Startseite
Icon Pfeil nach unten
Blaulicht
Icon Pfeil nach unten

Schülergruppe gerät in Bergnot - jetzt soll sie 4000 Euro zahlen

Bei Mayrhofen vom Schnee überrascht

Schülergruppe gerät in Bergnot - jetzt soll sie 4000 Euro zahlen

    • |
    • |
    Der Polizeihubschrauber "Libelle" holte am Donnerstag eine Gruppe Schüler vom Berg, die dort mit Fahrrädern in Not geraten war (Symbolbild).
    Der Polizeihubschrauber "Libelle" holte am Donnerstag eine Gruppe Schüler vom Berg, die dort mit Fahrrädern in Not geraten war (Symbolbild). Foto: imago

    Die Schüler und ihre Lehrer wollten vergangene Woche mit Fahrrädern die Alpen überqueren, um so Geld für die "Sternstunden", eine Benefizaktion des Bayerischen Rundfunks, zu sammeln. Deshalb wurden sie auch von BR-Mitarbeitern begleitet und von dem bekannten Comedian Harry G. unterstützt.

    Am Donnerstag war es mit dem Spaß dann allerdings schnell zu Ende. An diesem Tag waren die Schüler und ihre Begleiter gegen 9 Uhr in Zell am Ziller gestartet und dann mit ihren Rädern weiter über den Zillergrund und das Heilige Geistjöchl gefahren. Ihr Tagesziel: Prettau in Südtirol. In einer Höhe von rund 2.000 Metern musste die Gruppe ihre Fahrräder dann allerdings tragen, da rund ein halber Meter gefrorener Schnee lag. Am höchsten Punkt der Tour stellten sie dann fest, dass auch auf der Südseite des Berges vergleichbare Schneebedingungen vorherrschten.

    Angesicht dieser Situation und der fortgeschrittenen Tageszeit habe der Gruppenleiter die Tour dann abgebrochen und einen Notruf abgesetzt, berichtete die Polizei in Tirol. Ein selbstständiger und sicherer Abstieg sei für die erschöpften Teilnehmern nicht mehr zumutbar gewesen, hieß es.

     Deutsche Schulklasse mit Hubschrauber gerettet

    Die Besatzung eines Polizeihubschraubers "Libelle" konnte die 18-köpfige Gruppe schließlich unverletzt retten und zur Sulzenalm fliegen. Dort wurden Schüler und erwachsene Begleiter von der Bergrettung Mayrhofen in Empfang genommen und unverletzt ins Tal gebracht.

    Schüler auf Rädern in Bergnot - Rettung soll 4000 Euro kosten

    Die Fahrräder der Gruppe blieben bei der Rettung zunächst am Berg. 14 Helfer der Bergwacht Mayrhofen holten die Mountainbikes schließlich am Samstag ins Tal, wo sie die Schüler abholen sollten.

    Zudem erwartet die Schüler eine dicke Rechnung. Wie die Bild-Zeitung berichtete, soll die Gruppe für die Rettung  mit dem Hubschrauber und die  stundenlange Fahrrad-Bergung durch die Bergwachtler 4000 Euro bezahlen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden