Startseite
Icon Pfeil nach unten
Blaulicht
Icon Pfeil nach unten

Isny: Autofahrerin mit über drei Promille gestoppt

Alkohol

Da können andere nicht mehr stehen! Polizei stoppt volltrunkene Autofahrerin in Isny

    • |
    • |
    Da können andere nicht mehr stehen! Polizei stoppt volltrunkene Autofahrerin in Isny
    Da können andere nicht mehr stehen! Polizei stoppt volltrunkene Autofahrerin in Isny Foto: Dav

    Eine Streife des Polizeireviers Wangen im Allgäu hat am Donnerstagabend eine Autofahrerin in der Rainstraße in Isny gestoppt. Der Grund: Die Frau war wegen ihrer Fahrweise aufgefallen.

    Alkoholtest ergibt: Über drei Promille

    Ein durchgeführter Atemalkoholtest bei der 40-Jährigen ergab einen Wert von über drei Promille. Die Frau musste ihr Auto stehen lassen und im Krankenhaus eine Blutprobe abgeben. Sie muss sich jetzt wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten. 

    Alkohol am Steuer - Das sind die Strafen 

    Wer mit 1,1 Promille oder mehr Auto fährt, der gilt als absolut fahruntüchtig und macht sich strafbar. Es spielt keine Rolle, ob der Fahrer offensichtlich unter Alkoholeinfluss steht oder sich sogar noch als fahrtüchtig einschätzt. Es zählt nur der festgestellte Grad der Alkoholisierung anhand der Blutergebnisse.

    Wer mit solch einer Alkoholisierung erwischt wird, auf den kommt neben einer Geldstrafe in der Regel auch ein Fahrverbot zu. Wer mindestens 1,6 Promille intus hat, muss außerdem zur medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU). Denn dann geht der Gesetzgeber davon aus, dass bei einer derart hohen Promillezahl eine Alkoholgewöhnung oder ein Alkoholproblem vorliegt. Dies wird in der MPU untersucht. 

    Was passiert bei welchem Alkoholwert?

    Laut der dem Internetportal drug.com, das von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung betrieben wird, kann es bereits ab zwei Promille zu starken Gleichgewichts- und Konzentrationsstörungen kommen. Muskeln erschlaffen und der Betrunkene hat kaum noch Reaktionsvermögen. Ab drei Promille können Bewusstlosigkeit, eine schwache Atmung und Reflexlosigkeit eintreten. Steigt der Alkoholwert auf über vier Promille besteht bei erwachsenen Menschen aktue Lebensgefahr. Betroffene haben keine Kontrolle mehr über ihre Aussscheidungen, können in ein Koma fallen. Unter Umständen führt der Alkoholwert dann auch zu Atemstillstand und Tod.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden