Gleich drei Ladendiebstähle haben die Polizei in Memmingen am Montag beschäftigt. Der erste Diebstahl hatte sich gegen 10:35 Uhr in einem Lebensmittelgeschäft in der Bahnhofstraße ereignet. Dort hatte ein Angestellter beobachtet, wie ein 19-jähriger Mann einen Proteinriegel in die Tasche steckte und das Geschäft verlassen wollte. Der Mitarbeiter sprach den Dieb an und ließ sich die Personalien geben.
Versuchter Ladendiebstahl in Memminger Innenstadt: Täter flüchtet
Kurze Zeit später schlug in einem Bekleidungsgeschäft in der Kalchstraße der Diebstahlalarm an. Dort hatte ein noch unbekannter Mann versucht, mehrere Kleidungsstücke zu stehlen. Als der Mann von Angestellten angesprochen wurde, ließ er die Beute zurück und suchte das Weite. Die alarmierte Polizei suchte zwar noch nach dem Täter, konnte ihn aber nicht mehr finden.
Memmingen: Polizei sucht Ladendieb
Bei dem Ladendieb soll es sich um einen etwa 30-jährigen Mann handeln. Er war etwa 165 cm groß und hatte eine braune Tasche dabei. In diesem Fall bittet die Polizei um Hinweise aus der Bevölkerung. Zeugen können sich unter der Telefonnummer 08331/1000 bei der Polizeiinspektion Memmingen melden.
Ladendieb in Bahnhofstraße wollte Elektroartikel stehlen
Ebenfalls in der Bahnhofstraße ist am Montagnachmittag ein 36-jähriger Ladendieb aufgeflogen. Laut der Polizei hatte der Mann zwei elektronische Artikel in der eingesteckt. An der Kasse bezahlte der Mann allerdings nur ein Bier. Laut der Polizei musste in diesem Fall ein sogenannter Zustellungsbevollmächtiger ernannt werden, da der Täter keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat.
Was ist ein Zustellungsbevollmächtigter?
Zustellungsbevollmächtigte werden z.B. dann ernannt, wenn der mutmaßliche Straftäter keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat. Der Zustellungsbevollmächtigte kann dann gerichtliche oder behördliche Schreiben für den Beschuldigten entgegennehmen. Häufig handelt es sich dabei um Rechtsanwälte oder Notare.