Startseite
Icon Pfeil nach unten
Blaulicht
Icon Pfeil nach unten

Ladendiebstahl in Memmingen: Diebe füllen ihre Rucksäcke in Klamottenläden und flüchten

Gleich zwei Fälle

Ladendiebe packen ihre Rucksäcke in Klamottenläden voll und flüchten

    • |
    • |
    Innerhalb kurzer Zeit kam es am Donnerstag in zwei Bekleidungsgeschäften in Memmingen zu Diebstählen. (Symbolfoto)
    Innerhalb kurzer Zeit kam es am Donnerstag in zwei Bekleidungsgeschäften in Memmingen zu Diebstählen. (Symbolfoto) Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Martin Schutt

    Der erste Ladendiebstahl fand gegen 16:15 Uhr in einem Bekleidungsgeschäft in der Maximilianstraße in Memmingen statt, berichtet die Polizei. Demnach fielen den Angestellten zwei Männer auf, die mit leeren Rucksäcken das Geschäft betraten und es kurze Zeit später mit prall gefüllten Rucksäcken wieder verlassen wollten. Als die Angestellten sie darauf ansprachen, ergriffen sie die Flucht in Richtung Hallhof.

    Mann will Laden in Memmingen verlassen - Alarm geht los

    Kurze Zeit später kam es 500 Meter weiter am Schrannenplatz zu einem ganz ähnlichen Ladendiebstahl. In einem Klamottenladen erregte ein Mann die Aufmerksamkeit der Angestellten, als er mit einem leeren Rucksack und vier Hosen in der Hand in die Umkleidekabine ging und mit vollem Rucksack wieder herauskam. Anschließend ging er Richtung Ausgang. Als dort die Alarmsicherung losging, wollte sich der Mann nicht von der Angestellten kontrollieren lassen und flüchtete Richtung Bahnhof.

    Der Mann wird folgendermaßen beschrieben: 

    • etwa 1,85 Meter groß
    • ca. 25 Jahre alt 
    • dunkle Hautfarbe
    • schlank
    • lockiges Haar
    • schwarze Steppjacke
    • gelben Hoodie
    • mittelblaue Jeans
    • Militärrucksack

    Polizei bittet um Hinweise

    Der Schaden, der durch den Diebstahl in beiden Geschäften entstanden ist, beläuft sich auf einen mittleren dreistelligen Betrag. Die Polizei hofft auf sachdienliche Hinweise aus der Bevölkerung. Wer vor allem Angaben zu den Tätern machen kann, soll sich unter der Telefonnummer 08331/1000 an die Polizei wenden. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden