Startseite
Icon Pfeil nach unten
Blaulicht
Icon Pfeil nach unten

Absturz an der Zugspitze: Wanderer bei Bergunfall am Jubiläumsgrat nahe der Alpspitze gestorben

Garmisch-Partenkirchen

Bergsteiger stirbt an der Zugspitze: 400 Meter in den Tod gestürzt

    • |
    • |
    • |
    Das Zugspitz-Massiv. Hier ist am Dienstag ein Bergsteiger tödlich verunglückt. (Symbolbild)
    Das Zugspitz-Massiv. Hier ist am Dienstag ein Bergsteiger tödlich verunglückt. (Symbolbild) Foto: IMAGO / Alexander Rochau

    Am Jubiläumsgrat zwischen der Zugspitze und der Alpspitze hat sich am Dienstag (19.8.2025) ein tödlicher Bergunfall zugetragen. Ein 61 Jahre alter Bergsteiger stürzte nahe des höchsten Berges Deutschlands mehrere Hundert Meter ab. Der Mann kam dabei ums Leben.

    Bergsteiger stürzt am Jubiläumsgrat nahe der Zugspitze ab

    Zu dem tragischen Bergunfall kam es am Dienstag gegen Mittag, wie die Polizei berichtet. Eine Gruppe aus vier Bergsteigern wollte demnach den Jubiläumsgrat von der Zugspitze in Richtung Alpspitze besteigen. Die Gruppe befand sich zu dieser Zeit zwischen der Mittleren und der Äußeren Höllentalspitze, kurz vor der Biwakschachtel, als es zu dem Unglück kam. 

    Der 61-jährige Deutsche mit Wohnsitz in Spanien stürzte ohne Fremdeinwirkung. Infolgedessen fiel er rund 400 Höhenmeter über extrem steiles, felsdurchsetztes Gelände in die Tiefe, berichtet die Polizei. Erst in einer steilen Felsrinne blieb der Bergsteiger liegen.

    Bergunglück an der Zugspitze: Rettung kann nur noch Tod feststellen

    Eine Notärztin und ein Bergretter der Bergwacht Grainau wurden umgehend mit dem Rettungshubschrauber zur Unglücksstelle gebracht. Doch es war bereits zu spät. Sie konnten nur noch den Tod des 61-Jährigen feststellen.

    Polizei birgt Leichnam und ermittelt zur Unfallursache

    Ein Polizeihubschrauber rückte an und barg die Leiche. Zwei Polizeibergführer der Alpinen Einsatzgruppe kümmerten sich zudem um die Unfallaufnahme. Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang werden durch die Alpine Einsatzgruppe West der Grenzpolizeiinspektion Murnau unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft München II geführt, heißt es seitens der Polizei.

    Bekannte Berge in der Nähe von Garmisch-Partenkirchen

    • Die Zugspitze ist mit 2962 m ü. NHN der höchste Gipfel des Wettersteingebirges und gleichzeitig Deutschlands höchster Berg. Das Zugspitzmassiv liegt südwestlich von Garmisch-Partenkirchen
    • Kochelberg ist der Name eines 870 Meter hohen Berges in Garmisch-Partenkirchen. Auf dem Berg befindet sich die im Sommer bewirtschaftete Kochelberg-Alm.
    • Der 1334,8 Meter hohe Hausberg ist der Hausberg von Garmisch-Partenkirchen. Er ist über recht steile, gut ausgebaute Wege erreichbar. Im Winter kann man mit der Hausbergbahn auf den Gipfel gelangen und dort Ski fahren.
    • Die Alpspitze ist ein 2628 m ü. NHN hoher Berg im Wettersteingebirge. Der pyramidenförmige Gipfel gilt als Wahrzeichen von Garmisch-Partenkirchen und als eine der bekanntesten und schönsten Berggestalten der Nördlichen Kalkalpen.

    Das ist Garmisch-Partenkirchen

    • Höhe: 708 Meter ü. NHN
    • Bevölkerungsdichte: 138 Einwohner je Quadratkilometer
    • Bundesland: Bayern
    • Einwohner: 28.305 (Letzte Zählung: 31. Dezember 2024)
    • Erste Bürgermeisterin: Elisabeth Koch (CSU)
    • Fläche: 205,66 Quadratkilometer
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden