Startseite
Icon Pfeil nach unten
Blaulicht
Icon Pfeil nach unten

Achtung vor Fake-Shops im Internet: Nur noch schwer von echten Shops zu unterscheiden

Internet-Kriminalität - Teil 5.

Achtung vor Fake-Shops im Internet: Nur noch schwer von echten Shops zu unterscheiden

    • |
    • |
    Gefälschte Online-Shops sind mittlerweile äußerst professionell erstellt und wirken seriös. Daher ist Achtung geboten. (Symbolbild)
    Gefälschte Online-Shops sind mittlerweile äußerst professionell erstellt und wirken seriös. Daher ist Achtung geboten. (Symbolbild) Foto: Pixabay

    Gefälschte Online-Shops sind mittlerweile äußerst professionell erstellt und wirken seriös. Sie sind auf den ersten und teilweise auch auf den zweiten Blick nicht von echten Online-Shops oder Verkaufsportalen zu unterscheiden. Teilweise sind die Fake-Shops diesen auch gezielt nachgeahmt. Sie bieten vielfältige Informationen zu Artikel und professionelle Produktbilder, die zum Teil aus dem Internet kopiert sind. Anfänglich wiesen Fake-Shops noch kein Impressum oder AGBs auf, diesen Fehler begehen die Betrüger heute nur noch selten. Es erfordert also schon genaues Hinsehen, um einen Fake-Shop heute noch von einem echten Online-Shop unterscheiden zu können. Früher fanden auch häufig ausländische Konten Verwendung, auf die der Kaufbetrag überwiesen werden sollte. Heute sind es oft schon deutsche Kontonummern, die allerdings auch nur dem Betrugszweck dienen. Das Lockmittel der Wahl für die Betrüger sind hauptsächlich zwei Komponenten: Der günstige Preis und eine scheinbar gute Verfügbarkeit von raren Artikeln. Hat der Kunde bestellt, erhält er im günstigsten Fall minderwertige Ware zu einem zu hohen Preis. In den meisten Fällen bekommt er jedoch überhaupt keine Ware zugestellt. Auf Kontaktaufnahme reagieren die Fake-Shop-Betreiber entweder mit Ausflüchten, um den Kunden bei der Stange zu halten (zum Beispiel durch das Vortäuschen von Lieferschwierigkeiten) oder aber gar nicht.

    Prävention:

    • Lassen Sie sich nicht von vermeintlichen Schnäppchen blenden! Bietet ein Shop Artikel zu deutlich geringeren Preisen als die Konkurrenz an, fragen Sie sich, wie das möglich sein kann. Ab rund 20 Prozent Preisunterschied gilt: Vorsicht!
    • Überprüfen Sie den Shop vorher in einer Suchmaschine. Halten Sie bei negativen Erfahrungen Abstand von einem Kauf.
    • Wählen Sie bei unbekannten Shops sichere Zahlungsmethoden mit Käuferschutz. Überweisen Sie kein Geld vorab und seien Sie skeptisch, wenn der Name des Betreibers vom dem des Zahlungsempfängers abweicht.

    Im nächsten Teil der Serie informiert die Polizei über Betrugsmaschen mit Online-Inseraten für Wohnungen und Fahrzeuge.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden