Ein 49-jähriger Mann und sein 33-jähriger mutmaßlicher Komplize stehen im Zentrum der Polizeiermittlungen. Nach Angaben der Polizei stahl der ältere der beiden Tatverdächtigen Fahrräder im Gesamtwert von rund 130.000 Euro. Sein jüngerer Komplize soll die Fahrräder anschließend im Ausland verkauft haben.
Diebstahl in Memmingen: Mann kann gestohlenes Fahrrad orten
Diesen Ermittlungserfolg verdankte die Polizei der modernen Technik. Im Juni 2023 erstattete ein 26-jähriger Mann in Memmingen Anzeige, weil sein Fahrrad gestohlen worden war. Das war mit einem Ortungsgerät versehen - und nur wenige Tage später konnte der Mann den Beamten mitteilen, wo genau sich sein Bike gerade befindet. Das stand in einem Mehrfamilienhaus in Vöhringen (Landkreis Neu-Ulm).
Polizei findet mehrere teure Fahrräder bei Tatverdächtigem in Vöhringen
Als die Polizei das Wohnhaus durchsuchte, entdeckte sie neben dem gesuchten Fahrrad noch weitere gestohlene Zweiräder. Die darauf folgenden Ermittlungen führten zur Festnahme des 49-Jährigen, gegen den wegen Fluchtgefahr Haftbefehl erlassen wurde. Die Beamten brachten ihn ins Gefängnis.
Weitere Ermittlungen offenbarten das Ausmaß der Diebstahlserie, die sich über verschiedenste Regionen erstreckte. Der 49-Jährige soll Fahrräder im Raum Ulm, Illertissen, Vöhringen, Altenstadt, Memmingen und Kempten gestohlen haben.
Zudem geriet ein 33-jähriger Mann in das Visier der Ermittler. Er wird verdächtigt, die Fahrräder im Ausland verkauft zu haben. Auch gegen ihn wurde Haftbefehl erlassen. Er sitzt nun ebenfalls im Gefängnis.
Staatsanwaltschaft Memmingen erhebt Anklage wegen Diebstahls und Unterschlagung
Die Staatsanwaltschaft Memmingen hat gegen die beiden Männer Anklage erhoben. Dem 49-Jährigen wird gewerbsmäßiger Diebstahl in neun Fällen vorgeworfen. Insgesamt geht es um zehn teure Fahrräder und E-Bikes im Gesamtwert von knapp 30.000 Euro.
Der jüngere Mann muss sich wegen gewerbsmäßiger Hehlerei und Unterschlagung verantworten. Er soll in drei Fällen Fahrräder von seinem Komplizen bekommen haben, um sie weiterzuverkaufen. Der Schaden, der durch die Diebstähle entstanden ist, beläuft sich laut Polizei auf etwa 130.000 Euro.
Quelle: Polizeipräsidium Schwaben Süd/West. Hinweis: Diese Meldung wurde unterstützt von KI erstellt.