Am Muttertag herrschte im Allgäu viel Ausflugsverkehr. Daher führte die Kontrollgruppe Motorrad beim Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West an der B16 zischen Steinbach und Stötten Kontrollen durch. Nach eigenen Angaben kontrolliert die Polizei insgesamt 76 Motorradfahrer. Bei fünf Motorrädern unterband die Polizei die Weiterfahrt. Die Fahrer mussten ihre Motorräder abschleppen lassen oder mit einem Anhänger abtransportieren.
- Bei einem 19-jährigen Ostallgäuer stellte die Polizei fest, dass der "Db-Killer-Einsatz" (Schalldämpfer) der Auspuffanlage abgesägt und damit erheblich kürzer als ursprünglich war. Das hatte das Erlöschen der Betriebserlaubnis zur Folge.
- Ebenfalls vor Ort stehen bleiben musste ein 55-jähriger aus dem Raum Augsburg. Laut Polizei war die verbaute Zubehör-Fußrastenanlage seines Motorrades unzulässig.
- Gleich mehrere Mängel am Motorrad sorgten dafür, dass ein 63-Jähriger aus dem Raum München seine Tour frühzeitig beenden musste. Am Motorrad waren ein offener Deckel am Antriebsriemen und eine für den öffentlichen Straßenverkehr nicht zulässige Auspuffanlage verbaut. "Die Riemenabdeckung muss komplett geschlossen sein, weil die Möglichkeit besteht, sich an den offenen rotierenden Teilen zu verletzen", teilt die Polizei mit. Zusätzlich sei noch der Hinterreifen abgefahren gewesen.
- Zu den weiteren Fällen, bei denen die Polizisten die Weiterfahrt unterbanden, macht die Polizei keine Angaben. Generell wird beim Erlöschen der Betriebserlaubnis ein Bußgeld in Höhe von 90 Euro fällig, bei sicherheitsrelevanten Verstößen kommt noch ein Punkt in Flensburg hinzu. Außerdem waren bei insgesamt sechs Motorrädern die Reifen teilweise bis zu unter einem Millimeter abgefahren. Die Fahrer müssen jetzt mit einem Bußgeld von 75 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen.
Autofahrer 54 km/h zu schnell
Zeitgleich zu den Kontrollen blitzte die Polizei auch in beide Fahrtrichtungen. Fünf Fahrzeuge, die aus Richtung Steinbach kamen, waren dabei "erheblich zu schnell unterwegs." Der Spitzenreiter war ein Autofahrer, der mit gemessenen 154 km/h statt der erlaubten 100 km/h geblitzt wurde. Den Fahrer erwartet nun ein Bußgeld von 160 Euro, zwei Punkte und ein Monat Fahrverbot.
Kontrollen über den gesamten Sommer
Seit 2018 gibt es die Kontrollgruppe Motorrad beim Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West. Seitdem seien die Unfallzahlen und die Anzahl von getöteten und schwerverletzten Motorradfahrern kontinuierlich zurückgegangen. 2017 registrierte das Polizeipräsidium noch 16 Motorradfahrer, die bei Verkehrsunfällen ums Leben kamen. 2018 waren es noch zehn, 2019 noch acht und 2020 "nur" noch sechs. Auch die Zahl der Verletzten ging seit einem Peek im Jahr 2017 (723 verletzte Motorradfahrer) auf 439 Verletzte im vergangenen Jahr zurück. Die Kontrollgruppe Motorrad wird über die gesamte Motorradsaison weiterhin Kontrollen durchführen.
Motorradkontrollen im Allgäu: Wegelagerei oder lebensnotwendig?