Startseite
Icon Pfeil nach unten
Blaulicht
Icon Pfeil nach unten

München: Feuerwehr München rettet Turmfalkenküken nach misslungenem Flugversuch

Abgestürzt

Erster Flugversuch geht schief! Feuerwehr bringt Turmfalkenküken zurück ins Nest

    • |
    • |
    Zwei Turmfalkenküken sind in München aus ihrem Nest gefallen. Einer der beiden starb, das zweite Küken brachte die Feuerwehr zurück zu seiner Familie.
    Zwei Turmfalkenküken sind in München aus ihrem Nest gefallen. Einer der beiden starb, das zweite Küken brachte die Feuerwehr zurück zu seiner Familie. Foto: Berufsfeuerwehr München

    In München machten Mitarbeiter einer Eventlocation eine ungewöhnliche Entdeckung: Vor ihrem Lokal saßen zwei Turmfalkenküken. Die Mitarbeiter setzten die Jungtiere in eine Kiste, brachten sie aus der Sonne in den Schatten und alarmierten die Feuerwehr. 

    Abgestürztes Turmfalkenküken stirbt - zweites Küken ist in guter Verfassung

    Doch für eines der Küken kam die Hilfe zu spät. Als die Einsatzkräfte eintrafen, war es bereits tot. Der zweite Vogel wurde umfangreich untersucht. Weil keine Auffälligkeiten festgestellt werden konnten, machten sich die Einsatzkräfte auf die Suche nach seinem Nest.

    undefined
    Foto: Berufsfeuerwehr München

    Feuerwehrleute bringen Turmfalkenküken mit Drehleiter hinauf zum Nest

    Kurze Zeit später wurden sie fündig: Der Nistkasten befand sich unterhalb der Dachkante. Von innen konnten die Feuerwehrleute ihn aber nicht erreichen. Also alarmierten die Feuerwehrkräfte eine Drehleiter. Mit dieser brachten sie den Turmfalkennachwuchs hinauf zum Nistkasten. Unter strenger Aufsicht seiner kreisenden Eltern setzten die Feuerwehrleute den Jungvogel wieder ins Nest, wo ein lautes Schimpfkonzert seiner Geschwister die Einsatzkräfte begrüßte.

    Das abgestürzte Turmfalkenküken ist zurück bei seiner Familie.
    Das abgestürzte Turmfalkenküken ist zurück bei seiner Familie. Foto: Berufsfeuerwehr München

    Der Turmfalke

    Der Turmfalke ist der am häufigsten vorkommende Falke Mitteleuropas. Die anpassungsfähige Art ist in den unterschiedlichsten Lebensräumen zu finden. Der Turmfalke hat sich auch Städte als Lebensraum erobert. So gibt es in Berlin im Schnitt zwischen 200 und 300 Brutpaare. In München brüten Turmfalken beispielsweise im Turm der Frauenkirche. Charakteristisch ist für den Turmfalken der "Rüttelflug". Er bleibt dabei in einer Höhe von 10 bis 20 Metern an einer Stelle in der Luft stehen und hält nach Beute Ausschau. Hat er ein potentielles Beutetier, etwa eine Wühlmaus, gesehen, stürzt er im Sturzflug darauf zu und greift es, wobei er kurz vor dem Boden abbremst. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden