Bildergalerie: Wasserstand des Bodensees wegen Dauerregen um 35 Zentimeter gestiegen
Bildergalerie
Wasserstand des Bodensees wegen Dauerregen um 35 Zentimeter gestiegen
Bildergalerie
1/10Anhaltender Dauerregen hat in den letzten Tagen zu einem Anstieg des Wasserstands am Bodensee geführt. Innerhalb von nur 24 Stunden ist der Pegel des Bodensees um beeindruckende 35 Zentimeter gestiegen. Betroffen ist auch die Leiblach, ein über 30 Kilometer langer Zufluss des östlichen Bodensees, deren Pegel auf 57 Kubikmeter pro Sekunde angestiegen ist. An der Leiblachmündung in Lindau/Zech, wo das sogenannte "Braune Hochwasser" aus der Leiblach fließt in den Grünen Bodensee mündet, ist der Anstieg des Wasserpegels am Bodensee gut zu sehen. Die Auswirkungen des Starkregens sind auch in Bösenreutin deutlich sichtbar, wo die Leiblach sich zu einen reißerischen Fluss entwickelt hat.
Foto: Davor Knappmeyer
2/10Anhaltender Dauerregen hat in den letzten Tagen zu einem Anstieg des Wasserstands am Bodensee geführt. Innerhalb von nur 24 Stunden ist der Pegel des Bodensees um beeindruckende 35 Zentimeter gestiegen. Betroffen ist auch die Leiblach, ein über 30 Kilometer langer Zufluss des östlichen Bodensees, deren Pegel auf 57 Kubikmeter pro Sekunde angestiegen ist. An der Leiblachmündung in Lindau/Zech, wo das sogenannte "Braune Hochwasser" aus der Leiblach fließt in den Grünen Bodensee mündet, ist der Anstieg des Wasserpegels am Bodensee gut zu sehen. Die Auswirkungen des Starkregens sind auch in Bösenreutin deutlich sichtbar, wo die Leiblach sich zu einen reißerischen Fluss entwickelt hat.
Foto: Davor Knappmeyer
3/10Anhaltender Dauerregen hat in den letzten Tagen zu einem Anstieg des Wasserstands am Bodensee geführt. Innerhalb von nur 24 Stunden ist der Pegel des Bodensees um beeindruckende 35 Zentimeter gestiegen. Betroffen ist auch die Leiblach, ein über 30 Kilometer langer Zufluss des östlichen Bodensees, deren Pegel auf 57 Kubikmeter pro Sekunde angestiegen ist. An der Leiblachmündung in Lindau/Zech, wo das sogenannte "Braune Hochwasser" aus der Leiblach fließt in den Grünen Bodensee mündet, ist der Anstieg des Wasserpegels am Bodensee gut zu sehen. Die Auswirkungen des Starkregens sind auch in Bösenreutin deutlich sichtbar, wo die Leiblach sich zu einen reißerischen Fluss entwickelt hat.
Foto: Davor Knappmeyer
4/10Anhaltender Dauerregen hat in den letzten Tagen zu einem Anstieg des Wasserstands am Bodensee geführt. Innerhalb von nur 24 Stunden ist der Pegel des Bodensees um beeindruckende 35 Zentimeter gestiegen. Betroffen ist auch die Leiblach, ein über 30 Kilometer langer Zufluss des östlichen Bodensees, deren Pegel auf 57 Kubikmeter pro Sekunde angestiegen ist. An der Leiblachmündung in Lindau/Zech, wo das sogenannte "Braune Hochwasser" aus der Leiblach fließt in den Grünen Bodensee mündet, ist der Anstieg des Wasserpegels am Bodensee gut zu sehen. Die Auswirkungen des Starkregens sind auch in Bösenreutin deutlich sichtbar, wo die Leiblach sich zu einen reißerischen Fluss entwickelt hat.
Foto: Davor Knappmeyer
5/10Anhaltender Dauerregen hat in den letzten Tagen zu einem Anstieg des Wasserstands am Bodensee geführt. Innerhalb von nur 24 Stunden ist der Pegel des Bodensees um beeindruckende 35 Zentimeter gestiegen. Betroffen ist auch die Leiblach, ein über 30 Kilometer langer Zufluss des östlichen Bodensees, deren Pegel auf 57 Kubikmeter pro Sekunde angestiegen ist. An der Leiblachmündung in Lindau/Zech, wo das sogenannte "Braune Hochwasser" aus der Leiblach fließt in den Grünen Bodensee mündet, ist der Anstieg des Wasserpegels am Bodensee gut zu sehen. Die Auswirkungen des Starkregens sind auch in Bösenreutin deutlich sichtbar, wo die Leiblach sich zu einen reißerischen Fluss entwickelt hat.
Foto: Davor Knappmeyer
6/10Anhaltender Dauerregen hat in den letzten Tagen zu einem Anstieg des Wasserstands am Bodensee geführt. Innerhalb von nur 24 Stunden ist der Pegel des Bodensees um beeindruckende 35 Zentimeter gestiegen. Betroffen ist auch die Leiblach, ein über 30 Kilometer langer Zufluss des östlichen Bodensees, deren Pegel auf 57 Kubikmeter pro Sekunde angestiegen ist. An der Leiblachmündung in Lindau/Zech, wo das sogenannte "Braune Hochwasser" aus der Leiblach fließt in den Grünen Bodensee mündet, ist der Anstieg des Wasserpegels am Bodensee gut zu sehen. Die Auswirkungen des Starkregens sind auch in Bösenreutin deutlich sichtbar, wo die Leiblach sich zu einen reißerischen Fluss entwickelt hat.
Foto: Davor Knappmeyer
7/10Anhaltender Dauerregen hat in den letzten Tagen zu einem Anstieg des Wasserstands am Bodensee geführt. Innerhalb von nur 24 Stunden ist der Pegel des Bodensees um beeindruckende 35 Zentimeter gestiegen. Betroffen ist auch die Leiblach, ein über 30 Kilometer langer Zufluss des östlichen Bodensees, deren Pegel auf 57 Kubikmeter pro Sekunde angestiegen ist. An der Leiblachmündung in Lindau/Zech, wo das sogenannte "Braune Hochwasser" aus der Leiblach fließt in den Grünen Bodensee mündet, ist der Anstieg des Wasserpegels am Bodensee gut zu sehen. Die Auswirkungen des Starkregens sind auch in Bösenreutin deutlich sichtbar, wo die Leiblach sich zu einen reißerischen Fluss entwickelt hat.
Foto: Davor Knappmeyer
8/10Anhaltender Dauerregen hat in den letzten Tagen zu einem Anstieg des Wasserstands am Bodensee geführt. Innerhalb von nur 24 Stunden ist der Pegel des Bodensees um beeindruckende 35 Zentimeter gestiegen. Betroffen ist auch die Leiblach, ein über 30 Kilometer langer Zufluss des östlichen Bodensees, deren Pegel auf 57 Kubikmeter pro Sekunde angestiegen ist. An der Leiblachmündung in Lindau/Zech, wo das sogenannte "Braune Hochwasser" aus der Leiblach fließt in den Grünen Bodensee mündet, ist der Anstieg des Wasserpegels am Bodensee gut zu sehen. Die Auswirkungen des Starkregens sind auch in Bösenreutin deutlich sichtbar, wo die Leiblach sich zu einen reißerischen Fluss entwickelt hat.
Foto: Davor Knappmeyer
9/10Anhaltender Dauerregen hat in den letzten Tagen zu einem Anstieg des Wasserstands am Bodensee geführt. Innerhalb von nur 24 Stunden ist der Pegel des Bodensees um beeindruckende 35 Zentimeter gestiegen. Betroffen ist auch die Leiblach, ein über 30 Kilometer langer Zufluss des östlichen Bodensees, deren Pegel auf 57 Kubikmeter pro Sekunde angestiegen ist. An der Leiblachmündung in Lindau/Zech, wo das sogenannte "Braune Hochwasser" aus der Leiblach fließt in den Grünen Bodensee mündet, ist der Anstieg des Wasserpegels am Bodensee gut zu sehen. Die Auswirkungen des Starkregens sind auch in Bösenreutin deutlich sichtbar, wo die Leiblach sich zu einen reißerischen Fluss entwickelt hat.
Foto: Davor Knappmeyer
10/10Anhaltender Dauerregen hat in den letzten Tagen zu einem Anstieg des Wasserstands am Bodensee geführt. Innerhalb von nur 24 Stunden ist der Pegel des Bodensees um beeindruckende 35 Zentimeter gestiegen. Betroffen ist auch die Leiblach, ein über 30 Kilometer langer Zufluss des östlichen Bodensees, deren Pegel auf 57 Kubikmeter pro Sekunde angestiegen ist. An der Leiblachmündung in Lindau/Zech, wo das sogenannte "Braune Hochwasser" aus der Leiblach fließt in den Grünen Bodensee mündet, ist der Anstieg des Wasserpegels am Bodensee gut zu sehen. Die Auswirkungen des Starkregens sind auch in Bösenreutin deutlich sichtbar, wo die Leiblach sich zu einen reißerischen Fluss entwickelt hat.
Foto: Davor Knappmeyer