Autofahrerin verliert auf schneeglatter A7 bei Sulzberg die Kontrolle über ihr Auto
Der Wintereinbruch im Allgäu wurde am Samstagabend einer Fahranfängerin zum Verhängnis. Die 18-jährige Frau war gegen 18:30 Uhr auf der A7 in Richtung Kempten unterwegs, als sie laut Polizei auf Höhe Sulzberg (Landkreis Oberallgäu) auf der schneebedeckten Straße ins Schleudern geriet und die Kontrolle über ihr Auto verlor. Sie kam nach rechts von der Fahrbahn ab und schanzte über die rechte Schutzplanke. Anschließend überschlug sich ihr Auto.
Zwei Ersthelfer kamen der jungen Frau zu Hilfe und befreiten sie aus ihrem Fahrzeug. Die 18-Jährige hatte nach den derzeitigen Informationen der Polizei großes Glück. Sie wurde bei dem schweren Unfall nur leicht verletzt.
A7 bleibt zwischen Oy-Mittelberg und dem Autobahndreieck Allgäu für eine Stunde komplett gesperrt
Um die Unfallstelle abzusichern, den Unfall aufzunehmen und das Auto mit einem Kran abzuschleppen, musste die Autobahn A7 zwischen den Anschlussstellen Oy-Mittelberg und dem Autobahndreieck Allgäu für rund eine Stunde komplett gesperrt werden.
Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 28.000 Euro
Für die Absperrung der Autobahn waren neben der Streifenbesatzung der Verkehrspolizei Kempten, 54 Einsatzkräfte der Feuerwehren Oy-Mittelberg, Sulzberg und Durach im Einsatz. Außerdem waren zwei Rettungswagen sowie zwei Notärzte an der Unfallstelle. Der Gesamtschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf ca. 28.000 Euro.
Die A7 - Deutschlands längste Bundesautobahn
Die A7 ist mit rund 962 Kilometern die längste deutsche Bundesautobahn und nach der spanischen Autovía A-7 die zweitlängste durchgehende nationale Autobahn Europas. Sie führt als Nord-Süd-Achse einmal komplett durch Deutschland. Von der dänischen Grenze in Ellund verläuft sie durch Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Hessen, wechselt mehrfach zwischen Bayern und Baden-Württemberg und endet schließlich im Ostallgäu bei Füssen an der Grenze zu Österreich. Dort führt die Straße durch den Grenztunnel Füssen nach Tirol, wo sie zur Fernpassstraße (B 179) wird. Über den namensgebenden Fernpass verbindet sie das Außerfern mit dem Inntal.