Startseite
Icon Pfeil nach unten
Blaulicht
Icon Pfeil nach unten

Lagerhalle im Landkreis Günzburg in Flammen: Hoher Sachschaden nach Brand

Feuerwehreinsatz

Hoher Sachschaden und ein Verletzter: Lagerhalle bei Günzburg komplett in Flammen

    • |
    • |
    In Wettenhausen im Landkreis Günzburg stand am Donnerstagabend eine Lagerhalle in Vollbrand.
    In Wettenhausen im Landkreis Günzburg stand am Donnerstagabend eine Lagerhalle in Vollbrand. Foto: Mario Obeser

    In Wettenhausen (Landkreis Günzburg) ist am Donnerstagnachmittag ein Feuer in einer Lagerhalle ausgebrochen. Laut der Polizei war der Brand gegen 17 Uhr durch Schweißarbeiten an einem Auto entstanden. 

    Feuer in Wettenhausen: Feuerwehr verhindert Schlimmeres

    Nach einem erfolglosen Löschversuch, verständigte ein Anwohner die Feuerwehr. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand die Lagerhalle jedoch bereits in Vollbrand und die Flammen griffen auf den Dachstuhl über. Dank ihres schnellen Eingreifens konnten die Einsatzkräfte jedoch verhindern, dass der Dachstuhl zerstört wurde. Auch ein Übergreifen auf andere Gebäudeteile und angrenzende Gebäude verhinderte die Feuerwehr. 

    Großeinsatz in Wettenhausen - Über 200 Einsatzkräfte vor Ort

    Bei dem Feuer zogen sich ein Mieter der Halle und ein Feuerwehrmann leichte Verletzungen zu. Sie mussten im Krankenhaus in Günzburg behandelt werden. Der Sachschaden belaufe sich auf rund 300.000 Euro, so die Polizei weiter. Insgesamt waren über 200 Einsatzkräfte vor Ort. Dazu gehörten die Feuerwehren aus Wettenhausen, Ettenbeuren, Egenhofen, Unterroht, Burgau, Kleinkötz, Behlingen-Ried, Jettingen, Ichenhausen, Unterknöringen, Oberknöringen, Leinheim und zwei Fahrzeuge des Rettungsdienstes.

    Polizei hat Ermittlungen aufgenommen

    Vor Ort übernahm zunächst der Kriminaldauerdienst Memmingen die Ermittlungen. Diese würden nun durch die Kripo Neu-Ulm fortgeführt. Die Ortschaft Wettenhausen gehört zur Gemeinde Kammeltal. Besonders bekannt ist das Kloster Wettenhausen. Das Kloster wurde bereits 1130 gegründet und besteht in seiner heutigen baulichen Form seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden