Startseite
Icon Pfeil nach unten
Blaulicht
Icon Pfeil nach unten

"Anlage Kryptowährung": Seniorin (74) verliert fünfstelligen Betrag an Betrüger

Fiese Betrugsmasche

"Anlage Kryptowährung": Seniorin (74) verliert fünfstelligen Betrag an Betrüger

    • |
    • |
    Betrug am Telefon: Eine Seniorin im Raum Überlingen ist Opfer eines Anlagebetrugs mit einer Kryptowährung.
    Betrug am Telefon: Eine Seniorin im Raum Überlingen ist Opfer eines Anlagebetrugs mit einer Kryptowährung. Foto: Sabine van Erp auf Pixabay

    Gleich mehreren Betrügern, die am Telefon mit scheinbar lukrativen Anlageformen warben, ist eine 76-jährige Frau aus dem Bereich Überlingen auf den Leim gegangen. Ein unbekannter Anrufer brachte die Frau bereits im Februar durch geschicktes Werben dazu, dass sie einen hohen vierstelligen Euro-Betrag als "Anlage" in eine Krypto-Währung überwies und dem Anrufer sogar Zugang zu ihrem Computer gewährte.

    Seniorin gewährt sogar Fernzugriff auf ihren Computer

    Als sie Tage später von einem anderen Anrufer kontaktiert wurde, konnte dieser sie erneut von einem ähnlichen Investment überzeugen, woraufhin sie einen fünfstelligen Betrag überwies und auch ihm den Fernzugriff auf ihren Computer gewährte.

    Polizei ermittelt

    Als sie vor wenigen Tagen im Internet auf derartige Betrugsmaschen aufmerksam wurde, schöpfte sie den Verdacht, eventuell auch Opfer eines Anlagebetrugs geworden zu sein und kontaktierte die Polizei. Die Polizei hat nun die Ermittlungen wegen Betrugs eingeleitet. Das Polizeipräsidium Ravensburg warnt in diesem Zusammenhang eindringlich vor unseriösen Geldanlageangeboten im Internet oder am Telefon. Sollten Sie Verdacht schöpfen, Betrügern aufgesessen zu sein, verständigen Sie die Polizei, die sie zum weiteren Vorgehen berät. Weitere Informationen zu dieser und weiteren Betrugsmaschen finden Sie im Internet unter www.polizei-beratung.de oder erhalten Sie bei Ihrer Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle unter Tel. 07541/3614251.

    Jetzt noch Bitcoin kaufen: "Soll ich oder oder soll ich nicht?"

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden