Tragischer Bergunfall an der Alpspitze im Wettersteingebirge bei Garmisch-Partenkirchen am Morgen des Silvestertages 2023. Dort kam ein 41-jähriger Bergsteiger aus Franken ums Leben.
Bergsteiger stürzt am Alpspitz-Ferrata bei Garmisch-Partenkirchen in den Tod
Laut der Polizei war der 41-jährige aus dem Raum Nürnberg im Klettersteig Alpspitz-Ferrata unterwegs. Gegen 9:10 Uhr sei der Mann dann rund 100 Meter über felsiges Gelände abgestürzt, meldet das Polizeipräsidium Oberbayern Süd am Montagmorgen. Der Mann zog sich bei dem Bergunfall schwere Kopfverletzungen zu. Andere Bergsteiger waren nach dem Absturz zu dem 41-Jährigen geeilt, konnten jedoch nicht mehr helfen.
Tödlicher Bergunfall an Alpspitze: Leichnam mit Hubschrauber geborgen
Beamte der Alpinen Einsatzgruppe der Polizei und Rettungskräfte der Bergwacht Garmisch-Partenkirchen bargen den Leichnam des Bergsteigers aus dem Raum Nürnberg. Dieser sei im Anschluss per Winde und mit einem Polizeihubschrauber abtransportiert worden.
Polizei ermittelt nach tödlichem Bergunfall an bayerischem Klettersteig
Nach Angaben der Polizei liegen derzeit keine Hinweise auf ein Fremdverschulden vor. Die Staatsanwaltschaft München II und die Alpine Einsatzgruppe der Polizei versuchen nun den genauen Unfallhergang aufzuklären.
Alpspitze: Wahrzeichen von Garmisch-Partenkirchen
Die Alpspitze ist 2.628 Meter hoch und liegt im Wettersteingebirge in Oberbayern. Aufgrund der Pyramidenform des Gipfels gilt der Berg als Wahrzeichen der Gemeinde Garmisch-Partenkirchen und als einer der schönsten Berg in den Nördlichen Kalkalpen. Auf den Gipfel führen unter anderem mehrere Klettersteige.
Alpspitz-Ferrata ist beliebter Klettersteig in Bayern
Beim Alpspitz-Ferrata handelt es sich um einen Klassiker unter den Klettersteigen in den bayerischen Alpen. Die Tour gilt als mittelschwer, ist jedoch nicht zu unterschätzen. Während der Tour bietet sich den Alpinisten ein gute Blick auf die Berge und auf Garmisch-Partenkirchen. Der Alpspitz-Ferrata kann bei guten Witterungsbedingungen auch im Winter begangen werden. Ausgangspunkt der Tour ist die Bergstation der Alpspitzbahn - Osterfelderkopf auf einer Höhe von 2.050 Metern.