Startseite
Icon Pfeil nach unten
Blaulicht
Icon Pfeil nach unten

Kemptener Supermarkt-Kassiererin (64) gibt Betrügerin Codes von sämtlichen Guthabenkarten

Schaden im vierstelligen Bereich

Kemptener Supermarkt-Kassiererin (64) gibt Betrügerin Codes von sämtlichen Guthabenkarten

    • |
    • |
    Eine Kassiererin hat einer Betrügerin die Codes von sämtlichen Guthabenkarten durchgegeben. (Symbolbild)
    Eine Kassiererin hat einer Betrügerin die Codes von sämtlichen Guthabenkarten durchgegeben. (Symbolbild) Foto: picture alliance/dpa/dpa-tmn | Franziska Gabbert

    Am Dienstag, gegen 17:15, hat eine Betrügerin eine 64-jährige Mitarbeiterin eines Kemptener Discounters angerufen und mit einer Betrugsmasche eine vierstellige Summe erbeutet. Die unbekannte Täterin stellte sich der Frau als Kassentechnikerin vor und sagte, dass sie die Gültigkeit von Guthabenkarten überprüfen müsse. 

    Kassiererin rubbelt sämtliche Codes frei

    Die Betrügerin wies die 64-Jährige an, durch das Freirubbeln der Codes, sämtliche Guthabenkarten zu aktivieren. Sie rechtfertigte das Vorgehen damit, dass die Guthabenkarten angeblich abgelaufen seien. Die Supermarkt-Mitarbeiterin glaubte der unbekannten Frau am Telefon. Die 64-Jährige gab der Betrügerin die freigerubbelten Codes über das Telefon durch. Dadurch entstand ein Vermögensschaden in Höhe einer niedrigen vierstelligen Summe.

    Was empfiehlt die Polizei in einem solchen Fall?

    Die Polizei rät Betreibern:

    • Weisen Sie Ihr Personal auf die Betrugsmasche hin
    • Schulen Sie das Personal im Umgang mit den Geräten
    • Hinterlegen Sie eine Liste mit den Telefonnummern der Dienstleister/Anbieter für Rückrufe
    • Erstatten Sie bei einem erfolgten Betrug Anzeige bei der Polizei

    Die Polizei rät Mitarbeitern:

    • Seien Sie vorsichtig bei angeblichen Defekten von Geräten oder ungültigen Wertkarten
    • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen
    • Wird von Ihnen eine Übermittlung von Codes gefordert, legen Sie auf und wählen selbst die Nummer des Dienstleisters oder Anbieters. Dieser soll Ihnen die Richtigkeit des Anliegens bestätigen
    • Haben Sie Codes übermittelt: Kontaktieren Sie unverzüglich den Dienstleister oder Anbieter zur Stornierung der übermittelten Codes

    Podcast zu Betrugsmaschen

    Nicht nur Supermärkte erhalten betrügerische Anrufe. Auch in privaten Haushalten rufen Telefonbetrüger immer öfter an. Telefonbetrug, Enkeltrick, falsche Polizeibeamte, Love Scamming: Holger Stabik, Pressesprecher des Polizeipräsidiums Schwaben Süd-West,bestätigt im Podcast auf all-in.de, dass sich in letzter Zeit die Betrugsversuche häufen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden