Startseite
Icon Pfeil nach unten
Blaulicht
Icon Pfeil nach unten

Unbekannte zocken Seniorin ab - 15.000 Euro weg

Enkeltrick

Unbekannte zocken Seniorin ab - 15.000 Euro weg

    • |
    • |
    Eine Seniorin wurde mit dem Enkeltrick um 15.000 Euro betrogen. (Symbolbild)
    Eine Seniorin wurde mit dem Enkeltrick um 15.000 Euro betrogen. (Symbolbild) Foto: Matthias Becker

    Unbekannte haben eine Seniorin im September um 15.000 Euro betrogen. Wie die Polizei mitteilt, gaben sich die Täter am Telefon als Notar und Enkelin der Frau aus und überzeugten sie, dass Geld für den Kauf einer Wohnung benötigt werde. Zudem drohten sie der Seniorin und setzten sie stark unter Druck. Sie veranlassten die Frau dazu, 15.000 Euro bei der Bank abzuheben und an ihrer Wohnanschrift an einen unbekannten Mann zu übergeben. Erst als die Tochter der Seniorin deren Kontoauszüge sah, wurde die Tat angezeigt. Die Kriminalpolizei Memmingen ermittelt.

    Wie gehen die Betrüger vor?

    Die Anrufer teilen dabei mit, soeben einen Anruf des vermeintlichen Enkels oder der Enkelin der Angerufenen bekommen zu haben. Diese/r wäre in einen Verkehrsunfall (oder einen sonstigen Unglücksfall) verwickelt und bräuchte nun schnell Geld, um Rechtsanwaltskosten zu begleichen, einen Krankenhausaufenthalt des vermeintlichen Opfers zu bezahlen und sich so vor dem Verlust des Führerscheins (oder sonstigen Folgen, beispielsweise einer gerichtlichen Strafe) zu retten.

    Beuteschaden in diesem Jahr bereits jetzt fast doppelt so hoch wie im Jahr 2020

    Im Jahr 2020 registrierte die Polizei im Bereich des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West bei Betrugsdelikten mit der sogenannten Enkeltrick-Masche insgesamt 110 Anzeigen. Hierbei wurden in vier "erfolgreichen" Fällen über 100.000 Euro erbeutet. 2021 verzeichnete das Präsidium bis Ende September schon über 100 Anzeigen, bei denen in sieben erfolgreichen Fällen ein Schaden von über 190.000 Euro entstanden ist.

    Das empfiehlt die Polizei

    • Seien Sie misstrauisch, wenn sich Anrufer am Telefon nicht von sich aus mit Namen melden. Raten Sie nicht, wer anruft, sondern fordern Sie Anrufer grundsätzlich dazu auf, ihren Namen selbst zu nennen.
    • Seien Sie misstrauisch, wenn sich Personen am Telefon als Verwandte oder Bekannte ausgeben, die Sie als solche nicht erkennen. Erfragen Sie beim Anrufer Dinge, die nur der richtige Verwandte/Bekannte wissen kann.
    • Geben Sie keine Details zu Ihren familiären und finanziellen Verhältnissen preis.
    • Lassen Sie sich nicht drängen und unter Druck setzen.
    • Wenn ein Anrufer Geld oder andere Wertsachen von Ihnen fordert: Besprechen Sie dies mit Familienangehörigen oder anderen Ihnen nahestehenden Personen.
    • Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen wie Schmuck an unbekannte Personen.
    • Reden Sie mit ihren Angehörigen oder Nachbarn über dieses Thema.
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden