Der 64-jähriger Montenegriner erschien am Flughafen Memmingen laut Polizei zu spät zum Boarding seines Fluges nach Podgorica / Montenegro. Deshalb wurde ihm die Weiterreise durch Angestellte des Boardingpersonals untersagt. Das Gate zu dem betreffenden Flug war zu diesem Zeitpunkt bereits geschlossen und der Flug für den Passagier somit bereits nicht mehr möglich.
Passagier rennt auf Rollfeld des Allgäu Airport - Um Flug noch zu bekommen
Davon jedoch unbeirrt, öffnete der Fluggast eine Absperrung im Terminalgebäude und gelangte zusammen mit anderen regulären Fluggästen in den Außenbereich. So wollte er noch zum richtigen Flugzeug gelangen und seinen Flug antreten. Rechtzeitig aufgehalten werden konnte er gerade noch durch Sicherheitsangestellte des Flughafens, die den Vorfall beobachteten.
Hausfriedensbruch am Flughafen Memmingen
Da es laut Polizei durch das Verhalten des Montenegriners durchaus zu gefährlichen Situationen hätte kommen können, ihm die Weiterreise verwehrt wurde und er trotz der fehlenden Erlaubnis in den Außenbereich und somit auf das Vorfeld trat, muss sich der Passagier nun wegen des Hausfriedensbruchs verantworten. Die hinzugerufenen Einsatzkräfte der Grenzpolizeigruppe Memmingen begleiteten den Herrn aus dem Sicherheitsbereich und übernahmen die Anzeigenaufnahme.
Der Flughafen Memmingen
Der Flughafen Memmingen (auch Allgäu Airport genannt) ist der Verkehrsflughafen der Stadt Memmingen im Unterallgäu. Nach den Flughäfen München (37 Millionen Fluggäste im Jahr 2023) und Nürnberg (rund vier Millionen Passagiere im Jahr 2023) ist er der kleinste Verkehrsflughafen in Bayern. Im Jahr 2023 verzeichnete der Allgäu Airport aber mit über 2,8 Millionen Passagieren einen neuen Rekord. Der Flughafen Memmingen ist der höchstgelegene Verkehrsflughafen Deutschlands.
Früher war der Allgäu Airport ein Militärflughafen. Als die Nationalsoziallisten die Wehrmacht 1936 aufrüsteten, wurde der Fliegerhorst Memmingerberg fertiggestellt. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs zerstörten Bombenangriffe große Teile der Anlage. Ab 1956 nutzte die deutsche Luftwaffe den Fliegerhorst. Fast 50 Jahre lang hoben hier Militärmaschinen ab, ehe Mitte 2004 das endgültige Aus kam. Der Fliegerhorst wurde stillgelegt - und in einen zivilen Flughafen umgebaut. Mitte 2007 starteten dort die ersten Linienflüge. Im September 2008 wurde der Platz formal zum Flughafen Memmingen.