Startseite
Icon Pfeil nach unten
Blaulicht
Icon Pfeil nach unten

Mit Briefbomben gedroht: Polizei informiert in Kempten über Ermittlungen zu Postkartenerpresser

Ermittlungen gegen Postkartenerpresser

Allgäuer Unternehmen mit Briefbombe gedroht

    • |
    • |
    • |
    In einem Pressegespräch hat die Polizei in Kempten am Donnerstag über die Ermittlungen zum sogenannten Postkartenerpresser informiert.
    In einem Pressegespräch hat die Polizei in Kempten am Donnerstag über die Ermittlungen zum sogenannten Postkartenerpresser informiert. Foto: Andreas Berger

    Mehr als 30 Jahre lang wurden deutschlandweit Postkarten verschickt, auf denen mit Briefbomben gedroht wurde. Nun ist die Polizei dem mutmaßlichen Täter auf die Schliche gekommen. Und zwar im Allgäu. Hier soll er zuletzt einem Hotel im Oberallgäu und einem Lebensmittelhersteller im Ostallgäu gedroht haben. Die Polizei Hannover hatte schon viele Jahre in diesem Fall ermittelt, denn der mutmaßliche Täter kommt aus der niedersächsischen Stadt oder deren Umgebung. Den Durchbruch aber schafften die Ermittler aus dem Allgäu. Davon berichtete die Polizei am Donnerstag während einer Pressekonferenz.

    70 Jahre alt, ehemaliger Lagerist

    Die Ermittler nennen ihn den Postkartenerpresser. Denn der mutmaßliche Täter, heute 70 Jahre alt, ehemaliger Lagerist, soll immer zunächst Postkarten verschickt haben. Darauf soll er gedroht haben, eine Briefbombe hinterherzuschicken, falls ein von ihm geforderter Geldbetrag nicht bezahlt wird. Im April erhielten auch die beiden Allgäuer Unternehmen solche Postkarten. Darauf wurden jeweils 500.000 Euro gefordert. Hotel und Lebensmittelhersteller erstatteten Anzeige. Die Ermittlungen begannen. Innerhalb eines Tages sei klar gewesen, dass diese Fälle mit der bundesweiten Tatserie zu tun haben müssen, sagte Josef Ischwang, Leiter der Kriminalpolizeiinspektion Kempten. Dabei wurden deutschlandweit seit 1992 mindestens 360 Postkarten verschickt. Einige gingen auch nach Österreich und in die Schweiz. Im Allgäu hatte es früher bereits fünf dieser Fälle gegeben, das sei bereits mehr als 20 Jahre her.

    Mit diesen und ähnlichen Postkarten soll der mutmaßliche Täter über Jahrzehnte unter anderem Unternehmen erpresst haben.
    Mit diesen und ähnlichen Postkarten soll der mutmaßliche Täter über Jahrzehnte unter anderem Unternehmen erpresst haben. Foto: Andreas Berger

    So kam die Polizei dem mutmaßlichen Täter auf die Spur

    Wie die Polizei dem mutmaßlichen Täter auf die Schliche gekommen ist, erklärte Ischwang: Die Postkarten waren immer im Raum Hannover aufgegeben worden. Alle per Hand geschrieben. Empfänger waren meist Lebensmittel- und Arzneimittelhersteller. Im Absenderfeld standen immer mehrere Autokennzeichen. Diese Kennzeichen ließen aber keinen Rückschluss auf den Täter zu, sagt Ischwang. Doch zwei Aspekte waren dabei immer gleich: Es handelte sich um Autos, die sich einmal im Raum Hannover bewegt haben und die überwiegend von Premiummarken stammten. Bis heute sei noch nicht klar, was der mutmaßliche Täter mit den Kennzeichen bezwecken wollte. Der Verdächtige äußere sich bisher nicht zu den Vorwürfen.

    Die Ermittlungen gingen weiter: So wurden auf den Droh-Postkarten, die der Polizei vorliegen, DNA-Spuren genommen. Sie wurden mit Daten aus dem Polizeisystem abgeglichen. Doch einem bereits bekannten Täter konnten sie nicht zugeordnet werden. So griffen die Beamten zu einer anderen Methode, einer wesentlich aufwendigeren: Sie hofften, dass der Täter weitere Post verschickt, die mit der Tatserie nichts zu tun hat. Mit Genehmigung des Gerichts wurden bei der Post in Hannover die äußeren Daten aller Sendungen wie Empfänger- und Absenderadressen digitalisiert. Diese Daten wurden dann systematisch ausgewertet. Vor allem wurde dabei geschaut, ob die Handschrift des Täters auf weiteren Sendungen zu finden ist. Und ob Briefmarken, die auch auf den Droh-Postkarten genutzt wurden, auftauchen. "So konnten tatsächlich einzelne Sendungen identifiziert werden, die gleiche Merkmale aufwiesen", sagte Ischwang. Diese Spur führte zu dem 70-Jährigen.

    Mann sitzt nicht in Untersuchungshaft

    Die Polizei Hannover durchsuchte daraufhin dessen Wohnung. Sie fand mehrere Postkarten und Briefmarkenbögen, die zu den Erpresserschreiben passten. Auf einem Notizzettel standen mehrere Auto-Kennzeichen. Der Mann sei kooperativ gewesen, schweige aber zu den Vorwürfen, sagte Kripo-Beamter Martin Werobel während der Pressekonferenz. Der Senior habe eine DNA-Probe abgegeben. Damit können ihm laut Polizei bisher eindeutig 70 der 360 Fälle zur Last gelegt werden, in denen er eine Droh-Postkarte verschickt haben soll. In Untersuchungshaft sitzt der 70-Jährige nicht. Er sei zwar dringend tatverdächtig, jedoch bestehe keine Fluchtgefahr.

    Von einer Million Mark auf 500.000 Euro umgerechnet

    Warum der Mann die Postkarten verschickt haben soll, ist bislang nicht klar. Es sei ein kurioser Fall, sagte Josef Ischwang. Auch, weil sämtlichen Drohungen niemals weitere Taten folgten. So sei nie eine Briefbombe verschickt worden. Auch habe der Täter auf den Postkarten nie weitere Bedingungen genannt, etwa, wo und wie das Geld übergeben werden soll. In einer Sache sei er aber ganz korrekt gewesen: Vor der Währungsumstellung auf Euro habe er stets eine Million Mark verlangt, nach der Umstellung 500.000 Euro. Gegen den 70-Jährigen werde nun wegen des Verdachts der versuchten besonders schweren räuberischen Erpressung ermittelt, sagt Thomas Hörmann, Oberstaatsanwalt und Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Kempten. Dafür könne ein Täter zu einer Haftstrafe von fünf bis 15 Jahren verurteilt werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden