen. Wer sich einen gebrauchten Sitz anschafft oder ein älteres Modell besitzt, muss darauf achten, dass er amtlich geprüft und mit den gültigen EC-Nummern (03 oder 04) gekennzeichnet ist.
    • Bei allen Modellen, insbesondere aber bei Babyschalen, sollte auf die vom Hersteller vorgeschriebene Gurtführung des Fahrzeuggurtes und den korrekten Einbau geachtet werden.
    • Der Sicherheitsgurt darf nicht über die Halspartie des Kindes verlaufen.
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden