Der Skifahrer war, wie die Polizei aktuell berichtet, bereits am Freitag, den 17. Januar 2025, gegen 13:00 Uhr auf der blauen Piste Nr. 22 in Ischgl ohne Fremdeinwirkung gestürzt. Nachdem der 81-jährige Deutsche im Zuge der ersten Versorgung durch die Pistenrettung noch ansprechbar war, verschlechterte sich sein Zustand im weiteren Verlauf der Behandlung laut Polizei.
Skiunfall in Ischgl: Skifahrer stirbt einen Tag später
Der Mann musste schließlich vom Rettungshubschrauber in das Krankenhaus Innsbruck gebracht werden. Im Zuge der Erhebungen der Polizeibeamten stellte sich heraus, dass der 81-Jährige im Skigebiet Ischgl bereits am 15. Januar 2025 selbstverschuldet zu Sturz kam, wobei sein Skihelm gesprungen war. Wie heute bekannt wurde, verstarb der 81-Jährige schließlich am 18. Januar 2025 im Krankenhaus Innsbruck.
Skigebiet Silvretta Arena in Ischgl - Das drittgrößte Skigebiet in Tirol
Das Skigebiet Silvretta Arena in Ischgl ist das drittgrößte in Skigebiet im österreichischen Bundesland Tirol. Im Jahr 1963 wurde die erste Skipiste eröffnet. Heute können sich Wintersportler auf 238 Kilometern Pistenlänge austoben. Mit elf Kilometern ist die Piste "Eleven", die von der Greitspitze über die Idalp nach Ischgl führt die längste im Skigebiet. 45 Liftanlagen befördern Ski- und Snowboardfahrer auf über 2.870 Meter Höhe. 1.100 Schneekanonen helfen bei der Beschneiung der Skipisten.
Popkonzerte zum Saisonstart und Saisonende im Skigebiet Silvretta Arena in Ischgl
Auch abseits der Piste wird für Unterhaltung gesorgt. Die Eröffnung und der Abschluss der Wintersaison wird jeweils mit großen Popkonzerten gefeiert. Bei den "Top of the Mountains Concerts" stehen regelmäßig interationale Musikstars auf der Bühne in Ischgl. In der Saison 1994/95 trat sogar der britische Popstar Elton John auf.