Startseite
Icon Pfeil nach unten
Blaulicht
Icon Pfeil nach unten

Autofahrer kracht in München mit Rettungswagen zusammen - Fünf Verletzte

Unfall an Kreuzung

Sie waren mit Blaulicht unterwegs: Fünf Verletzte bei Unfall mit Rettungswagen in München

    • |
    • |
    In München hat sich am Mittwoch ein schwerer Unfall zwischen einem Rettungswagen und einem Auto ereignet. Fünf Menschen wurden verletzt. (Symbolbild)
    In München hat sich am Mittwoch ein schwerer Unfall zwischen einem Rettungswagen und einem Auto ereignet. Fünf Menschen wurden verletzt. (Symbolbild) Foto: picture alliance/dpa | Nicolas Armer

    Im Münchner Stadtteil Sendling sind am Mittwoch ein vollbesetzter Rettungswagen und ein Auto kollidiert. Bei dem Unfall wurden fünf Menschen verletzt - darunter auch auch mehrere Rettungskräfte.

     München: Insgesamt fünf Personen im verunfallten Rettungwagen

    Laut der Polizei München war der Rettungswagen mit Sondersignalen unterwegs. Im Heck des Rettungsfahrzeugs befanden sich eine 47-jährige Patientin, ein Notarzt und zwei Rettungssanitäter. Gelenkt wurde das Fahrzeug von einer weiteren Sanitäterin.

     Mehrere Verletzte nach Unfall am Luise-Kieselbach-Platz

    Als der Rettungswagen gegen 10:40 Uhr den Luise-Kieselbach-Platz in RIchtung der Garmischer Straße überquerten, kollidierte dieser mit dem BMW eine 80-jährigen Autofahrers aus München. Bei dem Unfall wurden der 80-jährige Fahrer, der Notarzt und alle drei Notfallsanitäter verletzt. Die Fahrerin des Rettungswagens und ein weiterer Notfallsanitäter wurden in ein Krankenhaus gebracht.

    Unfall mit Rettungswagen in München: Hoher Sachschaden

    Die 47-jährige Patientin musste von einem anderen Rettungswagen abgeholt werden und kam ebenfalls ins Krankenhaus. Am Luise-Kieselbach-Platz waren zwei Fahrstreifen für rund zwei Stunden gesperrt. Es kam zu Verkehrsbehinderungen. Die Münchner Polizei schätzt die Schadenshöhe auf mehrere Zehntausend Euro und hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden