Starke Regenfälle haben am Sonntagabend Schäden im Außerfern (Tirol) angerichtet. Laut der Landespolizei Tirol gab es mehrere Murenabgänge und vollgelaufene Keller.
Murenabgang blockiert B198
Entlang der B198 haben die starken Regenfälle gegen 21:20 Uhr zu mehreren Überschwemmungen und kleineren Muren geführt. Besonders betroffen waren die Gemeinden Bach, Stockach und Elbigenalp. Zwischen Bach und Stockach blockierte eine Mure die Bundesstraße. Erst nach rund zwei Stunden konnte die Straße durch die Einsatzkräfte wieder freigegeben werden. Die Feuerwehr konnte den Verkehr während der Aufräumarbeiten umleiten.
Mehrere Keller im Außerfern vollgelaufen
Zudem musste die Feuerwehr in den betroffenen Ortschaften zu mehreren Wohnhäusern ausrücken. Dort waren die Keller aufgrund des Starkregens vollgelaufen.
Hahntennjochpass von Muren getroffen: Straße gesperrt
Auch die Hahntennjochstraße (L246) war von dem Starkregen betroffen. Mehrere Murenabgänge trafen den Pass. Die Feuerwehren Elbigenalp, Bach, Stockach und die Straßenmeisterei Lechtal waren im Einsatz. Aktuell ist die Hahntennjochstraße gesperrt. Personen wurden bei den Murenabgängen nicht verletzt. Wie hoch der entstandene Schaden an der Hahntennjochstraße ist? Derzeit unklar.
Imst - Elmen: Straße ist bei Motorrad- und Rennradfahrern sehr beliebt
Das Hahntennjoch (auch Hantenjoch oder Hantennjoch genannt) ist ein Gebirgspass der das obere Inntal mit dem Lechtal in Tirol verbindet. Die Passstraße B189 verbindet die Gemeinden Imst und Elmen und ist insgesamt etwa 29 Kilometer lang. ss. Die Straße ist sehr kurvenreich und hat Steigungen von bis zu 18 Prozent. Für Fahrzeuge über 14 Tonnen, Wohnwagen und Anhänger über zwei Tonnen ist die Hahntennjochstraße gesperrt. Aufgrund der schönen Aussicht und Straßenführung ist die Hahntennjochstraße besonders bei Motorradfahrern sehr beliebt - auch viele Rennradfahrer nutzen die Passstraße für Radtouren.