Startseite
Icon Pfeil nach unten
Blaulicht
Icon Pfeil nach unten

Folgenschwerer Fehler in Lindauer Gastwirtschaft: Frau (58) erleidet schwere Verbrennungen!

Spiritus-Flamme

Folgenschwerer Fehler in Lindauer Gastwirtschaft: Frau (58) erleidet schwere Verbrennungen!

    • |
    • |
    Flamme (Symbolbild)
    Flamme (Symbolbild) Foto: Hans Braxmeier auf Pixabay

    In einer Lindauer Gastwirtschaft hat am Mittwochabend ein Angestellter (44) einen folgenschweren Fehler begangen: Er verwendete bei einer Warmhalteplatte Spiritus statt der vorgesehen Brennpaste. Eine Frau (58) erlitt deswegen schwere Verbrennungen.

    Verbrennungen 2. und 3. Grades

    Weil keine Brennpaste mehr vorhanden war, nutzte der Mann den flüssigen Spiritus. Als er den Spiritus in die Warmhalteplatte füllte, kam es zu einer Stichflamme. Der 44-Jährige ließ die offene Flasche los. Neben dem 44-Jährigen stand die 58-jährige Frau, mit ihrem Mann zusammen Gäste der Wirtschaft. Ihre Kleidung fing Feuer. Ihr daneben stehender 63-jähriger Ehemann riss ihr die Kleider vom Leib. Allerdings hatte das Feuer schon so sehr gewütet, dass sich die Frau "Verbrennungen zweiten und dritten Grades auf rund 25 bis 30 Prozent der Hautoberfläche zuzog", heißt es im Polizeibericht. Auch der Ehemann wurde verletzt, er zog er sich ebenfalls Brandverletzungen an den Unterarmen zu. Die Frau musste mit schweren Verletzungen per Rettungshubschrauber in eine Klinik nach Murnau geflogen werden, ihr Mann wurde ambulant behandelt. Der 44-jährige Angestellte zog sich leichte Brandverletzungen an der Hand zu.

    Ermittlungen gegen Angestellten und seine Chefin

    Die Lindauer Kriminalpolizei ermittelt jetzt in einem Verfahren gegen den 44-jährigen Angestellten, aber auch gegen die Wirtin der Gastwirtschaft. Sie soll den Angestellten angewiesen haben, den Spritus statt der Brennpaste zu verwenden. Zudem informieren die Beamten noch die zuständige Berufsgenossenschaft.

    Die Kriminalpolizei gibt im Rahmen dieses Falles folgende Tipps zum sicheren Grillen:

    • Verwenden Sie niemals flüssige Brandbeschleuniger wie Spiritus oder Benzin – weder zum Anzünden noch zum Nachschütten – Explosionsgefahr!
    • Stellen Sie Grill windgeschützt und gegen Kippen gesichert auf.
    • Nutzen Sie feste, geprüfte Grillanzünder.
    • Beaufsichtigen Sie Ihren Grill stets.
    • Lassen Sie keine Kinder in die Nähe des Grills.
    • Halten Sie einen Kübel mit Sand, Feuerlöscher oder Löschdecke zum Löschen des Grillfeuers.
    • Löschen Sie brennendes Fett niemals mit Wasser, sondern durch Abdecken.
    • Beaufsichtigen Sie warme Grills weiterhin, bis sie ausgekühlt sind.
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden