Startseite
Icon Pfeil nach unten
Blaulicht
Icon Pfeil nach unten

Häufige Unfallursache - Polizei warnt vor tiefstehender Sonne

Unterschätzte Gefahr

Häufige Unfallursache - Polizei warnt vor tiefstehender Sonne

    • |
    • |
    Besonders zur Herbstzeit erhöht die tiefstehende Sonne ein hohes Unfallrisiko. Die Polizei Mindelheim bittet daher Autofahrer, besonders achtsam zu sein. (Symbolbild)
    Besonders zur Herbstzeit erhöht die tiefstehende Sonne ein hohes Unfallrisiko. Die Polizei Mindelheim bittet daher Autofahrer, besonders achtsam zu sein. (Symbolbild) Foto: picture-alliance / dpa/dpaweb | Werner_Baum

    Im Bereich der Polizei Mindelheim ist es in der vergangenen Woche zu zwei schweren Verkehrsunfällen gekommen. Dabei wurde der Polizei zufolge ein Mensch getötet und ein weiterer schwer verletzt. Eine Rolle spielte in beiden Fällen die aufgehende Sonne. Die Polizei Mindelheim bittet deswegen Verkehrsteilnehmer, die Gefahr nicht zu unterschätzen. 

    Eine Gefahr im Berufsverkehr

    Wenn die Sonne tief steht und Autofahrer blendet, steigt zwangsläufig die Unfallgefahr. Zu Sonnenauf- und -untergang herrscht oft Berufsverkehr, viele Verkehrsteilnehmer sind auf den Straßen unterwegs. Rote Ampeln und Verkehrsschilder sind zu diesen Tageszeiten wegen der tief stehenden Sonne kaum zu erkennen.

    Blendung keine Entschuldigung für Unfall

    Auch Fußgänger, Rad- und Motorradfahrer können im gleißenden Gegenlicht nicht gut wahrgenommen werden. Kommt es zu einem Verkehrsunfall, ist die Blendung keine Entschuldigung. Die Polizei rät dringend, die Fahrweise an die Sichtverhältnisse anzupassen. Das bedeutet meistens, die Geschwindigkeit drastisch zu reduzieren.

    Tipps der Polizei bei Sonnenblendung

    • Eine saubere Windschutzscheibe ist eine der wichtigsten Grundlagen für eine gute Sicht. Da Schmutz und Schlieren auf dem Glas das einfallende Licht zusätzlich streuen, sollte die Windschutzscheibe bereits vor Fahrtantritt gereinigt werden, auch von innen. Funktionstüchtige Scheibenwischer und ein gefüllter Wischwassertank ist elementar.
    • Während der Fahrt sorgt eine aufrechte Sitzposition dafür, dass der von der Sonnenblende geworfene Schatten auch auf die Augen fällt. Auch eine Sonnenbrille mit entspiegelten oder polarisierten Gläsern reduziert zusätzlich unerwünschte Blendungen.
    • Außerdem sollte man, wie bei allen Witterungseinschränkungen, vorausschauend fahren, die Geschwindigkeit anpassen und ausreichend Abstand zum Vorausfahrenden halten. In Extremfällen kann auch Schrittgeschwindigkeit oder auch kurzes Anhalten gefordert sein.
    • Außerdem sollte die eigene Konzentration stets hochgehalten werden. Denn es ist nicht auszuschließen, dass das Auto vor einem abrupt abbremst, weil der Fahrer geblendet worden ist. Dann heißt es, schnell selber zu reagieren.

    Wichtiger Rat für Zweiradfahrer und Fußgänger

    Verkehrsteilnehmer wie Zweiradfahrer und Fußgänger sollten sich unbedingt der Gefahr bewusst sein, wenn sie sich entgegen der auf- oder untergehenden Sonne bewegen und sich notfalls außerhalb des Gefahrenbereichs bringen. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden