Neuer Rekord beim Hauptzollamt Augsburg
An den Haushalt der Europäischen Union wurden Zölle in Höhe von 60 Millionen Euro abgeführt. "Trotz vieler Herausforderungen, zum Beispiel infolge des Russlandembargos, war der Zoll auch im Jahr 2022 stets ein verlässlicher Partner für die Wirtschaft, für Bürgerinnen und Bürger sowie für andere Behörden," hebt Hans-Henning Kühne, Leiter des Hauptzollamts Augsburg, bei der Vorstellung der Jahresbilanz 2022 hervor. Regierungsdirektor Kühne bedankt sich bei den Zöllnerinnen und Zöllner des Hauptzollamts Augsburg, die mit einem hohen Maß an Flexibilität und großem Einsatz sämtliche Aufgaben hervorragend bewältigt haben.
Verbrauchsteuereinnahmen
"Das Hauptzollamt Augsburg zählt zu den einnahmestärksten Hauptzollämtern und leistet einen wichtigen Beitrag zum Bundeshaushalt", betont Kühne. Den größten Teil der Einnahmen bilden die Verbrauchsteuern mit über 3,6 Milliarden Euro, davon entfallen über drei Milliarden auf die Energiesteuer. Aufgrund der reduzierten Kraftstoffsteuersätze in den Monaten Juni - August 2022 sind hier die Einnahmen um 200 Millionen Euro gesunken. Im vergangenen Jahr sind sowohl die Einnahmen bei der Tabaksteuer (von 20 Millionen Euro - 2021 auf 35 Millionen - 2022) als auch bei der Kaffeesteuer (von 3,3 Millionen Euro - 2021 auf 4,2 Millionen Euro - 2022) deutlich gestiegen. An Kraftfahrzeugsteuer hat das Hauptzollamt Augsburg im Jahr 2022 über 552 Millionen Euro erhoben.
Über 6,2 Millionen Warensendungen abgefertigt
Die Gewährleistung eines reibungslosen internationalen Warenverkehrs gehört zu den klassischen Aufgaben des Zolls. Hier ist das Hauptzollamt Augsburg ein verlässlicher Partner der heimischen Wirtschaft. Über 6,2 Millionen Warensendungen fertigten die Zollämter in Augsburg-Göggingen, Donauwörth, Ingolstadt, Kempten, Memmingen und Hörbranz-Autobahn (Lindau) über das digitale Zollverfahren ATLAS im vergangenen Jahr ab. Im Jahr 2022 wurden 200.000 Sendungen mehr angemeldet als im Jahr 2021.