Bildergalerie: "Die Reiche Lisabeth": Die Premiere auf der Geierwally-Freilichtbühne im Lechtal
Bildergalerie
"Die Reiche Lisabeth": Die Premiere auf der Geierwally-Freilichtbühne im Lechtal
Bildergalerie
1/25Nach langer Corona erzwungener Pause zurück war die Geierwally-Freilichtbühne. Auf der Felsen-Bühne in der Bernhardstal-Schlucht des Lechtaler Ortes Elbigenalp präsentierten die Darsteller ein berührendes Stück.
"Die Reiche Lisabeth" war als reiche, aber einsam gebliebene Lechtalerin sehr sozial eingestellt. Sie half so manchem verarmten Lech- und Inntaler, Gregenzer Wälder und auch Allgäuer mit Darlehen zu äußerst sozialen Konditionen. So finanzierte sie auch den Wiederaufbau der 1869 durch einen Brand zerstörten Gemeinde Oberstdorf mit. Das Stück kann noch bis 20.8.2022 besucht werden, jeweils Freitags und Samstags.Foto: Anton Reichart
2/25Nach langer Corona erzwungener Pause zurück war die Geierwally-Freilichtbühne. Auf der Felsen-Bühne in der Bernhardstal-Schlucht des Lechtaler Ortes Elbigenalp präsentierten die Darsteller ein berührendes Stück.
"Die Reiche Lisabeth" war als reiche, aber einsam gebliebene Lechtalerin sehr sozial eingestellt. Sie half so manchem verarmten Lech- und Inntaler, Gregenzer Wälder und auch Allgäuer mit Darlehen zu äußerst sozialen Konditionen. So finanzierte sie auch den Wiederaufbau der 1869 durch einen Brand zerstörten Gemeinde Oberstdorf mit. Das Stück kann noch bis 20.8.2022 besucht werden, jeweils Freitags und Samstags.Foto: Anton Reichart
3/25Nach langer Corona erzwungener Pause zurück war die Geierwally-Freilichtbühne. Auf der Felsen-Bühne in der Bernhardstal-Schlucht des Lechtaler Ortes Elbigenalp präsentierten die Darsteller ein berührendes Stück.
"Die Reiche Lisabeth" war als reiche, aber einsam gebliebene Lechtalerin sehr sozial eingestellt. Sie half so manchem verarmten Lech- und Inntaler, Gregenzer Wälder und auch Allgäuer mit Darlehen zu äußerst sozialen Konditionen. So finanzierte sie auch den Wiederaufbau der 1869 durch einen Brand zerstörten Gemeinde Oberstdorf mit. Das Stück kann noch bis 20.8.2022 besucht werden, jeweils Freitags und Samstags.Foto: Anton Reichart
4/25Nach langer Corona erzwungener Pause zurück war die Geierwally-Freilichtbühne. Auf der Felsen-Bühne in der Bernhardstal-Schlucht des Lechtaler Ortes Elbigenalp präsentierten die Darsteller ein berührendes Stück.
"Die Reiche Lisabeth" war als reiche, aber einsam gebliebene Lechtalerin sehr sozial eingestellt. Sie half so manchem verarmten Lech- und Inntaler, Gregenzer Wälder und auch Allgäuer mit Darlehen zu äußerst sozialen Konditionen. So finanzierte sie auch den Wiederaufbau der 1869 durch einen Brand zerstörten Gemeinde Oberstdorf mit. Das Stück kann noch bis 20.8.2022 besucht werden, jeweils Freitags und Samstags.Foto: Anton Reichart
5/25Nach langer Corona erzwungener Pause zurück war die Geierwally-Freilichtbühne. Auf der Felsen-Bühne in der Bernhardstal-Schlucht des Lechtaler Ortes Elbigenalp präsentierten die Darsteller ein berührendes Stück.
"Die Reiche Lisabeth" war als reiche, aber einsam gebliebene Lechtalerin sehr sozial eingestellt. Sie half so manchem verarmten Lech- und Inntaler, Gregenzer Wälder und auch Allgäuer mit Darlehen zu äußerst sozialen Konditionen. So finanzierte sie auch den Wiederaufbau der 1869 durch einen Brand zerstörten Gemeinde Oberstdorf mit. Das Stück kann noch bis 20.8.2022 besucht werden, jeweils Freitags und Samstags.Foto: Anton Reichart
6/25Nach langer Corona erzwungener Pause zurück war die Geierwally-Freilichtbühne. Auf der Felsen-Bühne in der Bernhardstal-Schlucht des Lechtaler Ortes Elbigenalp präsentierten die Darsteller ein berührendes Stück.
"Die Reiche Lisabeth" war als reiche, aber einsam gebliebene Lechtalerin sehr sozial eingestellt. Sie half so manchem verarmten Lech- und Inntaler, Gregenzer Wälder und auch Allgäuer mit Darlehen zu äußerst sozialen Konditionen. So finanzierte sie auch den Wiederaufbau der 1869 durch einen Brand zerstörten Gemeinde Oberstdorf mit. Das Stück kann noch bis 20.8.2022 besucht werden, jeweils Freitags und Samstags.Foto: Anton Reichart
7/25Nach langer Corona erzwungener Pause zurück war die Geierwally-Freilichtbühne. Auf der Felsen-Bühne in der Bernhardstal-Schlucht des Lechtaler Ortes Elbigenalp präsentierten die Darsteller ein berührendes Stück.
"Die Reiche Lisabeth" war als reiche, aber einsam gebliebene Lechtalerin sehr sozial eingestellt. Sie half so manchem verarmten Lech- und Inntaler, Gregenzer Wälder und auch Allgäuer mit Darlehen zu äußerst sozialen Konditionen. So finanzierte sie auch den Wiederaufbau der 1869 durch einen Brand zerstörten Gemeinde Oberstdorf mit. Das Stück kann noch bis 20.8.2022 besucht werden, jeweils Freitags und Samstags.Foto: Anton Reichart
8/25Nach langer Corona erzwungener Pause zurück war die Geierwally-Freilichtbühne. Auf der Felsen-Bühne in der Bernhardstal-Schlucht des Lechtaler Ortes Elbigenalp präsentierten die Darsteller ein berührendes Stück.
"Die Reiche Lisabeth" war als reiche, aber einsam gebliebene Lechtalerin sehr sozial eingestellt. Sie half so manchem verarmten Lech- und Inntaler, Gregenzer Wälder und auch Allgäuer mit Darlehen zu äußerst sozialen Konditionen. So finanzierte sie auch den Wiederaufbau der 1869 durch einen Brand zerstörten Gemeinde Oberstdorf mit. Das Stück kann noch bis 20.8.2022 besucht werden, jeweils Freitags und Samstags.Foto: Anton Reichart
9/25Nach langer Corona erzwungener Pause zurück war die Geierwally-Freilichtbühne. Auf der Felsen-Bühne in der Bernhardstal-Schlucht des Lechtaler Ortes Elbigenalp präsentierten die Darsteller ein berührendes Stück.
"Die Reiche Lisabeth" war als reiche, aber einsam gebliebene Lechtalerin sehr sozial eingestellt. Sie half so manchem verarmten Lech- und Inntaler, Gregenzer Wälder und auch Allgäuer mit Darlehen zu äußerst sozialen Konditionen. So finanzierte sie auch den Wiederaufbau der 1869 durch einen Brand zerstörten Gemeinde Oberstdorf mit. Das Stück kann noch bis 20.8.2022 besucht werden, jeweils Freitags und Samstags.Foto: Anton Reichart
10/25Nach langer Corona erzwungener Pause zurück war die Geierwally-Freilichtbühne. Auf der Felsen-Bühne in der Bernhardstal-Schlucht des Lechtaler Ortes Elbigenalp präsentierten die Darsteller ein berührendes Stück.
"Die Reiche Lisabeth" war als reiche, aber einsam gebliebene Lechtalerin sehr sozial eingestellt. Sie half so manchem verarmten Lech- und Inntaler, Gregenzer Wälder und auch Allgäuer mit Darlehen zu äußerst sozialen Konditionen. So finanzierte sie auch den Wiederaufbau der 1869 durch einen Brand zerstörten Gemeinde Oberstdorf mit. Das Stück kann noch bis 20.8.2022 besucht werden, jeweils Freitags und Samstags.Foto: Anton Reichart
11/25Nach langer Corona erzwungener Pause zurück war die Geierwally-Freilichtbühne. Auf der Felsen-Bühne in der Bernhardstal-Schlucht des Lechtaler Ortes Elbigenalp präsentierten die Darsteller ein berührendes Stück.
"Die Reiche Lisabeth" war als reiche, aber einsam gebliebene Lechtalerin sehr sozial eingestellt. Sie half so manchem verarmten Lech- und Inntaler, Gregenzer Wälder und auch Allgäuer mit Darlehen zu äußerst sozialen Konditionen. So finanzierte sie auch den Wiederaufbau der 1869 durch einen Brand zerstörten Gemeinde Oberstdorf mit. Das Stück kann noch bis 20.8.2022 besucht werden, jeweils Freitags und Samstags.Foto: Anton Reichart
12/25Nach langer Corona erzwungener Pause zurück war die Geierwally-Freilichtbühne. Auf der Felsen-Bühne in der Bernhardstal-Schlucht des Lechtaler Ortes Elbigenalp präsentierten die Darsteller ein berührendes Stück.
"Die Reiche Lisabeth" war als reiche, aber einsam gebliebene Lechtalerin sehr sozial eingestellt. Sie half so manchem verarmten Lech- und Inntaler, Gregenzer Wälder und auch Allgäuer mit Darlehen zu äußerst sozialen Konditionen. So finanzierte sie auch den Wiederaufbau der 1869 durch einen Brand zerstörten Gemeinde Oberstdorf mit. Das Stück kann noch bis 20.8.2022 besucht werden, jeweils Freitags und Samstags.Foto: Anton Reichart
13/25Nach langer Corona erzwungener Pause zurück war die Geierwally-Freilichtbühne. Auf der Felsen-Bühne in der Bernhardstal-Schlucht des Lechtaler Ortes Elbigenalp präsentierten die Darsteller ein berührendes Stück.
"Die Reiche Lisabeth" war als reiche, aber einsam gebliebene Lechtalerin sehr sozial eingestellt. Sie half so manchem verarmten Lech- und Inntaler, Gregenzer Wälder und auch Allgäuer mit Darlehen zu äußerst sozialen Konditionen. So finanzierte sie auch den Wiederaufbau der 1869 durch einen Brand zerstörten Gemeinde Oberstdorf mit. Das Stück kann noch bis 20.8.2022 besucht werden, jeweils Freitags und Samstags.Foto: Anton Reichart
14/25Nach langer Corona erzwungener Pause zurück war die Geierwally-Freilichtbühne. Auf der Felsen-Bühne in der Bernhardstal-Schlucht des Lechtaler Ortes Elbigenalp präsentierten die Darsteller ein berührendes Stück.
"Die Reiche Lisabeth" war als reiche, aber einsam gebliebene Lechtalerin sehr sozial eingestellt. Sie half so manchem verarmten Lech- und Inntaler, Gregenzer Wälder und auch Allgäuer mit Darlehen zu äußerst sozialen Konditionen. So finanzierte sie auch den Wiederaufbau der 1869 durch einen Brand zerstörten Gemeinde Oberstdorf mit. Das Stück kann noch bis 20.8.2022 besucht werden, jeweils Freitags und Samstags.Foto: Anton Reichart
15/25Nach langer Corona erzwungener Pause zurück war die Geierwally-Freilichtbühne. Auf der Felsen-Bühne in der Bernhardstal-Schlucht des Lechtaler Ortes Elbigenalp präsentierten die Darsteller ein berührendes Stück.
"Die Reiche Lisabeth" war als reiche, aber einsam gebliebene Lechtalerin sehr sozial eingestellt. Sie half so manchem verarmten Lech- und Inntaler, Gregenzer Wälder und auch Allgäuer mit Darlehen zu äußerst sozialen Konditionen. So finanzierte sie auch den Wiederaufbau der 1869 durch einen Brand zerstörten Gemeinde Oberstdorf mit. Das Stück kann noch bis 20.8.2022 besucht werden, jeweils Freitags und Samstags.Foto: Anton Reichart
16/25Nach langer Corona erzwungener Pause zurück war die Geierwally-Freilichtbühne. Auf der Felsen-Bühne in der Bernhardstal-Schlucht des Lechtaler Ortes Elbigenalp präsentierten die Darsteller ein berührendes Stück.
"Die Reiche Lisabeth" war als reiche, aber einsam gebliebene Lechtalerin sehr sozial eingestellt. Sie half so manchem verarmten Lech- und Inntaler, Gregenzer Wälder und auch Allgäuer mit Darlehen zu äußerst sozialen Konditionen. So finanzierte sie auch den Wiederaufbau der 1869 durch einen Brand zerstörten Gemeinde Oberstdorf mit. Das Stück kann noch bis 20.8.2022 besucht werden, jeweils Freitags und Samstags.Foto: Anton Reichart
17/25Nach langer Corona erzwungener Pause zurück war die Geierwally-Freilichtbühne. Auf der Felsen-Bühne in der Bernhardstal-Schlucht des Lechtaler Ortes Elbigenalp präsentierten die Darsteller ein berührendes Stück.
"Die Reiche Lisabeth" war als reiche, aber einsam gebliebene Lechtalerin sehr sozial eingestellt. Sie half so manchem verarmten Lech- und Inntaler, Gregenzer Wälder und auch Allgäuer mit Darlehen zu äußerst sozialen Konditionen. So finanzierte sie auch den Wiederaufbau der 1869 durch einen Brand zerstörten Gemeinde Oberstdorf mit. Das Stück kann noch bis 20.8.2022 besucht werden, jeweils Freitags und Samstags.Foto: Anton Reichart
18/25Nach langer Corona erzwungener Pause zurück war die Geierwally-Freilichtbühne. Auf der Felsen-Bühne in der Bernhardstal-Schlucht des Lechtaler Ortes Elbigenalp präsentierten die Darsteller ein berührendes Stück.
"Die Reiche Lisabeth" war als reiche, aber einsam gebliebene Lechtalerin sehr sozial eingestellt. Sie half so manchem verarmten Lech- und Inntaler, Gregenzer Wälder und auch Allgäuer mit Darlehen zu äußerst sozialen Konditionen. So finanzierte sie auch den Wiederaufbau der 1869 durch einen Brand zerstörten Gemeinde Oberstdorf mit. Das Stück kann noch bis 20.8.2022 besucht werden, jeweils Freitags und Samstags.Foto: Anton Reichart
19/25Nach langer Corona erzwungener Pause zurück war die Geierwally-Freilichtbühne. Auf der Felsen-Bühne in der Bernhardstal-Schlucht des Lechtaler Ortes Elbigenalp präsentierten die Darsteller ein berührendes Stück.
"Die Reiche Lisabeth" war als reiche, aber einsam gebliebene Lechtalerin sehr sozial eingestellt. Sie half so manchem verarmten Lech- und Inntaler, Gregenzer Wälder und auch Allgäuer mit Darlehen zu äußerst sozialen Konditionen. So finanzierte sie auch den Wiederaufbau der 1869 durch einen Brand zerstörten Gemeinde Oberstdorf mit. Das Stück kann noch bis 20.8.2022 besucht werden, jeweils Freitags und Samstags.Foto: Anton Reichart
20/25Nach langer Corona erzwungener Pause zurück war die Geierwally-Freilichtbühne. Auf der Felsen-Bühne in der Bernhardstal-Schlucht des Lechtaler Ortes Elbigenalp präsentierten die Darsteller ein berührendes Stück.
"Die Reiche Lisabeth" war als reiche, aber einsam gebliebene Lechtalerin sehr sozial eingestellt. Sie half so manchem verarmten Lech- und Inntaler, Gregenzer Wälder und auch Allgäuer mit Darlehen zu äußerst sozialen Konditionen. So finanzierte sie auch den Wiederaufbau der 1869 durch einen Brand zerstörten Gemeinde Oberstdorf mit. Das Stück kann noch bis 20.8.2022 besucht werden, jeweils Freitags und Samstags.Foto: Anton Reichart
21/25Nach langer Corona erzwungener Pause zurück war die Geierwally-Freilichtbühne. Auf der Felsen-Bühne in der Bernhardstal-Schlucht des Lechtaler Ortes Elbigenalp präsentierten die Darsteller ein berührendes Stück.
"Die Reiche Lisabeth" war als reiche, aber einsam gebliebene Lechtalerin sehr sozial eingestellt. Sie half so manchem verarmten Lech- und Inntaler, Gregenzer Wälder und auch Allgäuer mit Darlehen zu äußerst sozialen Konditionen. So finanzierte sie auch den Wiederaufbau der 1869 durch einen Brand zerstörten Gemeinde Oberstdorf mit. Das Stück kann noch bis 20.8.2022 besucht werden, jeweils Freitags und Samstags.Foto: Anton Reichart
22/25Nach langer Corona erzwungener Pause zurück war die Geierwally-Freilichtbühne. Auf der Felsen-Bühne in der Bernhardstal-Schlucht des Lechtaler Ortes Elbigenalp präsentierten die Darsteller ein berührendes Stück.
"Die Reiche Lisabeth" war als reiche, aber einsam gebliebene Lechtalerin sehr sozial eingestellt. Sie half so manchem verarmten Lech- und Inntaler, Gregenzer Wälder und auch Allgäuer mit Darlehen zu äußerst sozialen Konditionen. So finanzierte sie auch den Wiederaufbau der 1869 durch einen Brand zerstörten Gemeinde Oberstdorf mit. Das Stück kann noch bis 20.8.2022 besucht werden, jeweils Freitags und Samstags.Foto: Anton Reichart
23/25Nach langer Corona erzwungener Pause zurück war die Geierwally-Freilichtbühne. Auf der Felsen-Bühne in der Bernhardstal-Schlucht des Lechtaler Ortes Elbigenalp präsentierten die Darsteller ein berührendes Stück.
"Die Reiche Lisabeth" war als reiche, aber einsam gebliebene Lechtalerin sehr sozial eingestellt. Sie half so manchem verarmten Lech- und Inntaler, Gregenzer Wälder und auch Allgäuer mit Darlehen zu äußerst sozialen Konditionen. So finanzierte sie auch den Wiederaufbau der 1869 durch einen Brand zerstörten Gemeinde Oberstdorf mit. Das Stück kann noch bis 20.8.2022 besucht werden, jeweils Freitags und Samstags.Foto: Anton Reichart
24/25Nach langer Corona erzwungener Pause zurück war die Geierwally-Freilichtbühne. Auf der Felsen-Bühne in der Bernhardstal-Schlucht des Lechtaler Ortes Elbigenalp präsentierten die Darsteller ein berührendes Stück.
"Die Reiche Lisabeth" war als reiche, aber einsam gebliebene Lechtalerin sehr sozial eingestellt. Sie half so manchem verarmten Lech- und Inntaler, Gregenzer Wälder und auch Allgäuer mit Darlehen zu äußerst sozialen Konditionen. So finanzierte sie auch den Wiederaufbau der 1869 durch einen Brand zerstörten Gemeinde Oberstdorf mit. Das Stück kann noch bis 20.8.2022 besucht werden, jeweils Freitags und Samstags.Foto: Anton Reichart
25/25Nach langer Corona erzwungener Pause zurück war die Geierwally-Freilichtbühne. Auf der Felsen-Bühne in der Bernhardstal-Schlucht des Lechtaler Ortes Elbigenalp präsentierten die Darsteller ein berührendes Stück.
"Die Reiche Lisabeth" war als reiche, aber einsam gebliebene Lechtalerin sehr sozial eingestellt. Sie half so manchem verarmten Lech- und Inntaler, Gregenzer Wälder und auch Allgäuer mit Darlehen zu äußerst sozialen Konditionen. So finanzierte sie auch den Wiederaufbau der 1869 durch einen Brand zerstörten Gemeinde Oberstdorf mit. Das Stück kann noch bis 20.8.2022 besucht werden, jeweils Freitags und Samstags.Foto: Anton Reichart