Am Mittwoch riefen Betrüger bei acht Personen im Raum Kaufbeuren an. In einem Fall wendeten die Täter eine besondere Masche an. Nach Angaben der Polizei erhielt eine Seniorin mehrere Anrufe eines vermeintlichen Kripobeamten. Er erzählte der Frau, dass Mitglieder einer Einbrecherbande gefasst wurden. Es seien aber noch andere Mitglieder auf freiem Fuß. Außerdem sei die Adresse der Seniorin in diesem Zusammenhand aufgetaucht. Sie soll deshalb ihre Wertgegenstände der Polizei geben, damit diese vor den Einbrechern sicher sind. Die Frau erkannte die Masche und ging zum Schein auf die Anweisungen ein. Sie bereitete eine Kiste mit vermeintlichen Wertgegenständen vor, gab allerdings an, aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen die Wohnung nicht verlassen zu können. Als sich der Anrufer erneut meldete, sagte er ihr, dass eine Frau das Paket abholen und dann an die Polizei übergeben wird. Es gelang ihm zwischenzeitlich, eine weitere Seniorin zu überreden, die Kiste mit den Wertgegenständen bei der ersten Angerufenen abzuholen. Nachdem die Seniorin die Kiste, die mit anderen Gegenständen gefüllt war, von der Wohnung der Angerufenen abgeholt hatte, meldete sich der Anrufer nicht mehr. Die Polizei vermutet, dass die Botin dazu diente, den persönlichen Kontakt zwischen dem Betrüger und der Angerufenen zu vermeiden. Ziel der Täter ist es, dass die Wertgegenstände an einem öffentlich zugänglichen Ort abgelegt werden und sie diese unbeobachtet abholen können.
Mehr als 1.000 Anrufe von falschen Polizisten
In diesem Jahr wurde der Polizei Schwaben Süd/West bisher mehr als 1.000 Anrufe von falschen Polizeibeamten gemeldet. Diese Zahl ist niedriger als im vergangenen Jahr. Jedoch gab es 2020 mehr vollendete taten. Auch die Schadenshöhe liegt mit derzeit 300.000 Euro schon um etwa 100.000 Euro höher als 2019. Die Polizei erklärt, dass sie nie jemanden auffordern würde, Pakete oder Gegenstände abzuholen. Solche Aufforderungen sollten mit einem Anruf bei der Notrufnummer 110 hinterfragt werden. Die Polizei gibt Tipps bei solchen Anrufen:
- Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an, von der die angebliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese durch die Telefonauskunft geben. Wichtig: Lassen Sie den Besucher währenddessen vor der abgesperrten Tür warten.
- Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten.
- Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen Verhältnissen preis.
- Bitte sprechen Sie auch mit Verwandten, Bekannten und Ihren Nachbarn über diese Betrugsmasche.