Startseite
Icon Pfeil nach unten
Unterhaltung
Icon Pfeil nach unten
Veranstaltungen
Icon Pfeil nach unten

Bildergalerie: Der Tänzelfest-Umzug 2022: Kaiser Maximilian I. zieht in Kaufbeuren ein

Bildergalerie

Der Tänzelfest-Umzug 2022: Kaiser Maximilian I. zieht in Kaufbeuren ein

Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
1/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
2/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
3/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
4/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
5/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
6/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
7/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
8/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
9/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
10/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
11/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
12/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
13/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
14/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
15/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
16/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
17/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
18/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
19/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
20/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
21/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
22/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
23/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
24/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
25/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
26/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
27/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
28/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
29/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
30/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
31/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
32/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
33/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
34/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
35/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
36/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
37/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
38/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
39/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
40/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
41/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
42/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
43/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
44/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
45/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
46/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
47/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
48/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
49/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
50/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
51/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
52/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
53/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
54/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
55/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
56/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
57/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
58/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
59/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
60/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
61/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
62/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
63/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
64/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
65/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
66/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
67/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
68/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
69/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
70/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
71/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
72/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
73/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
74/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
75/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
76/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
77/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
78/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
79/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
80/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
81/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
82/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
83/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
84/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
85/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
86/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
87/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
88/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
89/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
90/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
91/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag.
92/92Am Sonntagnachmittag war es beim Tänzelfest 2022 in Kaufbeuren dann Zeit für den großen Festumzug. Ungefähr 1.850 Kinder präsentieren den Zuschauern die Geschichte der Stadt zu Buron von der Karolingerzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit 36 Festwagen, unterschiedlichen Kapellen, Fahnenschwingern Pferden und natürlich den Kindern wird der Zuschauer zurück ins Mittelalter versetzt. Wenn dann noch Kaiser Maximilian I. höchstpersönlich mit seinem Gefolge in der Kaiser-Max-Straße vor dem Rathaus einzieht, befindet man sich endgültig wieder im Jahr 1497. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights des Tänzelfest-Umzuges vom Sonntag. Foto: Josef Brutscher
Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden