Startseite
Icon Pfeil nach unten
Blaulicht
Icon Pfeil nach unten

Fahrzeughändler in Bad Wörishofen unter Betrugsverdacht

Verkauf eines Rolls Royce für 230.000 Euro

Fahrzeughändler in Bad Wörishofen unter Betrugsverdacht

    • |
    • |
    Luxusauto Rolls Royce (Symbolbild)
    Luxusauto Rolls Royce (Symbolbild) Foto: RitaE auf Pixabay

    Am Donnerstagvormittag, 17.09.2020, erschien ein völlig aufgelöster niederländischer Staatsbürger zur Anzeigeerstattung bei der Polizei in Bad Wörishofen. Dieser wollte im Auftrag seines Arbeitgebers, ein Autohandel mit exklusiven Fahrzeugen in Holland, einen Pkw Rolls-Royce im Wert von über 230.000 Euro in der Kneippstadt in Empfang nehmen.

    Kaufpreis wurde überwiesen

    Nach längeren vorausgegangenen Verhandlungen fand nun einen Tag vorher eine erneute Besichtigung des Fahrzeuges in Bad Wörishofen statt, wo man sich auch einig wurde und die Übergabe für den Donnerstagmorgen vereinbart wurde. Nach der Besichtigung erfolgte von der holländischen Firma die Überweisung des fälligen Kaufpreises auf das Konto des Verkäufers. Über Nacht wurde dann das Fahrzeug wohl an einen anderen Ort gebracht und der Verkäufer erschien nicht zum vereinbarten Termin. Der Verkäufer, ein Fahrzeughändler, gab gegenüber dem Käufer an, die Verkaufsverhandlungen hätten ihm zu lange gedauert, weshalb er den Rolls-Royce an einen anderen Interessenten verkauft hätte.

    Verkäufer lügt Polizei an

    Der Verkäufer flüchtete sich auch gegenüber dem Polizeiermittler in Ausreden und gab an, er habe das Geld noch nicht erhalten, was nachweislich jedoch auf Nachfrage bei dem betreffenden Kontoinstitut nicht wahr war. Das Geld war bereits am Mittwoch auf dem Konto des Verkäufers eingegangen und war auch schon wieder abgehoben worden. Schließlich fanden, nachdem die Ermittlungen durch die Polizei eingeleitet wurden, zwischen Verkäufer und Käufer noch weitere Verhandlungen statt, so dass es schlussendlich doch noch zu einer Übergabe des Fahrzeuges kam und dieses noch am gleichen Abend nach Holland überführt werden konnte. Von der Polizei wurde ein Ermittlungsverfahren wegen versuchten Betrugs eingeleitet und wird nach Abschluss der Staatsanwaltschaft Memmingen zur Entscheidung vorgelegt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden