Ein Segelboot ist am Donnerstagabend manövrierunfähig auf dem Bodensee getrieben. Der Schiffsführer hatte versucht, sein Boot von der Werft in Hard zum Heimathafen Fußach zu überführen - musste die Fahrt jedoch nach einem Motorausfall abbrechen.
Nach Angaben der Vorarlberger Wasserpolizei war der Mann am 1. August am späten Abend zunächst unter Motor von der Hartmannwerft in Richtung Rheinmündung gefahren. Kurz vor dem Ziel setzte er für einen kurzen Abschnitt die Segel, um diese zu trocknen.
Wetterumschwung und Motorausfall: Segler sitzt auf dem Bodensee fest
Als das Wetter sich verschlechterte, holte er die Segel ein und fuhr weiter unter Motor - bis dieser laut Polizei unvermittelt ausfiel.
Weil zum Zeitpunkt des Vorfalls kräftiger Südwind herrschte, war es dem Schiffsführer nicht mehr möglich, allein unter Segel nach Fußach zurückzukehren. Er setzte einen Notruf ab.
Feuerwehr schleppt Segelboot zur Werft – Einsatz nahe Rheinmündung
Mehrere Einsatzkräfte rückten aus: Das Feuerwehrboot „Föhn“ übernahm die Schleppung des manövrierunfähigen Segelboots zurück zur Werft. Unterstützt wurden die Einsatzkräfte laut Mitteilung durch das Boot „V-9“ der Wasserrettung sowie durch die Wasserpolizei.
Menschen kamen bei dem Einsatz nicht zu Schaden, auch am Boot entstand laut Polizei kein Sachschaden.
Der Bodensee ist der drittgrößte See Mitteleuropas und grenzt an Deutschland, die Schweiz und Österreich. Der rund 63 Kilometer lange und bis zu 14 Kilometer breite See ist ein beliebtes Revier für Wassersportler, Ausflugsschiffe und Berufsschifffahrt.
Das ist der Bodensee in Vorarlberg in Österreich
Der österreichische Anteil am Bodensee liegt vollständig im Bundesland Vorarlberg. Mit den Gemeinden Bregenz, Hard und Fußach ist der Uferabschnitt infrastrukturell gut erschlossen. In Hard befindet sich mit der Hartmannwerft einer der traditionsreichsten Bootsbetriebe der Region. Der Yachthafen bei Fußach gilt als wichtiger Heimathafen für Segelboote und Motorjachten in Vorarlberg.
Die Gewässeraufsicht teilen sich mehrere Stellen: Neben der Wasserpolizei Bregenz sind auch die Freiwilligen Feuerwehren mit Bootseinheiten sowie die Wasserrettung Vorarlberg regelmäßig bei Hilfeleistungen und Bergungen im Einsatz. Die Koordination erfolgt über die Landeswarnzentrale Vorarlberg.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden