Startseite
Icon Pfeil nach unten
Blaulicht
Icon Pfeil nach unten

Unfall im Skigebiet Hintertux: Skifahrerin aus Deutschland kommt von Piste ab und stürzt in Randkluft - schwer verletzt

Unfall in Hintertux

Skifahrerin kommt von Piste ab und stürzt in Kluft

    • |
    • |
    Im Skigebiet Hintertux kam es am Donnerstag zu einem schweren Unfall. Eine Skifahrerin aus Deutschland kam von der Piste ab und stürzte in eine Randkluft. (Symbolfoto)
    Im Skigebiet Hintertux kam es am Donnerstag zu einem schweren Unfall. Eine Skifahrerin aus Deutschland kam von der Piste ab und stürzte in eine Randkluft. (Symbolfoto) Foto: IMAGO / imagebroker

    Im Skigebiet von Hintertux kam es am Donnerstag zu einem schweren Unfall. Eine 55-jährige Skifahrerin aus Deutschland fuhr eine rote Piste hinab, als sie plötzlich über den Pistenrand geriet und stürzte, berichtet die Polizei.

    Skifahrerin stürzt im Skigebiet Hintertux in Randkluft

    Die Frau rutschte etwa fünf Meter über Schnee und Eis den Hang hinab - direkt in eine sogenannte Randkluft! Dabei handelt es sich um den meist tiefen Spalt am Ende eines Schneefeldes zwischen Eis und Fels. Dort fiel die 55-Jährige etwa zwei Meter senkrecht in die Tiefe. 

    Die Bergrettung Tux holte die Frau aus der Kluft. Anschließend flog sie ein Rettungshubschrauber in eine Klinik. Die 55-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt. 

    Die Ski- und Gletscherwelt Zillertal 3000

    Die Skiberge Hintertuxer Gletscher, Eggalm, Rastkogel, Finkenberg, Penken/Mayrhofen und Ahorn bilden die Ski- und Gletscherwelt Zillertal 3000. Skifahrer und Snowboarder können hier auf den beiden Gletschern Tuxer Ferner und den benachbarten Riepenkees bei Hintertux dem Winterspaß das ganze Jahr über nachgehen. 

    Der Tuxer Ferner ist ein mächtiges Eisfeld, das sich im Tuxer Talschluss nordöstlich unterhalb von Kleinem Kaserer (3.093 Meter), Großem Kaserer (3.263 Meter), Olperer (3.476 Meter) und den Gefrorene-Wand-Spitzen (3.288 Meter und 3.270 Meter) erstreckt. Nach der Lage wird er auch allgemein als Hintertuxer Gletscher bezeichnet. An der Nordflanke liegt das Gefrorene-Wand-Kees als Teilgletscher. Der Gletscher endet in einem mächtigen etwa einen Kilometer breiten Eisbruch heute oberhalb von 2.600 Meter. Bis zu 120 Meter ist der Gletscher an seiner tiefsten Stelle im Eis dick. Er hat eine Länge von etwa vier Kilometern, wobei diese durch die Bewegung von bis zu 40 Metern jährlich variiert. 

    Kleiner ist der zweite Gletscher, der Riepenkees. Er erstreckt sich in den Zamser Grund südöstlich vom Olperer zur südlichen Gefrorene-Wand-Spitze. Am komplett vergletscherten Riepensattel hängt er mit dem Tuxer Ferner zusammen. Dieser Gletscher ist durch seine südseitige Lage vergleichsweise klein und etwa einen Kilometer lang.

    Der Hintertuxer Gletscher ist neben Zermatt und Saas-Fee das einzige Skigebiet der Alpen, in dem ganzjährig Skibetrieb herrscht. Beide Gletscher sind durch 21 Bahnen und Lifte erschlossen. An seinen höchsten Stellen reicht das Skigebiet bis auf 3.250 Meter in die Wildlahnerscharte am Olperer und den Sattel zwischen den Gefrorene-Wand-Spitzen hinauf.

    Insgesamt gibt es in dem Skigebiet bis zu 206 Pistenkilometer, die in allen Schwierigkeitsgraden von 630 Meter bis hinauf auf 3.250 Meter reichen, sowie Naturschneepisten, Tiefschneehänge und Buckelpisten. Die Lifte und Bahnen können dabei bis zu 39.400 Personen pro Stunde befördern.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden