Startseite
Icon Pfeil nach unten
Blaulicht
Icon Pfeil nach unten

Alpine Notlage: Bergrettung rettet verstiegenen Wanderer am Hochgerach (Vorarlberg)

Verstiegen

Nichts geht mehr! Bergrettung muss Wanderer am Hochgerach bergen

    • |
    • |
    Verstiegen hat sich am Sonntag ein Wanderer in Vorarlberg. Als er über einen Verbindungsgrat zum Hochgerach wandern wollte, geriet er in eine alpine Notlage. (Symbolfoto)
    Verstiegen hat sich am Sonntag ein Wanderer in Vorarlberg. Als er über einen Verbindungsgrat zum Hochgerach wandern wollte, geriet er in eine alpine Notlage. (Symbolfoto) Foto: IMAGO / Westend61

    Ein 46-jähriger Mann aus Vorarlberg wollte am Sonntag gegen 13 Uhr auf den 1.983 Meter hohen Hochgerach im Gemeindegebiet von Schnifis (Vorarlberg) wandern. Er war laut Polizei für die Tour entsprechend ausgerüstet.

    Wanderer gerät auf falschen Weg und besteigt Nebengipfel

    Der Wanderer geriet jedoch auf eine falsche Aufstiegsroute und landete unbeabsichtigt auf einem Nebengipfel. Als er über einen Verbindungsgrat, der mit Schnee bedeckt war, zu seinem eigentlichen Ziel wandern wollte, geriet er in sehr steiles Gelände, berichtet die Vorarlberger Polizei. 

    Hochgerach: Mann kommt im steilen Gelände weder vor noch zurück

    Der Mann kam schließlich an einen Punkt, an dem er weder vor noch zurück kam. Gegen 18:30 Uhr setzte er schließlich einen Notruf ab und suchte sich einen sicheren Standort. 15 Mitglieder der Bergrettung Nenzing machten sich auf den Weg, um den 46-Jährigen vom Berg zu holen. Gegen 23 Uhr gelang es ihnen, den Mann unverletzt ins Tal zurückzubringen. 

    Der Hochgerach

    Der Hochgerach ist ein dominanter Gipfel, der über dem Rheintal thront. Er gehört zum Walserkamm, auch Walsergrat genannt, einer etwa 15 Kilometer langen Bergkette im Bregenzerwaldgebirge in Vorarlberg. Sie erhebt sich über dem Walgau und dem unteren Großwalsertal.

    Der Walserkamm

    Der Walserkamm ist die südlichste Kette des Bregenzerwaldgebirgs. Er beginnt am ersten Gipfel, dem Pfrondhorn, und zieht sich in gerader Ost–West-Linie bis in die Stadt Feldkirch.

    Der Kamm ist eine Abfolge von zahlreichen Bergen, die ähnlich aussehen. Die Nordflanke zum Laternsertal (bei Rankweil und Laterns) ist steil, felsig und bebuscht bis bewaldet, die Südseite bricht in scharfer Kante in Grashängen weit über 1.000 Meter ab.

    Die wichtigsten Gipfel des Walserkamms von Ost nach West sind: 

    • Pfrondhorn (1.949 Meter)
    • Seraspitz (1.891 Meter)
    • Falvkopf (1.849 Meter)
    • Mont Calv (1.804 Meter)
    • Grenzspitze (1.879 Meter)
    • Löffelspitze (1.962 Meter)
    • Mutabellaspitze (1.933 Meter)
    • Gerenspitze (1.871 Meter)
    • Kreuzspitze (1.944 Meter)
    • Melkspitze (1.936 Meter)
    • Igelkopf (1.928 Meter)
    • Tälispitze (2.000 Meter)
    • Kuhspitze (1.964 Meter)
    • Hüttenkopf (1.976 Meter)
    • Hochgerach (Hauptgipfel) (1.983 Meter)
    • Hochgerach (Laternser Gipfel) (1.975 Meter)
    • Rappaköpfle (1.865 Meter)
    • Matonakopf (1.854 Meter)
    • Kopes (1.735 Meter)
    • Dünser Horn (1.615 Meter)
    • Muttkopf (1.594 Meter)
    • Gröllerkopf (1.195 Meter)
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden