Der Polizeiinspektion Immenstadt wurden nach eigenen Angaben am Freitag gleich zwei Betrüge gemeldet. Im Jahr 2021 bot ein unbekannter Betrüger einem 46-jährigen Mann an, einen Aktienhandel mit Kryptowährung für den Mann zu übernehmen. Seitdem überwies der 46-Jährige wöchentlich Geld auf ein Online-Wallet des Betrügers - ganze zwei Jahre lang! Dadurch entstand dem 46-Jährigen ein Schaden im sechsstelligen Bereich.
Betrüger täuscht Oberallgäuer - fünfstelliger Betrag wird vom Konto abgebucht
Ein anderer Mann bekam am Freitagnachmittag einen Anruf eines angeblichen Bankmitarbeiters. Unter Vortäuschung falscher Tatsachen brachte der Täter den 48-Jährigen dazu, Überweisungsaufträge zu autorisieren. Dadurch entstand dem Mann ein Schaden im fünfstelligen Bereich.
Ganz ähnlich ging ein Betrüger am Donnerstagabend in Bad Wörishofen vor. Der Unbekannte rief laut Polizei eine 71-jährige Frau an und gab sich in akzentfreiem Deutsch als ihr Bankmitarbeiter aus. Der Betrüger erklärte der Seniorin, dass es zu mehreren unrechtmäßigen Abbuchungsversuchen gekommen sei.
Seniorin gibt Buchung über Handy-App frei - 5.000 Euro sind weg
Eine Transaktion in Höhe von 5.000 Euro sei jedoch erfolgreich gewesen. Deshalb sei es nun seine Aufgabe, die Buchung zu stornieren. Dafür müsse die Frau nur noch mit Hilfe ihrer Handy-App einen Bank-Vorgang bestätigen. Nachdem die 71-Jährige das getan hatte, wurde ihr erklärt, dass sie am nächsten Tag die Stornierung in ihrer Umsatzanzeige zurückverfolgen könne.
Betrüger nutzen offizielle Telefonnummer der Bank
Tatsächlich wurde jedoch nichts storniert, sondern dadurch erst die Abbuchung ermöglicht. Es kam zu einer Vermögensverfügung in Höhe von 5.000 Euro. Die Täter nutzten dafür die offizielle Bank-Telefonnummer, die auf dem Display der Angerufenen angezeigt wurde.