Großeinsatz der Feuerwehr am Allacher Tunnel nahe München: Die Verkehrsleitzentrale hatte am sonntagnachmittag über die Kameraüberwachung gesehen, dass im Allacher Tunnel ein Auto brannte und alarmierte die Integrierte Leitstele in München. Kurz darauf löste ebenfalls die Brandmeldeanlage des Tunnels aus. Dadurch wird auch die Brandfallsteuerung des Tunnels ausgelöst und der Tunnel wird für den Verkehr gesperrt.
Die Insassen des BMW konnten rechtzeitig das Fahrzeug verlassen und den Tunnel über den Notausgang verlassen. Sie blieben unverletzt.
Bei einem gemeldeten Brand in einem Tunnel werden beide Fahrtrichtungen von der Feuerwehr angefahren. Die ersten Kräfte konnten in die Schadensröhre einfahren, da die Tunnellüftung für einen rauchfreien Anfahrtsweg sorgte. Umgehend begannen sie mit der Brandbekämpfung des Fahrzeuges. Weitere Kräfte kontrollierten den Tunnel, um auszuschließen, dass sich noch Personen im verrauchten Bereich aufhalten. Schnell konnte hier Entwarnung gegeben werden.
Brand im Tunnel Allach: Rund eineinhalb Stunden Sperrung
Nachdem das Feuer durch die Einsatzkräfte gelöscht wurde, mussten beide Tunnelröhren noch entraucht werden. Hierbei kam die tunneleigene Lüftungsanlage zum Einsatz. Die Sperre der A99 für den Feuerwehreinsatz dauerte etwa eineinhalb Stunden.
Der Sachschaden am Fahrzeug konnte von der Feuerwehr München nicht beziffert werden.
Zahlen und Fakten: Das ist der Allacher Tunnel
- Der Allacher Tunnel liegt im Nordwesten von München und ist etwa 1 Kilometer lang.
- Der Tunnel wurde 1998 eröffnet. Durch ihn verläuft der Münchner Autobahnring auf sechs Fahrstreifen.
- Westlich des Tunnels beginnt die „Eschenrieder Spange“ in Richtung Stuttgart.
- Laut Autobahn GmbH fahren täglich durchschnittlich 132.000 Fahrzeuge durch den Allacher Tunnel. "In den Spitzenzeiten des Verkehrs, insbesondere zum Berufsverkehr am Morgen und Abend, ist dieser Abschnitt des Autobahnrings München überlastet und der Tunnel Allach wird zum Nadelöhr", heißt es dort.