19 Minuten lang ist in der vergangenen Nacht bundesweit der digitale Polizeifunk ausgefallen. Das hat das Bayerische Innenministerium laut Polizei mittlerweile bestätigt. Die BILD nennt den Vorgang einen "Security-Gau" ("Größter anzunehmender Unfall"). Auch im Allgäu gab es den Ausfall, allerdings laut Polizei keinen "Security-Gau".
Ausfall auch im Allgäu
Laut BILD gab es keine Kommunikation mehr zwischen Einsatzzentralen und Streifenwagen. Koordinierte Einsätze damit unmöglich? Nein. Holger Stabik, Pressesprecher des Polizeipräsidiums Schwaben Süd-West, bestätigt auf Nachfrage vonall-in.de, dass auch im Allgäu der Digitalfunk ausgefallen ist. Das Bayerische Innenministerium habe mittlerweile den bundesweiten Ausfall bestätigt, und zwar in der Nacht etwa zwischen 02:16 und 02:35 Uhr, also für immerhin etwa 19 Minuten. Stabik wertet den Vorgang für das Allgäu allerdings nicht als "Security-Gau".
Kommunikation auf anderen Wegen
Zunächst sei der Ausfall zu nachtschlafender Zeit passiert, als es ohnehin im Allgäu kein großes Einsatzgeschehen gab. Der Ausfall habe darüber hinaus die Abarbeitung der Einsätze zwar erschwert, aber nicht unmöglich gemacht. Die Polizei verfügt demnach noch über andere Kommunikationsmittel, beispielsweise Messenger, das Telefonnetz und sogenannte Mobile-Police-Geräte mit eigenen Anwendungen (Apps) für die Polizei. "Von diesen Mobile-Police-Geräten hat jede Streifenbesatzung ein bis zwei Geräte immer dabei, diese Geräte waren von den Ausfällen nicht betroffen", so Stabik. Die Kommunikation innerhalb der Polizei im Allgäu war dementsprechend zwar etwas schwieriger als sonst, aber durchaus gewährleistet.
Auch Feuerwehr und Rettungsdienste betroffen
Wie Stabik weiterhin bestätigt, betraf der Ausfall bundesweit alle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, also auch Rettungsdienste, Feuerwehren, THW und weitere. Die Ausfälle hingen laut Innenministerium mit Wartungsarbeiten außerhalb Bayerns zusammen.