Nach Angaben der Polizeiinspektion Memmingen ist ein 59-jähriger Mann Opfer eines groß angelegten Anlagebetrugs geworden. Die Täter versprachen ihm hohe Renditen und brachten ihn so um eine erhebliche Geldsumme im unteren sechsstelligen Bereich. Über mehrere Wochen nahmen die Betrüger telefonisch und über das Internet Kontakt zu dem Geschädigten auf. Sie gaben sich als Finanzberater aus und präsentierten ihm eine vermeintlich lukrative Investitionsplattform.
Vorgehensweise der Betrüger bei diesem Fall
Die Täter verleiteten den 59-Jährigen mit immer neuen Versprechungen zu weiteren Zahlungen. Als seine Ersparnisse aufgebraucht waren, brachten sie ihn dazu, Kredite für weitere Investitionen aufzunehmen. Das Ungewöhnliche an diesem Fall: Die Täter ließen laut Polizeiangaben das Geld teilweise durch bislang unbekannte Gehilfen direkt an der Haustür des Geschädigten abholen. Erst, als ihm die Auszahlung seiner Einlagen und der vorgetäuschten Gewinne verwehrt wurde, bemerkte der 59-Jährige den Betrug und wandte sich an die Polizei.
Das Fachkommissariat der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen hat die Ermittlungen übernommen. Die Polizei betont, dass sie regelmäßig über solche Betrugsmaschen informiert und Verhaltenshinweise gibt, um potenzielle Opfer zu schützen.
Verhaltenstipps der Polizei zur Vermeidung von Betrug
- Bankmitarbeiter und Finanzdienstleister sind verpflichtet, Risiken ihrer Anlageprodukte zu benennen. Die Beratung wird dokumentiert und dem Anleger ausgehändigt.
- Anleger sollten keine Geldanlagen am Telefon abschließen und sich nicht von hohen Gewinnversprechen blenden lassen.
- Produktzertifizierungen sind vor allem Werbemittel und bieten keine Garantie für die Seriosität eines Anbieters.
- Es ist ratsam, den Status eines Unternehmens in der Unternehmensdatenbank der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zu prüfen.
Weitere Informationen und Verhaltenstipps stehen auf der Webseite der Kriminalpolizei Memmingen zur Verfügung.
Quelle: Polizeipräsidium Schwaben Süd/West. Hinweis: Diese Meldung wurde unterstützt von KI erstellt.