Startseite
Icon Pfeil nach unten
Blaulicht
Icon Pfeil nach unten

Unfall in Haidhausen: Autofahrerin zerstört Ampel und erfasst Fußgänger

Trotz Erkrankung am Steuer

Unfall in München: Autofahrerin zerstört Ampel und erfasst Fußgänger

    • |
    • |
    Im Münchner Stadtteil Haidhausen hat eine Autofahrerin bei einem Unfall großen Schaden angerichtet. Die Frau hatte unter anderem eine Ampelanlage zerstört und einen Fußgänger erfasst. (Symbolbild)
    Im Münchner Stadtteil Haidhausen hat eine Autofahrerin bei einem Unfall großen Schaden angerichtet. Die Frau hatte unter anderem eine Ampelanlage zerstört und einen Fußgänger erfasst. (Symbolbild) Foto: WikimediaImages auf Pixabay

    Laut Informationen der Polizei war die 61-jährige Münchnerin gegen 16:40 Uhr auf der Max-Planck-Straße in Richtung Einsteinstraße unterwegs. Dabei geriet sie mit ihrem Auto aus bislang unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn.

    Fußgänger übersteht Zusammenstoß unverletzt - Autofahrerin muss ins Krankenhaus

    Der Wagen der 61-Jährigen kollidierte anschließend mit einer Fußgängerampel. Diese wurde aus der Verankerung gerissen und war der Polizei zufolge nicht mehr funktionsfähig. Dazu kam es zu einer leichten Kollision mit Fußgänger, der in einer dortigen Straßenbahnhaltestelle wartete. Er wurde glücklicherweise nicht verletzt. Im Anschluss kollidierte die Frau noch mit zwei geparkten Autos. Die 61-Jährige wurde durch den Unfall verletzt und zur weiteren Behandlung vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht. Den Gesamtschaden schätzt die Polizei auf über 30 000 Euro.

    Autofahrerin wusste über Erkrankung Bescheid - Polizei erstattet Anzeige

    Nach aktuellem Ermittlungsstand hat wohl eine Erkrankung der 61-Jährigen den Unfall ausgelöst. Die 61-Jährige wurde wegen einer Gefährdung des Straßenverkehrs angezeigt, da laut Polizei der Verdacht besteht, dass sie bereits vorher Kenntnis über ihre Erkrankung hatte. Während der Unfallaufnahme kam es zu leichten Verkehrsbehinderungen. Die Münchner Verkehrspolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden