Startseite
Icon Pfeil nach unten
Blaulicht
Icon Pfeil nach unten

Polizei warnt vor Anrufen angeblicher Vollzugsbehörde

Betrugsmasche

Polizei warnt vor Anrufen angeblicher Vollzugsbehörde

    • |
    • |
    Eine Rentnerin aus Nesselwang hat einen dubiosen Anruf erhalten. (Symbolbild)
    Eine Rentnerin aus Nesselwang hat einen dubiosen Anruf erhalten. (Symbolbild) Foto: sabinevanerp von Pixabay

    Eine 77-Jährige aus Nesselwang erhielt am vergangenen Mittwoch einen dubiosen Anruf. Es meldete sich eine weibliche Bandansage, die sinngemäß sagte, dass der Vollzugsbehörde Stuttgart ein Pfändungsbeschluss gegen die Angerufene vorliege. Möchte man das Ganze außergerichtlich regeln, dann solle man die Taste 1 drücken. Möchte man weitere Informationen dazu haben, dann soll man die Taste 2 drücken. Es handelt sich hierbei laut Polizei um keinen amtlichen Anruf der Vollzugsbehörde, sondern um eine Falle. Drückt man die Taste 1 oder 2, wird man in eine kostenpflichtige Warteschleife umgeleitet und man tappt in die Kostenfalle.

    Amtsgericht warnt auch vor Betrugsmasche

    Auch das Amtsgericht selber warnt bereits auf ihrer Internetseite vor der Betrugsmasche. Seit längerer Zeit geben sich deutschlandweit wiederholt Anrufer als Mitarbeiter der Vollzugsbehörde Stuttgart aus und mahnen Geldzahlungen an. Teilweise erfolgt der Anruf auch automatisch durch eine Bandansage. Am Telefon des Angerufenen erscheint in den meisten Fällen eine nicht existente Rufnummer. Teilweise wird aber auch die existente Rufnummer des Amtsgerichts Stuttgarts angezeigt, die die Betrüger über das Internet durch das sogenannte Call ID Spoofing generiert haben. Amtsgerichte tätigen derartige Anrufe nicht, zudem werden Zahlungsaufforderungen stets schriftlich auf dem Postweg versandt. Im hier vorliegenden Fall reagierte die Rentnerin vorbildlich und meldete den Vorfall der Polizei Pfronten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden