Startseite
Icon Pfeil nach unten
Blaulicht
Icon Pfeil nach unten

Einbrüche im Bodenseekreis: Polizei nimmt zwei Verdächtige fest

Neun Einbrüche zwischen Dezember 2022 und Mai 2023

Einbrüche im Bodenseekreis: Polizei nimmt zwei Verdächtige fest

    • |
    • |
    Nach mehreren Einbrüchen im Bodenseekreis hat die Polizei nun drei Verdächtige ermittelt. Die Georgier sollen zwischen Dezember 2022 und Mai 2023 in neun Häuser eingebrochen sein. Zwei Tatverdächtige sitzen bereits in Haft. (Symbolbild)
    Nach mehreren Einbrüchen im Bodenseekreis hat die Polizei nun drei Verdächtige ermittelt. Die Georgier sollen zwischen Dezember 2022 und Mai 2023 in neun Häuser eingebrochen sein. Zwei Tatverdächtige sitzen bereits in Haft. (Symbolbild) Foto: Alexander Kaya

    Im Zeitraum zwischen dem 30. Dezember 2022 und dem 27. Mai 2023 ist es insgesamt zu neun Einbrüchen und Einbruchsversuchen im Bodenseekreis gekommen. Besonders die Orte Überlingen, Salem und Owingen waren von den Einbrüchen betroffen. 

    Polizei verdächtigt drei Georgier

    In einer gemeinsamen Pressemitteilung verkündete das Polizeipräsidium Ravensburg und die Staatsanwaltschaft Konstanz, dass nun drei Verdächtige ermittelt werden können. Dabei soll es sich um drei Georgier im Alter von 31 bis 34 Jahren handeln. Die drei Männer sollen es den vorliegenden Erkenntnissen zufolge in wechselnden Besetzungen auf Einfamilienhäuser abgesehen und dort insbesondere Fenster und Terrassentüren aufgehebelt haben, um in die Objekte zu gelangen.

    Zwei Verdächtige sitzen hinter Gittern

    Dabei entstand insgesamt ein Sachschaden in Höhe von über 20.000 Euro, den Wert des erlangten Diebesguts beziffern die Ermittler auf einen hohen fünfstelligen Euro-Betrag. Zwei der Tatverdächtigen wurden bei einem weiteren Einbruch im Landkreis Karlsruhe festgenommen. Sie befinden sich nach rechtskräftigen Verurteilungen in anderen Verfahren in Haft.

    Dritter Verdächtiger wohl im Ausland

    Der dritte Verdächtige hat sich der Polizei zufolge vermutlich ins Ausland abgesetzt. Nach dem Abschluss der umfangreichen polizeilichen Ermittlungen, bei denen unter anderem zahlreiche Spuren ausgewertet wurden und auch die Kriminalpolizei unterstützt hat, werden die Anzeigen nun an die Staatsanwaltschaft Konstanz übergeben.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden