Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bilder
Icon Pfeil nach unten

Bildergalerie: Mallorca 2022: Bierkönig ist "Verlierer der Herzen" - Megapark sticht heraus

Bildergalerie

Mallorca 2022: Bierkönig ist "Verlierer der Herzen" - Megapark sticht heraus

Der Bierkönig auf Mallorca: Ein "Wohnzimmer" für viele Malle-Party-Gänger. 365 Tage im Jahr hat er geöffnet. In der vergangenen Saison allerdings musste sich der Partytempel in der Schinkenstraße am Strand von Palma de Mallorca einiges anhören. Viele Fans blieben weg. Schuld war diesmal nicht die Politik, sondern offenbar die Betreiber selber. Die Vorwürfe: Aggressive Security, lange Wartezeiten bei Getränken, DJ's, die von sich selbst sehr überzeugt sind, und dazu noch das Verbot, am beliebten DJ-Pult zu stehen - all das war den Besucherinnen und Besuchern sauer aufgestoßen.
Stammgäste verlorenDoch auch viele Kleinigkeiten, die nur Bierkönig-Kenner verstehen und kennen, sorgten dafür, dass der "König der Playa" im Jahr 2022 viele seiner treuen Stammgäste verloren hat. Ich selbst fliege schon viele Jahre an die Playa. Teilweise bis zu 15 mal im Jahr. Auch ich musste dieses Jahr feststellen, dass der beliebte Bierkönig nicht mehr das ist, was ich selber auch mal "Wohnzimmer" nannte.Megapark gewinnt FansGanz klar hat der Megapark dieses Jahr auch mein Herz gewonnen. Partystimmung unter freiem Himmel, alle paar Stunden verschiedene Auftritte von Stars wie Knossi, Isi Glück und auch Blümchen, schnelle Bedienungen und vor allem freundliche Security! Aber auch viele Gruppen wie "Suffgeschwader" kehrten dem Bierkönig den Rücken. Man trifft sie jetzt immer häufiger im Megapark an. Aber nicht nur der Megapark gewann dieses Jahr an Zuwachs. Auch das "Bamboleo" in der Schinkenstraße , das bekannte "Oberbayern" oder das "Latino" in der Bierstraße wurden dieses Jahr immer voller.Eiswürfel kosten extraBesonders das "Latino" sticht sehr heraus. Betreiber ist der Ex-Geschäftsführer vom "Bierkönig". Und auch die ersten DJ's kehrten dem Bierkönig den Rücken und legen jetzt im "Latino" auf. Bekannt ist auch DJ Biene. Lange Jahre schlug sein Herz für den "König der Schinkenstraße", er ließ es sich sogar auf den Arm tätowieren. Jetzt aber kehrt auch er dem Partytempel den Rücken. Immer wieder gibt es verschiedene Posts auf seinem Instagram-Kanal. Zuletzt wurde berichtet, dass jetzt Eiswürfel 50 Cent extra kosten. Und tatsächlich, belegt wurde es schon durch mehrere Rechnungsbelege.Aggressive SecuritySeitdem sich das Management geändert hatte und einige bekannte DJ's wie Düse, Robin und Balinero den Bierkönig verlassen haben, werden die Besucher im Bierkönig immer weniger. Abgesehen von aggressiven Securyties, die auch genau darauf achten, was fotografiert wird und wie man sich verhält, dürfte auch das Personal im Umgang mit den Gästen nicht ganz unschuldig daran gewesen sein, dass das Lokal an Beliebtheit verloren hat. Ob sich in der kommenden Saison 2023 oder sogar schon im Winter etwas tut ist abzuwarten, zu wünschen wären es dem "König der Playa".Wer  es ruhiger möchte
Gisela "Gisi" Mertoglu betreibt die Pilskneipe "Bielefelder Stübchen" direkt hinter dem Megapark an der Playa de Palma. 1974 war die Deutsche das erste mal auf Mallorca. Mit 38 eröffnete die heute 66-jährige ihr Lokal hinter dem Megapark. Bis heute hat sie eine große Anzahl an Stammgästen. Auch Sänger wie Lorenz Büffel, Carolina oder die Atzen sind Stammgäste der kleinen Kneipe. Im Sommer ist das Lokal täglich gut gefüllt, in den Wintermonaten ist der Antrag aber überschaubar. Wer wird Platzhirsch 2023? Abwarten...Es bleibt abzuwarten wie sich die Playa de Palma entwickelt. Die Zeit wird zeigen, wie sich die beiden Partytempel Megapark und Bierkönig entwickeln. Wer der Gewinner der Saison 2022 ist, steht fest. Auch die Kleinen haben dieses Jahr ein Stück vom Kuchen abbekommen…
1/11Der Bierkönig auf Mallorca: Ein "Wohnzimmer" für viele Malle-Party-Gänger. 365 Tage im Jahr hat er geöffnet. In der vergangenen Saison allerdings musste sich der Partytempel in der Schinkenstraße am Strand von Palma de Mallorca einiges anhören. Viele Fans blieben weg. Schuld war diesmal nicht die Politik, sondern offenbar die Betreiber selber. Die Vorwürfe: Aggressive Security, lange Wartezeiten bei Getränken, DJ's, die von sich selbst sehr überzeugt sind, und dazu noch das Verbot, am beliebten DJ-Pult zu stehen - all das war den Besucherinnen und Besuchern sauer aufgestoßen. Stammgäste verlorenDoch auch viele Kleinigkeiten, die nur Bierkönig-Kenner verstehen und kennen, sorgten dafür, dass der "König der Playa" im Jahr 2022 viele seiner treuen Stammgäste verloren hat. Ich selbst fliege schon viele Jahre an die Playa. Teilweise bis zu 15 mal im Jahr. Auch ich musste dieses Jahr feststellen, dass der beliebte Bierkönig nicht mehr das ist, was ich selber auch mal "Wohnzimmer" nannte.Megapark gewinnt FansGanz klar hat der Megapark dieses Jahr auch mein Herz gewonnen. Partystimmung unter freiem Himmel, alle paar Stunden verschiedene Auftritte von Stars wie Knossi, Isi Glück und auch Blümchen, schnelle Bedienungen und vor allem freundliche Security! Aber auch viele Gruppen wie "Suffgeschwader" kehrten dem Bierkönig den Rücken. Man trifft sie jetzt immer häufiger im Megapark an. Aber nicht nur der Megapark gewann dieses Jahr an Zuwachs. Auch das "Bamboleo" in der Schinkenstraße , das bekannte "Oberbayern" oder das "Latino" in der Bierstraße wurden dieses Jahr immer voller.Eiswürfel kosten extraBesonders das "Latino" sticht sehr heraus. Betreiber ist der Ex-Geschäftsführer vom "Bierkönig". Und auch die ersten DJ's kehrten dem Bierkönig den Rücken und legen jetzt im "Latino" auf. Bekannt ist auch DJ Biene. Lange Jahre schlug sein Herz für den "König der Schinkenstraße", er ließ es sich sogar auf den Arm tätowieren. Jetzt aber kehrt auch er dem Partytempel den Rücken. Immer wieder gibt es verschiedene Posts auf seinem Instagram-Kanal. Zuletzt wurde berichtet, dass jetzt Eiswürfel 50 Cent extra kosten. Und tatsächlich, belegt wurde es schon durch mehrere Rechnungsbelege.Aggressive SecuritySeitdem sich das Management geändert hatte und einige bekannte DJ's wie Düse, Robin und Balinero den Bierkönig verlassen haben, werden die Besucher im Bierkönig immer weniger. Abgesehen von aggressiven Securyties, die auch genau darauf achten, was fotografiert wird und wie man sich verhält, dürfte auch das Personal im Umgang mit den Gästen nicht ganz unschuldig daran gewesen sein, dass das Lokal an Beliebtheit verloren hat. Ob sich in der kommenden Saison 2023 oder sogar schon im Winter etwas tut ist abzuwarten, zu wünschen wären es dem "König der Playa".Wer es ruhiger möchte Gisela "Gisi" Mertoglu betreibt die Pilskneipe "Bielefelder Stübchen" direkt hinter dem Megapark an der Playa de Palma. 1974 war die Deutsche das erste mal auf Mallorca. Mit 38 eröffnete die heute 66-jährige ihr Lokal hinter dem Megapark. Bis heute hat sie eine große Anzahl an Stammgästen. Auch Sänger wie Lorenz Büffel, Carolina oder die Atzen sind Stammgäste der kleinen Kneipe. Im Sommer ist das Lokal täglich gut gefüllt, in den Wintermonaten ist der Antrag aber überschaubar. Wer wird Platzhirsch 2023? Abwarten...Es bleibt abzuwarten wie sich die Playa de Palma entwickelt. Die Zeit wird zeigen, wie sich die beiden Partytempel Megapark und Bierkönig entwickeln. Wer der Gewinner der Saison 2022 ist, steht fest. Auch die Kleinen haben dieses Jahr ein Stück vom Kuchen abbekommen… Foto: Benjamin Liss
Der Bierkönig auf Mallorca: Ein "Wohnzimmer" für viele Malle-Party-Gänger. 365 Tage im Jahr hat er geöffnet. In der vergangenen Saison allerdings musste sich der Partytempel in der Schinkenstraße am Strand von Palma de Mallorca einiges anhören. Viele Fans blieben weg. Schuld war diesmal nicht die Politik, sondern offenbar die Betreiber selber. Die Vorwürfe: Aggressive Security, lange Wartezeiten bei Getränken, DJ's, die von sich selbst sehr überzeugt sind, und dazu noch das Verbot, am beliebten DJ-Pult zu stehen - all das war den Besucherinnen und Besuchern sauer aufgestoßen.
Stammgäste verlorenDoch auch viele Kleinigkeiten, die nur Bierkönig-Kenner verstehen und kennen, sorgten dafür, dass der "König der Playa" im Jahr 2022 viele seiner treuen Stammgäste verloren hat. Ich selbst fliege schon viele Jahre an die Playa. Teilweise bis zu 15 mal im Jahr. Auch ich musste dieses Jahr feststellen, dass der beliebte Bierkönig nicht mehr das ist, was ich selber auch mal "Wohnzimmer" nannte.Megapark gewinnt FansGanz klar hat der Megapark dieses Jahr auch mein Herz gewonnen. Partystimmung unter freiem Himmel, alle paar Stunden verschiedene Auftritte von Stars wie Knossi, Isi Glück und auch Blümchen, schnelle Bedienungen und vor allem freundliche Security! Aber auch viele Gruppen wie "Suffgeschwader" kehrten dem Bierkönig den Rücken. Man trifft sie jetzt immer häufiger im Megapark an. Aber nicht nur der Megapark gewann dieses Jahr an Zuwachs. Auch das "Bamboleo" in der Schinkenstraße , das bekannte "Oberbayern" oder das "Latino" in der Bierstraße wurden dieses Jahr immer voller.Eiswürfel kosten extraBesonders das "Latino" sticht sehr heraus. Betreiber ist der Ex-Geschäftsführer vom "Bierkönig". Und auch die ersten DJ's kehrten dem Bierkönig den Rücken und legen jetzt im "Latino" auf. Bekannt ist auch DJ Biene. Lange Jahre schlug sein Herz für den "König der Schinkenstraße", er ließ es sich sogar auf den Arm tätowieren. Jetzt aber kehrt auch er dem Partytempel den Rücken. Immer wieder gibt es verschiedene Posts auf seinem Instagram-Kanal. Zuletzt wurde berichtet, dass jetzt Eiswürfel 50 Cent extra kosten. Und tatsächlich, belegt wurde es schon durch mehrere Rechnungsbelege.Aggressive SecuritySeitdem sich das Management geändert hatte und einige bekannte DJ's wie Düse, Robin und Balinero den Bierkönig verlassen haben, werden die Besucher im Bierkönig immer weniger. Abgesehen von aggressiven Securyties, die auch genau darauf achten, was fotografiert wird und wie man sich verhält, dürfte auch das Personal im Umgang mit den Gästen nicht ganz unschuldig daran gewesen sein, dass das Lokal an Beliebtheit verloren hat. Ob sich in der kommenden Saison 2023 oder sogar schon im Winter etwas tut ist abzuwarten, zu wünschen wären es dem "König der Playa".Wer  es ruhiger möchte
Gisela "Gisi" Mertoglu betreibt die Pilskneipe "Bielefelder Stübchen" direkt hinter dem Megapark an der Playa de Palma. 1974 war die Deutsche das erste mal auf Mallorca. Mit 38 eröffnete die heute 66-jährige ihr Lokal hinter dem Megapark. Bis heute hat sie eine große Anzahl an Stammgästen. Auch Sänger wie Lorenz Büffel, Carolina oder die Atzen sind Stammgäste der kleinen Kneipe. Im Sommer ist das Lokal täglich gut gefüllt, in den Wintermonaten ist der Antrag aber überschaubar. Wer wird Platzhirsch 2023? Abwarten...Es bleibt abzuwarten wie sich die Playa de Palma entwickelt. Die Zeit wird zeigen, wie sich die beiden Partytempel Megapark und Bierkönig entwickeln. Wer der Gewinner der Saison 2022 ist, steht fest. Auch die Kleinen haben dieses Jahr ein Stück vom Kuchen abbekommen…
2/11Der Bierkönig auf Mallorca: Ein "Wohnzimmer" für viele Malle-Party-Gänger. 365 Tage im Jahr hat er geöffnet. In der vergangenen Saison allerdings musste sich der Partytempel in der Schinkenstraße am Strand von Palma de Mallorca einiges anhören. Viele Fans blieben weg. Schuld war diesmal nicht die Politik, sondern offenbar die Betreiber selber. Die Vorwürfe: Aggressive Security, lange Wartezeiten bei Getränken, DJ's, die von sich selbst sehr überzeugt sind, und dazu noch das Verbot, am beliebten DJ-Pult zu stehen - all das war den Besucherinnen und Besuchern sauer aufgestoßen. Stammgäste verlorenDoch auch viele Kleinigkeiten, die nur Bierkönig-Kenner verstehen und kennen, sorgten dafür, dass der "König der Playa" im Jahr 2022 viele seiner treuen Stammgäste verloren hat. Ich selbst fliege schon viele Jahre an die Playa. Teilweise bis zu 15 mal im Jahr. Auch ich musste dieses Jahr feststellen, dass der beliebte Bierkönig nicht mehr das ist, was ich selber auch mal "Wohnzimmer" nannte.Megapark gewinnt FansGanz klar hat der Megapark dieses Jahr auch mein Herz gewonnen. Partystimmung unter freiem Himmel, alle paar Stunden verschiedene Auftritte von Stars wie Knossi, Isi Glück und auch Blümchen, schnelle Bedienungen und vor allem freundliche Security! Aber auch viele Gruppen wie "Suffgeschwader" kehrten dem Bierkönig den Rücken. Man trifft sie jetzt immer häufiger im Megapark an. Aber nicht nur der Megapark gewann dieses Jahr an Zuwachs. Auch das "Bamboleo" in der Schinkenstraße , das bekannte "Oberbayern" oder das "Latino" in der Bierstraße wurden dieses Jahr immer voller.Eiswürfel kosten extraBesonders das "Latino" sticht sehr heraus. Betreiber ist der Ex-Geschäftsführer vom "Bierkönig". Und auch die ersten DJ's kehrten dem Bierkönig den Rücken und legen jetzt im "Latino" auf. Bekannt ist auch DJ Biene. Lange Jahre schlug sein Herz für den "König der Schinkenstraße", er ließ es sich sogar auf den Arm tätowieren. Jetzt aber kehrt auch er dem Partytempel den Rücken. Immer wieder gibt es verschiedene Posts auf seinem Instagram-Kanal. Zuletzt wurde berichtet, dass jetzt Eiswürfel 50 Cent extra kosten. Und tatsächlich, belegt wurde es schon durch mehrere Rechnungsbelege.Aggressive SecuritySeitdem sich das Management geändert hatte und einige bekannte DJ's wie Düse, Robin und Balinero den Bierkönig verlassen haben, werden die Besucher im Bierkönig immer weniger. Abgesehen von aggressiven Securyties, die auch genau darauf achten, was fotografiert wird und wie man sich verhält, dürfte auch das Personal im Umgang mit den Gästen nicht ganz unschuldig daran gewesen sein, dass das Lokal an Beliebtheit verloren hat. Ob sich in der kommenden Saison 2023 oder sogar schon im Winter etwas tut ist abzuwarten, zu wünschen wären es dem "König der Playa".Wer es ruhiger möchte Gisela "Gisi" Mertoglu betreibt die Pilskneipe "Bielefelder Stübchen" direkt hinter dem Megapark an der Playa de Palma. 1974 war die Deutsche das erste mal auf Mallorca. Mit 38 eröffnete die heute 66-jährige ihr Lokal hinter dem Megapark. Bis heute hat sie eine große Anzahl an Stammgästen. Auch Sänger wie Lorenz Büffel, Carolina oder die Atzen sind Stammgäste der kleinen Kneipe. Im Sommer ist das Lokal täglich gut gefüllt, in den Wintermonaten ist der Antrag aber überschaubar. Wer wird Platzhirsch 2023? Abwarten...Es bleibt abzuwarten wie sich die Playa de Palma entwickelt. Die Zeit wird zeigen, wie sich die beiden Partytempel Megapark und Bierkönig entwickeln. Wer der Gewinner der Saison 2022 ist, steht fest. Auch die Kleinen haben dieses Jahr ein Stück vom Kuchen abbekommen… Foto: Benjamin Liss
Der Bierkönig auf Mallorca: Ein "Wohnzimmer" für viele Malle-Party-Gänger. 365 Tage im Jahr hat er geöffnet. In der vergangenen Saison allerdings musste sich der Partytempel in der Schinkenstraße am Strand von Palma de Mallorca einiges anhören. Viele Fans blieben weg. Schuld war diesmal nicht die Politik, sondern offenbar die Betreiber selber. Die Vorwürfe: Aggressive Security, lange Wartezeiten bei Getränken, DJ's, die von sich selbst sehr überzeugt sind, und dazu noch das Verbot, am beliebten DJ-Pult zu stehen - all das war den Besucherinnen und Besuchern sauer aufgestoßen.
Stammgäste verlorenDoch auch viele Kleinigkeiten, die nur Bierkönig-Kenner verstehen und kennen, sorgten dafür, dass der "König der Playa" im Jahr 2022 viele seiner treuen Stammgäste verloren hat. Ich selbst fliege schon viele Jahre an die Playa. Teilweise bis zu 15 mal im Jahr. Auch ich musste dieses Jahr feststellen, dass der beliebte Bierkönig nicht mehr das ist, was ich selber auch mal "Wohnzimmer" nannte.Megapark gewinnt FansGanz klar hat der Megapark dieses Jahr auch mein Herz gewonnen. Partystimmung unter freiem Himmel, alle paar Stunden verschiedene Auftritte von Stars wie Knossi, Isi Glück und auch Blümchen, schnelle Bedienungen und vor allem freundliche Security! Aber auch viele Gruppen wie "Suffgeschwader" kehrten dem Bierkönig den Rücken. Man trifft sie jetzt immer häufiger im Megapark an. Aber nicht nur der Megapark gewann dieses Jahr an Zuwachs. Auch das "Bamboleo" in der Schinkenstraße , das bekannte "Oberbayern" oder das "Latino" in der Bierstraße wurden dieses Jahr immer voller.Eiswürfel kosten extraBesonders das "Latino" sticht sehr heraus. Betreiber ist der Ex-Geschäftsführer vom "Bierkönig". Und auch die ersten DJ's kehrten dem Bierkönig den Rücken und legen jetzt im "Latino" auf. Bekannt ist auch DJ Biene. Lange Jahre schlug sein Herz für den "König der Schinkenstraße", er ließ es sich sogar auf den Arm tätowieren. Jetzt aber kehrt auch er dem Partytempel den Rücken. Immer wieder gibt es verschiedene Posts auf seinem Instagram-Kanal. Zuletzt wurde berichtet, dass jetzt Eiswürfel 50 Cent extra kosten. Und tatsächlich, belegt wurde es schon durch mehrere Rechnungsbelege.Aggressive SecuritySeitdem sich das Management geändert hatte und einige bekannte DJ's wie Düse, Robin und Balinero den Bierkönig verlassen haben, werden die Besucher im Bierkönig immer weniger. Abgesehen von aggressiven Securyties, die auch genau darauf achten, was fotografiert wird und wie man sich verhält, dürfte auch das Personal im Umgang mit den Gästen nicht ganz unschuldig daran gewesen sein, dass das Lokal an Beliebtheit verloren hat. Ob sich in der kommenden Saison 2023 oder sogar schon im Winter etwas tut ist abzuwarten, zu wünschen wären es dem "König der Playa".Wer  es ruhiger möchte
Gisela "Gisi" Mertoglu betreibt die Pilskneipe "Bielefelder Stübchen" direkt hinter dem Megapark an der Playa de Palma. 1974 war die Deutsche das erste mal auf Mallorca. Mit 38 eröffnete die heute 66-jährige ihr Lokal hinter dem Megapark. Bis heute hat sie eine große Anzahl an Stammgästen. Auch Sänger wie Lorenz Büffel, Carolina oder die Atzen sind Stammgäste der kleinen Kneipe. Im Sommer ist das Lokal täglich gut gefüllt, in den Wintermonaten ist der Antrag aber überschaubar. Wer wird Platzhirsch 2023? Abwarten...Es bleibt abzuwarten wie sich die Playa de Palma entwickelt. Die Zeit wird zeigen, wie sich die beiden Partytempel Megapark und Bierkönig entwickeln. Wer der Gewinner der Saison 2022 ist, steht fest. Auch die Kleinen haben dieses Jahr ein Stück vom Kuchen abbekommen…
3/11Der Bierkönig auf Mallorca: Ein "Wohnzimmer" für viele Malle-Party-Gänger. 365 Tage im Jahr hat er geöffnet. In der vergangenen Saison allerdings musste sich der Partytempel in der Schinkenstraße am Strand von Palma de Mallorca einiges anhören. Viele Fans blieben weg. Schuld war diesmal nicht die Politik, sondern offenbar die Betreiber selber. Die Vorwürfe: Aggressive Security, lange Wartezeiten bei Getränken, DJ's, die von sich selbst sehr überzeugt sind, und dazu noch das Verbot, am beliebten DJ-Pult zu stehen - all das war den Besucherinnen und Besuchern sauer aufgestoßen. Stammgäste verlorenDoch auch viele Kleinigkeiten, die nur Bierkönig-Kenner verstehen und kennen, sorgten dafür, dass der "König der Playa" im Jahr 2022 viele seiner treuen Stammgäste verloren hat. Ich selbst fliege schon viele Jahre an die Playa. Teilweise bis zu 15 mal im Jahr. Auch ich musste dieses Jahr feststellen, dass der beliebte Bierkönig nicht mehr das ist, was ich selber auch mal "Wohnzimmer" nannte.Megapark gewinnt FansGanz klar hat der Megapark dieses Jahr auch mein Herz gewonnen. Partystimmung unter freiem Himmel, alle paar Stunden verschiedene Auftritte von Stars wie Knossi, Isi Glück und auch Blümchen, schnelle Bedienungen und vor allem freundliche Security! Aber auch viele Gruppen wie "Suffgeschwader" kehrten dem Bierkönig den Rücken. Man trifft sie jetzt immer häufiger im Megapark an. Aber nicht nur der Megapark gewann dieses Jahr an Zuwachs. Auch das "Bamboleo" in der Schinkenstraße , das bekannte "Oberbayern" oder das "Latino" in der Bierstraße wurden dieses Jahr immer voller.Eiswürfel kosten extraBesonders das "Latino" sticht sehr heraus. Betreiber ist der Ex-Geschäftsführer vom "Bierkönig". Und auch die ersten DJ's kehrten dem Bierkönig den Rücken und legen jetzt im "Latino" auf. Bekannt ist auch DJ Biene. Lange Jahre schlug sein Herz für den "König der Schinkenstraße", er ließ es sich sogar auf den Arm tätowieren. Jetzt aber kehrt auch er dem Partytempel den Rücken. Immer wieder gibt es verschiedene Posts auf seinem Instagram-Kanal. Zuletzt wurde berichtet, dass jetzt Eiswürfel 50 Cent extra kosten. Und tatsächlich, belegt wurde es schon durch mehrere Rechnungsbelege.Aggressive SecuritySeitdem sich das Management geändert hatte und einige bekannte DJ's wie Düse, Robin und Balinero den Bierkönig verlassen haben, werden die Besucher im Bierkönig immer weniger. Abgesehen von aggressiven Securyties, die auch genau darauf achten, was fotografiert wird und wie man sich verhält, dürfte auch das Personal im Umgang mit den Gästen nicht ganz unschuldig daran gewesen sein, dass das Lokal an Beliebtheit verloren hat. Ob sich in der kommenden Saison 2023 oder sogar schon im Winter etwas tut ist abzuwarten, zu wünschen wären es dem "König der Playa".Wer es ruhiger möchte Gisela "Gisi" Mertoglu betreibt die Pilskneipe "Bielefelder Stübchen" direkt hinter dem Megapark an der Playa de Palma. 1974 war die Deutsche das erste mal auf Mallorca. Mit 38 eröffnete die heute 66-jährige ihr Lokal hinter dem Megapark. Bis heute hat sie eine große Anzahl an Stammgästen. Auch Sänger wie Lorenz Büffel, Carolina oder die Atzen sind Stammgäste der kleinen Kneipe. Im Sommer ist das Lokal täglich gut gefüllt, in den Wintermonaten ist der Antrag aber überschaubar. Wer wird Platzhirsch 2023? Abwarten...Es bleibt abzuwarten wie sich die Playa de Palma entwickelt. Die Zeit wird zeigen, wie sich die beiden Partytempel Megapark und Bierkönig entwickeln. Wer der Gewinner der Saison 2022 ist, steht fest. Auch die Kleinen haben dieses Jahr ein Stück vom Kuchen abbekommen… Foto: Benjamin Liss
Der Bierkönig auf Mallorca: Ein "Wohnzimmer" für viele Malle-Party-Gänger. 365 Tage im Jahr hat er geöffnet. In der vergangenen Saison allerdings musste sich der Partytempel in der Schinkenstraße am Strand von Palma de Mallorca einiges anhören. Viele Fans blieben weg. Schuld war diesmal nicht die Politik, sondern offenbar die Betreiber selber. Die Vorwürfe: Aggressive Security, lange Wartezeiten bei Getränken, DJ's, die von sich selbst sehr überzeugt sind, und dazu noch das Verbot, am beliebten DJ-Pult zu stehen - all das war den Besucherinnen und Besuchern sauer aufgestoßen.
Stammgäste verlorenDoch auch viele Kleinigkeiten, die nur Bierkönig-Kenner verstehen und kennen, sorgten dafür, dass der "König der Playa" im Jahr 2022 viele seiner treuen Stammgäste verloren hat. Ich selbst fliege schon viele Jahre an die Playa. Teilweise bis zu 15 mal im Jahr. Auch ich musste dieses Jahr feststellen, dass der beliebte Bierkönig nicht mehr das ist, was ich selber auch mal "Wohnzimmer" nannte.Megapark gewinnt FansGanz klar hat der Megapark dieses Jahr auch mein Herz gewonnen. Partystimmung unter freiem Himmel, alle paar Stunden verschiedene Auftritte von Stars wie Knossi, Isi Glück und auch Blümchen, schnelle Bedienungen und vor allem freundliche Security! Aber auch viele Gruppen wie "Suffgeschwader" kehrten dem Bierkönig den Rücken. Man trifft sie jetzt immer häufiger im Megapark an. Aber nicht nur der Megapark gewann dieses Jahr an Zuwachs. Auch das "Bamboleo" in der Schinkenstraße , das bekannte "Oberbayern" oder das "Latino" in der Bierstraße wurden dieses Jahr immer voller.Eiswürfel kosten extraBesonders das "Latino" sticht sehr heraus. Betreiber ist der Ex-Geschäftsführer vom "Bierkönig". Und auch die ersten DJ's kehrten dem Bierkönig den Rücken und legen jetzt im "Latino" auf. Bekannt ist auch DJ Biene. Lange Jahre schlug sein Herz für den "König der Schinkenstraße", er ließ es sich sogar auf den Arm tätowieren. Jetzt aber kehrt auch er dem Partytempel den Rücken. Immer wieder gibt es verschiedene Posts auf seinem Instagram-Kanal. Zuletzt wurde berichtet, dass jetzt Eiswürfel 50 Cent extra kosten. Und tatsächlich, belegt wurde es schon durch mehrere Rechnungsbelege.Aggressive SecuritySeitdem sich das Management geändert hatte und einige bekannte DJ's wie Düse, Robin und Balinero den Bierkönig verlassen haben, werden die Besucher im Bierkönig immer weniger. Abgesehen von aggressiven Securyties, die auch genau darauf achten, was fotografiert wird und wie man sich verhält, dürfte auch das Personal im Umgang mit den Gästen nicht ganz unschuldig daran gewesen sein, dass das Lokal an Beliebtheit verloren hat. Ob sich in der kommenden Saison 2023 oder sogar schon im Winter etwas tut ist abzuwarten, zu wünschen wären es dem "König der Playa".Wer  es ruhiger möchte
Gisela "Gisi" Mertoglu betreibt die Pilskneipe "Bielefelder Stübchen" direkt hinter dem Megapark an der Playa de Palma. 1974 war die Deutsche das erste mal auf Mallorca. Mit 38 eröffnete die heute 66-jährige ihr Lokal hinter dem Megapark. Bis heute hat sie eine große Anzahl an Stammgästen. Auch Sänger wie Lorenz Büffel, Carolina oder die Atzen sind Stammgäste der kleinen Kneipe. Im Sommer ist das Lokal täglich gut gefüllt, in den Wintermonaten ist der Antrag aber überschaubar. Wer wird Platzhirsch 2023? Abwarten...Es bleibt abzuwarten wie sich die Playa de Palma entwickelt. Die Zeit wird zeigen, wie sich die beiden Partytempel Megapark und Bierkönig entwickeln. Wer der Gewinner der Saison 2022 ist, steht fest. Auch die Kleinen haben dieses Jahr ein Stück vom Kuchen abbekommen…
4/11Der Bierkönig auf Mallorca: Ein "Wohnzimmer" für viele Malle-Party-Gänger. 365 Tage im Jahr hat er geöffnet. In der vergangenen Saison allerdings musste sich der Partytempel in der Schinkenstraße am Strand von Palma de Mallorca einiges anhören. Viele Fans blieben weg. Schuld war diesmal nicht die Politik, sondern offenbar die Betreiber selber. Die Vorwürfe: Aggressive Security, lange Wartezeiten bei Getränken, DJ's, die von sich selbst sehr überzeugt sind, und dazu noch das Verbot, am beliebten DJ-Pult zu stehen - all das war den Besucherinnen und Besuchern sauer aufgestoßen. Stammgäste verlorenDoch auch viele Kleinigkeiten, die nur Bierkönig-Kenner verstehen und kennen, sorgten dafür, dass der "König der Playa" im Jahr 2022 viele seiner treuen Stammgäste verloren hat. Ich selbst fliege schon viele Jahre an die Playa. Teilweise bis zu 15 mal im Jahr. Auch ich musste dieses Jahr feststellen, dass der beliebte Bierkönig nicht mehr das ist, was ich selber auch mal "Wohnzimmer" nannte.Megapark gewinnt FansGanz klar hat der Megapark dieses Jahr auch mein Herz gewonnen. Partystimmung unter freiem Himmel, alle paar Stunden verschiedene Auftritte von Stars wie Knossi, Isi Glück und auch Blümchen, schnelle Bedienungen und vor allem freundliche Security! Aber auch viele Gruppen wie "Suffgeschwader" kehrten dem Bierkönig den Rücken. Man trifft sie jetzt immer häufiger im Megapark an. Aber nicht nur der Megapark gewann dieses Jahr an Zuwachs. Auch das "Bamboleo" in der Schinkenstraße , das bekannte "Oberbayern" oder das "Latino" in der Bierstraße wurden dieses Jahr immer voller.Eiswürfel kosten extraBesonders das "Latino" sticht sehr heraus. Betreiber ist der Ex-Geschäftsführer vom "Bierkönig". Und auch die ersten DJ's kehrten dem Bierkönig den Rücken und legen jetzt im "Latino" auf. Bekannt ist auch DJ Biene. Lange Jahre schlug sein Herz für den "König der Schinkenstraße", er ließ es sich sogar auf den Arm tätowieren. Jetzt aber kehrt auch er dem Partytempel den Rücken. Immer wieder gibt es verschiedene Posts auf seinem Instagram-Kanal. Zuletzt wurde berichtet, dass jetzt Eiswürfel 50 Cent extra kosten. Und tatsächlich, belegt wurde es schon durch mehrere Rechnungsbelege.Aggressive SecuritySeitdem sich das Management geändert hatte und einige bekannte DJ's wie Düse, Robin und Balinero den Bierkönig verlassen haben, werden die Besucher im Bierkönig immer weniger. Abgesehen von aggressiven Securyties, die auch genau darauf achten, was fotografiert wird und wie man sich verhält, dürfte auch das Personal im Umgang mit den Gästen nicht ganz unschuldig daran gewesen sein, dass das Lokal an Beliebtheit verloren hat. Ob sich in der kommenden Saison 2023 oder sogar schon im Winter etwas tut ist abzuwarten, zu wünschen wären es dem "König der Playa".Wer es ruhiger möchte Gisela "Gisi" Mertoglu betreibt die Pilskneipe "Bielefelder Stübchen" direkt hinter dem Megapark an der Playa de Palma. 1974 war die Deutsche das erste mal auf Mallorca. Mit 38 eröffnete die heute 66-jährige ihr Lokal hinter dem Megapark. Bis heute hat sie eine große Anzahl an Stammgästen. Auch Sänger wie Lorenz Büffel, Carolina oder die Atzen sind Stammgäste der kleinen Kneipe. Im Sommer ist das Lokal täglich gut gefüllt, in den Wintermonaten ist der Antrag aber überschaubar. Wer wird Platzhirsch 2023? Abwarten...Es bleibt abzuwarten wie sich die Playa de Palma entwickelt. Die Zeit wird zeigen, wie sich die beiden Partytempel Megapark und Bierkönig entwickeln. Wer der Gewinner der Saison 2022 ist, steht fest. Auch die Kleinen haben dieses Jahr ein Stück vom Kuchen abbekommen… Foto: Benjamin Liss
Der Bierkönig auf Mallorca: Ein "Wohnzimmer" für viele Malle-Party-Gänger. 365 Tage im Jahr hat er geöffnet. In der vergangenen Saison allerdings musste sich der Partytempel in der Schinkenstraße am Strand von Palma de Mallorca einiges anhören. Viele Fans blieben weg. Schuld war diesmal nicht die Politik, sondern offenbar die Betreiber selber. Die Vorwürfe: Aggressive Security, lange Wartezeiten bei Getränken, DJ's, die von sich selbst sehr überzeugt sind, und dazu noch das Verbot, am beliebten DJ-Pult zu stehen - all das war den Besucherinnen und Besuchern sauer aufgestoßen.
Stammgäste verlorenDoch auch viele Kleinigkeiten, die nur Bierkönig-Kenner verstehen und kennen, sorgten dafür, dass der "König der Playa" im Jahr 2022 viele seiner treuen Stammgäste verloren hat. Ich selbst fliege schon viele Jahre an die Playa. Teilweise bis zu 15 mal im Jahr. Auch ich musste dieses Jahr feststellen, dass der beliebte Bierkönig nicht mehr das ist, was ich selber auch mal "Wohnzimmer" nannte.Megapark gewinnt FansGanz klar hat der Megapark dieses Jahr auch mein Herz gewonnen. Partystimmung unter freiem Himmel, alle paar Stunden verschiedene Auftritte von Stars wie Knossi, Isi Glück und auch Blümchen, schnelle Bedienungen und vor allem freundliche Security! Aber auch viele Gruppen wie "Suffgeschwader" kehrten dem Bierkönig den Rücken. Man trifft sie jetzt immer häufiger im Megapark an. Aber nicht nur der Megapark gewann dieses Jahr an Zuwachs. Auch das "Bamboleo" in der Schinkenstraße , das bekannte "Oberbayern" oder das "Latino" in der Bierstraße wurden dieses Jahr immer voller.Eiswürfel kosten extraBesonders das "Latino" sticht sehr heraus. Betreiber ist der Ex-Geschäftsführer vom "Bierkönig". Und auch die ersten DJ's kehrten dem Bierkönig den Rücken und legen jetzt im "Latino" auf. Bekannt ist auch DJ Biene. Lange Jahre schlug sein Herz für den "König der Schinkenstraße", er ließ es sich sogar auf den Arm tätowieren. Jetzt aber kehrt auch er dem Partytempel den Rücken. Immer wieder gibt es verschiedene Posts auf seinem Instagram-Kanal. Zuletzt wurde berichtet, dass jetzt Eiswürfel 50 Cent extra kosten. Und tatsächlich, belegt wurde es schon durch mehrere Rechnungsbelege.Aggressive SecuritySeitdem sich das Management geändert hatte und einige bekannte DJ's wie Düse, Robin und Balinero den Bierkönig verlassen haben, werden die Besucher im Bierkönig immer weniger. Abgesehen von aggressiven Securyties, die auch genau darauf achten, was fotografiert wird und wie man sich verhält, dürfte auch das Personal im Umgang mit den Gästen nicht ganz unschuldig daran gewesen sein, dass das Lokal an Beliebtheit verloren hat. Ob sich in der kommenden Saison 2023 oder sogar schon im Winter etwas tut ist abzuwarten, zu wünschen wären es dem "König der Playa".Wer  es ruhiger möchte
Gisela "Gisi" Mertoglu betreibt die Pilskneipe "Bielefelder Stübchen" direkt hinter dem Megapark an der Playa de Palma. 1974 war die Deutsche das erste mal auf Mallorca. Mit 38 eröffnete die heute 66-jährige ihr Lokal hinter dem Megapark. Bis heute hat sie eine große Anzahl an Stammgästen. Auch Sänger wie Lorenz Büffel, Carolina oder die Atzen sind Stammgäste der kleinen Kneipe. Im Sommer ist das Lokal täglich gut gefüllt, in den Wintermonaten ist der Antrag aber überschaubar. Wer wird Platzhirsch 2023? Abwarten...Es bleibt abzuwarten wie sich die Playa de Palma entwickelt. Die Zeit wird zeigen, wie sich die beiden Partytempel Megapark und Bierkönig entwickeln. Wer der Gewinner der Saison 2022 ist, steht fest. Auch die Kleinen haben dieses Jahr ein Stück vom Kuchen abbekommen…
5/11Der Bierkönig auf Mallorca: Ein "Wohnzimmer" für viele Malle-Party-Gänger. 365 Tage im Jahr hat er geöffnet. In der vergangenen Saison allerdings musste sich der Partytempel in der Schinkenstraße am Strand von Palma de Mallorca einiges anhören. Viele Fans blieben weg. Schuld war diesmal nicht die Politik, sondern offenbar die Betreiber selber. Die Vorwürfe: Aggressive Security, lange Wartezeiten bei Getränken, DJ's, die von sich selbst sehr überzeugt sind, und dazu noch das Verbot, am beliebten DJ-Pult zu stehen - all das war den Besucherinnen und Besuchern sauer aufgestoßen. Stammgäste verlorenDoch auch viele Kleinigkeiten, die nur Bierkönig-Kenner verstehen und kennen, sorgten dafür, dass der "König der Playa" im Jahr 2022 viele seiner treuen Stammgäste verloren hat. Ich selbst fliege schon viele Jahre an die Playa. Teilweise bis zu 15 mal im Jahr. Auch ich musste dieses Jahr feststellen, dass der beliebte Bierkönig nicht mehr das ist, was ich selber auch mal "Wohnzimmer" nannte.Megapark gewinnt FansGanz klar hat der Megapark dieses Jahr auch mein Herz gewonnen. Partystimmung unter freiem Himmel, alle paar Stunden verschiedene Auftritte von Stars wie Knossi, Isi Glück und auch Blümchen, schnelle Bedienungen und vor allem freundliche Security! Aber auch viele Gruppen wie "Suffgeschwader" kehrten dem Bierkönig den Rücken. Man trifft sie jetzt immer häufiger im Megapark an. Aber nicht nur der Megapark gewann dieses Jahr an Zuwachs. Auch das "Bamboleo" in der Schinkenstraße , das bekannte "Oberbayern" oder das "Latino" in der Bierstraße wurden dieses Jahr immer voller.Eiswürfel kosten extraBesonders das "Latino" sticht sehr heraus. Betreiber ist der Ex-Geschäftsführer vom "Bierkönig". Und auch die ersten DJ's kehrten dem Bierkönig den Rücken und legen jetzt im "Latino" auf. Bekannt ist auch DJ Biene. Lange Jahre schlug sein Herz für den "König der Schinkenstraße", er ließ es sich sogar auf den Arm tätowieren. Jetzt aber kehrt auch er dem Partytempel den Rücken. Immer wieder gibt es verschiedene Posts auf seinem Instagram-Kanal. Zuletzt wurde berichtet, dass jetzt Eiswürfel 50 Cent extra kosten. Und tatsächlich, belegt wurde es schon durch mehrere Rechnungsbelege.Aggressive SecuritySeitdem sich das Management geändert hatte und einige bekannte DJ's wie Düse, Robin und Balinero den Bierkönig verlassen haben, werden die Besucher im Bierkönig immer weniger. Abgesehen von aggressiven Securyties, die auch genau darauf achten, was fotografiert wird und wie man sich verhält, dürfte auch das Personal im Umgang mit den Gästen nicht ganz unschuldig daran gewesen sein, dass das Lokal an Beliebtheit verloren hat. Ob sich in der kommenden Saison 2023 oder sogar schon im Winter etwas tut ist abzuwarten, zu wünschen wären es dem "König der Playa".Wer es ruhiger möchte Gisela "Gisi" Mertoglu betreibt die Pilskneipe "Bielefelder Stübchen" direkt hinter dem Megapark an der Playa de Palma. 1974 war die Deutsche das erste mal auf Mallorca. Mit 38 eröffnete die heute 66-jährige ihr Lokal hinter dem Megapark. Bis heute hat sie eine große Anzahl an Stammgästen. Auch Sänger wie Lorenz Büffel, Carolina oder die Atzen sind Stammgäste der kleinen Kneipe. Im Sommer ist das Lokal täglich gut gefüllt, in den Wintermonaten ist der Antrag aber überschaubar. Wer wird Platzhirsch 2023? Abwarten...Es bleibt abzuwarten wie sich die Playa de Palma entwickelt. Die Zeit wird zeigen, wie sich die beiden Partytempel Megapark und Bierkönig entwickeln. Wer der Gewinner der Saison 2022 ist, steht fest. Auch die Kleinen haben dieses Jahr ein Stück vom Kuchen abbekommen… Foto: Benjamin Liss
Der Bierkönig auf Mallorca: Ein "Wohnzimmer" für viele Malle-Party-Gänger. 365 Tage im Jahr hat er geöffnet. In der vergangenen Saison allerdings musste sich der Partytempel in der Schinkenstraße am Strand von Palma de Mallorca einiges anhören. Viele Fans blieben weg. Schuld war diesmal nicht die Politik, sondern offenbar die Betreiber selber. Die Vorwürfe: Aggressive Security, lange Wartezeiten bei Getränken, DJ's, die von sich selbst sehr überzeugt sind, und dazu noch das Verbot, am beliebten DJ-Pult zu stehen - all das war den Besucherinnen und Besuchern sauer aufgestoßen.
Stammgäste verlorenDoch auch viele Kleinigkeiten, die nur Bierkönig-Kenner verstehen und kennen, sorgten dafür, dass der "König der Playa" im Jahr 2022 viele seiner treuen Stammgäste verloren hat. Ich selbst fliege schon viele Jahre an die Playa. Teilweise bis zu 15 mal im Jahr. Auch ich musste dieses Jahr feststellen, dass der beliebte Bierkönig nicht mehr das ist, was ich selber auch mal "Wohnzimmer" nannte.Megapark gewinnt FansGanz klar hat der Megapark dieses Jahr auch mein Herz gewonnen. Partystimmung unter freiem Himmel, alle paar Stunden verschiedene Auftritte von Stars wie Knossi, Isi Glück und auch Blümchen, schnelle Bedienungen und vor allem freundliche Security! Aber auch viele Gruppen wie "Suffgeschwader" kehrten dem Bierkönig den Rücken. Man trifft sie jetzt immer häufiger im Megapark an. Aber nicht nur der Megapark gewann dieses Jahr an Zuwachs. Auch das "Bamboleo" in der Schinkenstraße , das bekannte "Oberbayern" oder das "Latino" in der Bierstraße wurden dieses Jahr immer voller.Eiswürfel kosten extraBesonders das "Latino" sticht sehr heraus. Betreiber ist der Ex-Geschäftsführer vom "Bierkönig". Und auch die ersten DJ's kehrten dem Bierkönig den Rücken und legen jetzt im "Latino" auf. Bekannt ist auch DJ Biene. Lange Jahre schlug sein Herz für den "König der Schinkenstraße", er ließ es sich sogar auf den Arm tätowieren. Jetzt aber kehrt auch er dem Partytempel den Rücken. Immer wieder gibt es verschiedene Posts auf seinem Instagram-Kanal. Zuletzt wurde berichtet, dass jetzt Eiswürfel 50 Cent extra kosten. Und tatsächlich, belegt wurde es schon durch mehrere Rechnungsbelege.Aggressive SecuritySeitdem sich das Management geändert hatte und einige bekannte DJ's wie Düse, Robin und Balinero den Bierkönig verlassen haben, werden die Besucher im Bierkönig immer weniger. Abgesehen von aggressiven Securyties, die auch genau darauf achten, was fotografiert wird und wie man sich verhält, dürfte auch das Personal im Umgang mit den Gästen nicht ganz unschuldig daran gewesen sein, dass das Lokal an Beliebtheit verloren hat. Ob sich in der kommenden Saison 2023 oder sogar schon im Winter etwas tut ist abzuwarten, zu wünschen wären es dem "König der Playa".Wer  es ruhiger möchte
Gisela "Gisi" Mertoglu betreibt die Pilskneipe "Bielefelder Stübchen" direkt hinter dem Megapark an der Playa de Palma. 1974 war die Deutsche das erste mal auf Mallorca. Mit 38 eröffnete die heute 66-jährige ihr Lokal hinter dem Megapark. Bis heute hat sie eine große Anzahl an Stammgästen. Auch Sänger wie Lorenz Büffel, Carolina oder die Atzen sind Stammgäste der kleinen Kneipe. Im Sommer ist das Lokal täglich gut gefüllt, in den Wintermonaten ist der Antrag aber überschaubar. Wer wird Platzhirsch 2023? Abwarten...Es bleibt abzuwarten wie sich die Playa de Palma entwickelt. Die Zeit wird zeigen, wie sich die beiden Partytempel Megapark und Bierkönig entwickeln. Wer der Gewinner der Saison 2022 ist, steht fest. Auch die Kleinen haben dieses Jahr ein Stück vom Kuchen abbekommen…
6/11Der Bierkönig auf Mallorca: Ein "Wohnzimmer" für viele Malle-Party-Gänger. 365 Tage im Jahr hat er geöffnet. In der vergangenen Saison allerdings musste sich der Partytempel in der Schinkenstraße am Strand von Palma de Mallorca einiges anhören. Viele Fans blieben weg. Schuld war diesmal nicht die Politik, sondern offenbar die Betreiber selber. Die Vorwürfe: Aggressive Security, lange Wartezeiten bei Getränken, DJ's, die von sich selbst sehr überzeugt sind, und dazu noch das Verbot, am beliebten DJ-Pult zu stehen - all das war den Besucherinnen und Besuchern sauer aufgestoßen. Stammgäste verlorenDoch auch viele Kleinigkeiten, die nur Bierkönig-Kenner verstehen und kennen, sorgten dafür, dass der "König der Playa" im Jahr 2022 viele seiner treuen Stammgäste verloren hat. Ich selbst fliege schon viele Jahre an die Playa. Teilweise bis zu 15 mal im Jahr. Auch ich musste dieses Jahr feststellen, dass der beliebte Bierkönig nicht mehr das ist, was ich selber auch mal "Wohnzimmer" nannte.Megapark gewinnt FansGanz klar hat der Megapark dieses Jahr auch mein Herz gewonnen. Partystimmung unter freiem Himmel, alle paar Stunden verschiedene Auftritte von Stars wie Knossi, Isi Glück und auch Blümchen, schnelle Bedienungen und vor allem freundliche Security! Aber auch viele Gruppen wie "Suffgeschwader" kehrten dem Bierkönig den Rücken. Man trifft sie jetzt immer häufiger im Megapark an. Aber nicht nur der Megapark gewann dieses Jahr an Zuwachs. Auch das "Bamboleo" in der Schinkenstraße , das bekannte "Oberbayern" oder das "Latino" in der Bierstraße wurden dieses Jahr immer voller.Eiswürfel kosten extraBesonders das "Latino" sticht sehr heraus. Betreiber ist der Ex-Geschäftsführer vom "Bierkönig". Und auch die ersten DJ's kehrten dem Bierkönig den Rücken und legen jetzt im "Latino" auf. Bekannt ist auch DJ Biene. Lange Jahre schlug sein Herz für den "König der Schinkenstraße", er ließ es sich sogar auf den Arm tätowieren. Jetzt aber kehrt auch er dem Partytempel den Rücken. Immer wieder gibt es verschiedene Posts auf seinem Instagram-Kanal. Zuletzt wurde berichtet, dass jetzt Eiswürfel 50 Cent extra kosten. Und tatsächlich, belegt wurde es schon durch mehrere Rechnungsbelege.Aggressive SecuritySeitdem sich das Management geändert hatte und einige bekannte DJ's wie Düse, Robin und Balinero den Bierkönig verlassen haben, werden die Besucher im Bierkönig immer weniger. Abgesehen von aggressiven Securyties, die auch genau darauf achten, was fotografiert wird und wie man sich verhält, dürfte auch das Personal im Umgang mit den Gästen nicht ganz unschuldig daran gewesen sein, dass das Lokal an Beliebtheit verloren hat. Ob sich in der kommenden Saison 2023 oder sogar schon im Winter etwas tut ist abzuwarten, zu wünschen wären es dem "König der Playa".Wer es ruhiger möchte Gisela "Gisi" Mertoglu betreibt die Pilskneipe "Bielefelder Stübchen" direkt hinter dem Megapark an der Playa de Palma. 1974 war die Deutsche das erste mal auf Mallorca. Mit 38 eröffnete die heute 66-jährige ihr Lokal hinter dem Megapark. Bis heute hat sie eine große Anzahl an Stammgästen. Auch Sänger wie Lorenz Büffel, Carolina oder die Atzen sind Stammgäste der kleinen Kneipe. Im Sommer ist das Lokal täglich gut gefüllt, in den Wintermonaten ist der Antrag aber überschaubar. Wer wird Platzhirsch 2023? Abwarten...Es bleibt abzuwarten wie sich die Playa de Palma entwickelt. Die Zeit wird zeigen, wie sich die beiden Partytempel Megapark und Bierkönig entwickeln. Wer der Gewinner der Saison 2022 ist, steht fest. Auch die Kleinen haben dieses Jahr ein Stück vom Kuchen abbekommen… Foto: Benjamin Liss
Der Bierkönig auf Mallorca: Ein "Wohnzimmer" für viele Malle-Party-Gänger. 365 Tage im Jahr hat er geöffnet. In der vergangenen Saison allerdings musste sich der Partytempel in der Schinkenstraße am Strand von Palma de Mallorca einiges anhören. Viele Fans blieben weg. Schuld war diesmal nicht die Politik, sondern offenbar die Betreiber selber. Die Vorwürfe: Aggressive Security, lange Wartezeiten bei Getränken, DJ's, die von sich selbst sehr überzeugt sind, und dazu noch das Verbot, am beliebten DJ-Pult zu stehen - all das war den Besucherinnen und Besuchern sauer aufgestoßen.
Stammgäste verlorenDoch auch viele Kleinigkeiten, die nur Bierkönig-Kenner verstehen und kennen, sorgten dafür, dass der "König der Playa" im Jahr 2022 viele seiner treuen Stammgäste verloren hat. Ich selbst fliege schon viele Jahre an die Playa. Teilweise bis zu 15 mal im Jahr. Auch ich musste dieses Jahr feststellen, dass der beliebte Bierkönig nicht mehr das ist, was ich selber auch mal "Wohnzimmer" nannte.Megapark gewinnt FansGanz klar hat der Megapark dieses Jahr auch mein Herz gewonnen. Partystimmung unter freiem Himmel, alle paar Stunden verschiedene Auftritte von Stars wie Knossi, Isi Glück und auch Blümchen, schnelle Bedienungen und vor allem freundliche Security! Aber auch viele Gruppen wie "Suffgeschwader" kehrten dem Bierkönig den Rücken. Man trifft sie jetzt immer häufiger im Megapark an. Aber nicht nur der Megapark gewann dieses Jahr an Zuwachs. Auch das "Bamboleo" in der Schinkenstraße , das bekannte "Oberbayern" oder das "Latino" in der Bierstraße wurden dieses Jahr immer voller.Eiswürfel kosten extraBesonders das "Latino" sticht sehr heraus. Betreiber ist der Ex-Geschäftsführer vom "Bierkönig". Und auch die ersten DJ's kehrten dem Bierkönig den Rücken und legen jetzt im "Latino" auf. Bekannt ist auch DJ Biene. Lange Jahre schlug sein Herz für den "König der Schinkenstraße", er ließ es sich sogar auf den Arm tätowieren. Jetzt aber kehrt auch er dem Partytempel den Rücken. Immer wieder gibt es verschiedene Posts auf seinem Instagram-Kanal. Zuletzt wurde berichtet, dass jetzt Eiswürfel 50 Cent extra kosten. Und tatsächlich, belegt wurde es schon durch mehrere Rechnungsbelege.Aggressive SecuritySeitdem sich das Management geändert hatte und einige bekannte DJ's wie Düse, Robin und Balinero den Bierkönig verlassen haben, werden die Besucher im Bierkönig immer weniger. Abgesehen von aggressiven Securyties, die auch genau darauf achten, was fotografiert wird und wie man sich verhält, dürfte auch das Personal im Umgang mit den Gästen nicht ganz unschuldig daran gewesen sein, dass das Lokal an Beliebtheit verloren hat. Ob sich in der kommenden Saison 2023 oder sogar schon im Winter etwas tut ist abzuwarten, zu wünschen wären es dem "König der Playa".Wer  es ruhiger möchte
Gisela "Gisi" Mertoglu betreibt die Pilskneipe "Bielefelder Stübchen" direkt hinter dem Megapark an der Playa de Palma. 1974 war die Deutsche das erste mal auf Mallorca. Mit 38 eröffnete die heute 66-jährige ihr Lokal hinter dem Megapark. Bis heute hat sie eine große Anzahl an Stammgästen. Auch Sänger wie Lorenz Büffel, Carolina oder die Atzen sind Stammgäste der kleinen Kneipe. Im Sommer ist das Lokal täglich gut gefüllt, in den Wintermonaten ist der Antrag aber überschaubar. Wer wird Platzhirsch 2023? Abwarten...Es bleibt abzuwarten wie sich die Playa de Palma entwickelt. Die Zeit wird zeigen, wie sich die beiden Partytempel Megapark und Bierkönig entwickeln. Wer der Gewinner der Saison 2022 ist, steht fest. Auch die Kleinen haben dieses Jahr ein Stück vom Kuchen abbekommen…
7/11Der Bierkönig auf Mallorca: Ein "Wohnzimmer" für viele Malle-Party-Gänger. 365 Tage im Jahr hat er geöffnet. In der vergangenen Saison allerdings musste sich der Partytempel in der Schinkenstraße am Strand von Palma de Mallorca einiges anhören. Viele Fans blieben weg. Schuld war diesmal nicht die Politik, sondern offenbar die Betreiber selber. Die Vorwürfe: Aggressive Security, lange Wartezeiten bei Getränken, DJ's, die von sich selbst sehr überzeugt sind, und dazu noch das Verbot, am beliebten DJ-Pult zu stehen - all das war den Besucherinnen und Besuchern sauer aufgestoßen. Stammgäste verlorenDoch auch viele Kleinigkeiten, die nur Bierkönig-Kenner verstehen und kennen, sorgten dafür, dass der "König der Playa" im Jahr 2022 viele seiner treuen Stammgäste verloren hat. Ich selbst fliege schon viele Jahre an die Playa. Teilweise bis zu 15 mal im Jahr. Auch ich musste dieses Jahr feststellen, dass der beliebte Bierkönig nicht mehr das ist, was ich selber auch mal "Wohnzimmer" nannte.Megapark gewinnt FansGanz klar hat der Megapark dieses Jahr auch mein Herz gewonnen. Partystimmung unter freiem Himmel, alle paar Stunden verschiedene Auftritte von Stars wie Knossi, Isi Glück und auch Blümchen, schnelle Bedienungen und vor allem freundliche Security! Aber auch viele Gruppen wie "Suffgeschwader" kehrten dem Bierkönig den Rücken. Man trifft sie jetzt immer häufiger im Megapark an. Aber nicht nur der Megapark gewann dieses Jahr an Zuwachs. Auch das "Bamboleo" in der Schinkenstraße , das bekannte "Oberbayern" oder das "Latino" in der Bierstraße wurden dieses Jahr immer voller.Eiswürfel kosten extraBesonders das "Latino" sticht sehr heraus. Betreiber ist der Ex-Geschäftsführer vom "Bierkönig". Und auch die ersten DJ's kehrten dem Bierkönig den Rücken und legen jetzt im "Latino" auf. Bekannt ist auch DJ Biene. Lange Jahre schlug sein Herz für den "König der Schinkenstraße", er ließ es sich sogar auf den Arm tätowieren. Jetzt aber kehrt auch er dem Partytempel den Rücken. Immer wieder gibt es verschiedene Posts auf seinem Instagram-Kanal. Zuletzt wurde berichtet, dass jetzt Eiswürfel 50 Cent extra kosten. Und tatsächlich, belegt wurde es schon durch mehrere Rechnungsbelege.Aggressive SecuritySeitdem sich das Management geändert hatte und einige bekannte DJ's wie Düse, Robin und Balinero den Bierkönig verlassen haben, werden die Besucher im Bierkönig immer weniger. Abgesehen von aggressiven Securyties, die auch genau darauf achten, was fotografiert wird und wie man sich verhält, dürfte auch das Personal im Umgang mit den Gästen nicht ganz unschuldig daran gewesen sein, dass das Lokal an Beliebtheit verloren hat. Ob sich in der kommenden Saison 2023 oder sogar schon im Winter etwas tut ist abzuwarten, zu wünschen wären es dem "König der Playa".Wer es ruhiger möchte Gisela "Gisi" Mertoglu betreibt die Pilskneipe "Bielefelder Stübchen" direkt hinter dem Megapark an der Playa de Palma. 1974 war die Deutsche das erste mal auf Mallorca. Mit 38 eröffnete die heute 66-jährige ihr Lokal hinter dem Megapark. Bis heute hat sie eine große Anzahl an Stammgästen. Auch Sänger wie Lorenz Büffel, Carolina oder die Atzen sind Stammgäste der kleinen Kneipe. Im Sommer ist das Lokal täglich gut gefüllt, in den Wintermonaten ist der Antrag aber überschaubar. Wer wird Platzhirsch 2023? Abwarten...Es bleibt abzuwarten wie sich die Playa de Palma entwickelt. Die Zeit wird zeigen, wie sich die beiden Partytempel Megapark und Bierkönig entwickeln. Wer der Gewinner der Saison 2022 ist, steht fest. Auch die Kleinen haben dieses Jahr ein Stück vom Kuchen abbekommen… Foto: Benjamin Liss
Der Bierkönig auf Mallorca: Ein "Wohnzimmer" für viele Malle-Party-Gänger. 365 Tage im Jahr hat er geöffnet. In der vergangenen Saison allerdings musste sich der Partytempel in der Schinkenstraße am Strand von Palma de Mallorca einiges anhören. Viele Fans blieben weg. Schuld war diesmal nicht die Politik, sondern offenbar die Betreiber selber. Die Vorwürfe: Aggressive Security, lange Wartezeiten bei Getränken, DJ's, die von sich selbst sehr überzeugt sind, und dazu noch das Verbot, am beliebten DJ-Pult zu stehen - all das war den Besucherinnen und Besuchern sauer aufgestoßen.
Stammgäste verlorenDoch auch viele Kleinigkeiten, die nur Bierkönig-Kenner verstehen und kennen, sorgten dafür, dass der "König der Playa" im Jahr 2022 viele seiner treuen Stammgäste verloren hat. Ich selbst fliege schon viele Jahre an die Playa. Teilweise bis zu 15 mal im Jahr. Auch ich musste dieses Jahr feststellen, dass der beliebte Bierkönig nicht mehr das ist, was ich selber auch mal "Wohnzimmer" nannte.Megapark gewinnt FansGanz klar hat der Megapark dieses Jahr auch mein Herz gewonnen. Partystimmung unter freiem Himmel, alle paar Stunden verschiedene Auftritte von Stars wie Knossi, Isi Glück und auch Blümchen, schnelle Bedienungen und vor allem freundliche Security! Aber auch viele Gruppen wie "Suffgeschwader" kehrten dem Bierkönig den Rücken. Man trifft sie jetzt immer häufiger im Megapark an. Aber nicht nur der Megapark gewann dieses Jahr an Zuwachs. Auch das "Bamboleo" in der Schinkenstraße , das bekannte "Oberbayern" oder das "Latino" in der Bierstraße wurden dieses Jahr immer voller.Eiswürfel kosten extraBesonders das "Latino" sticht sehr heraus. Betreiber ist der Ex-Geschäftsführer vom "Bierkönig". Und auch die ersten DJ's kehrten dem Bierkönig den Rücken und legen jetzt im "Latino" auf. Bekannt ist auch DJ Biene. Lange Jahre schlug sein Herz für den "König der Schinkenstraße", er ließ es sich sogar auf den Arm tätowieren. Jetzt aber kehrt auch er dem Partytempel den Rücken. Immer wieder gibt es verschiedene Posts auf seinem Instagram-Kanal. Zuletzt wurde berichtet, dass jetzt Eiswürfel 50 Cent extra kosten. Und tatsächlich, belegt wurde es schon durch mehrere Rechnungsbelege.Aggressive SecuritySeitdem sich das Management geändert hatte und einige bekannte DJ's wie Düse, Robin und Balinero den Bierkönig verlassen haben, werden die Besucher im Bierkönig immer weniger. Abgesehen von aggressiven Securyties, die auch genau darauf achten, was fotografiert wird und wie man sich verhält, dürfte auch das Personal im Umgang mit den Gästen nicht ganz unschuldig daran gewesen sein, dass das Lokal an Beliebtheit verloren hat. Ob sich in der kommenden Saison 2023 oder sogar schon im Winter etwas tut ist abzuwarten, zu wünschen wären es dem "König der Playa".Wer  es ruhiger möchte
Gisela "Gisi" Mertoglu betreibt die Pilskneipe "Bielefelder Stübchen" direkt hinter dem Megapark an der Playa de Palma. 1974 war die Deutsche das erste mal auf Mallorca. Mit 38 eröffnete die heute 66-jährige ihr Lokal hinter dem Megapark. Bis heute hat sie eine große Anzahl an Stammgästen. Auch Sänger wie Lorenz Büffel, Carolina oder die Atzen sind Stammgäste der kleinen Kneipe. Im Sommer ist das Lokal täglich gut gefüllt, in den Wintermonaten ist der Antrag aber überschaubar. Wer wird Platzhirsch 2023? Abwarten...Es bleibt abzuwarten wie sich die Playa de Palma entwickelt. Die Zeit wird zeigen, wie sich die beiden Partytempel Megapark und Bierkönig entwickeln. Wer der Gewinner der Saison 2022 ist, steht fest. Auch die Kleinen haben dieses Jahr ein Stück vom Kuchen abbekommen…
8/11Der Bierkönig auf Mallorca: Ein "Wohnzimmer" für viele Malle-Party-Gänger. 365 Tage im Jahr hat er geöffnet. In der vergangenen Saison allerdings musste sich der Partytempel in der Schinkenstraße am Strand von Palma de Mallorca einiges anhören. Viele Fans blieben weg. Schuld war diesmal nicht die Politik, sondern offenbar die Betreiber selber. Die Vorwürfe: Aggressive Security, lange Wartezeiten bei Getränken, DJ's, die von sich selbst sehr überzeugt sind, und dazu noch das Verbot, am beliebten DJ-Pult zu stehen - all das war den Besucherinnen und Besuchern sauer aufgestoßen. Stammgäste verlorenDoch auch viele Kleinigkeiten, die nur Bierkönig-Kenner verstehen und kennen, sorgten dafür, dass der "König der Playa" im Jahr 2022 viele seiner treuen Stammgäste verloren hat. Ich selbst fliege schon viele Jahre an die Playa. Teilweise bis zu 15 mal im Jahr. Auch ich musste dieses Jahr feststellen, dass der beliebte Bierkönig nicht mehr das ist, was ich selber auch mal "Wohnzimmer" nannte.Megapark gewinnt FansGanz klar hat der Megapark dieses Jahr auch mein Herz gewonnen. Partystimmung unter freiem Himmel, alle paar Stunden verschiedene Auftritte von Stars wie Knossi, Isi Glück und auch Blümchen, schnelle Bedienungen und vor allem freundliche Security! Aber auch viele Gruppen wie "Suffgeschwader" kehrten dem Bierkönig den Rücken. Man trifft sie jetzt immer häufiger im Megapark an. Aber nicht nur der Megapark gewann dieses Jahr an Zuwachs. Auch das "Bamboleo" in der Schinkenstraße , das bekannte "Oberbayern" oder das "Latino" in der Bierstraße wurden dieses Jahr immer voller.Eiswürfel kosten extraBesonders das "Latino" sticht sehr heraus. Betreiber ist der Ex-Geschäftsführer vom "Bierkönig". Und auch die ersten DJ's kehrten dem Bierkönig den Rücken und legen jetzt im "Latino" auf. Bekannt ist auch DJ Biene. Lange Jahre schlug sein Herz für den "König der Schinkenstraße", er ließ es sich sogar auf den Arm tätowieren. Jetzt aber kehrt auch er dem Partytempel den Rücken. Immer wieder gibt es verschiedene Posts auf seinem Instagram-Kanal. Zuletzt wurde berichtet, dass jetzt Eiswürfel 50 Cent extra kosten. Und tatsächlich, belegt wurde es schon durch mehrere Rechnungsbelege.Aggressive SecuritySeitdem sich das Management geändert hatte und einige bekannte DJ's wie Düse, Robin und Balinero den Bierkönig verlassen haben, werden die Besucher im Bierkönig immer weniger. Abgesehen von aggressiven Securyties, die auch genau darauf achten, was fotografiert wird und wie man sich verhält, dürfte auch das Personal im Umgang mit den Gästen nicht ganz unschuldig daran gewesen sein, dass das Lokal an Beliebtheit verloren hat. Ob sich in der kommenden Saison 2023 oder sogar schon im Winter etwas tut ist abzuwarten, zu wünschen wären es dem "König der Playa".Wer es ruhiger möchte Gisela "Gisi" Mertoglu betreibt die Pilskneipe "Bielefelder Stübchen" direkt hinter dem Megapark an der Playa de Palma. 1974 war die Deutsche das erste mal auf Mallorca. Mit 38 eröffnete die heute 66-jährige ihr Lokal hinter dem Megapark. Bis heute hat sie eine große Anzahl an Stammgästen. Auch Sänger wie Lorenz Büffel, Carolina oder die Atzen sind Stammgäste der kleinen Kneipe. Im Sommer ist das Lokal täglich gut gefüllt, in den Wintermonaten ist der Antrag aber überschaubar. Wer wird Platzhirsch 2023? Abwarten...Es bleibt abzuwarten wie sich die Playa de Palma entwickelt. Die Zeit wird zeigen, wie sich die beiden Partytempel Megapark und Bierkönig entwickeln. Wer der Gewinner der Saison 2022 ist, steht fest. Auch die Kleinen haben dieses Jahr ein Stück vom Kuchen abbekommen… Foto: Benjamin Liss
Der Bierkönig auf Mallorca: Ein "Wohnzimmer" für viele Malle-Party-Gänger. 365 Tage im Jahr hat er geöffnet. In der vergangenen Saison allerdings musste sich der Partytempel in der Schinkenstraße am Strand von Palma de Mallorca einiges anhören. Viele Fans blieben weg. Schuld war diesmal nicht die Politik, sondern offenbar die Betreiber selber. Die Vorwürfe: Aggressive Security, lange Wartezeiten bei Getränken, DJ's, die von sich selbst sehr überzeugt sind, und dazu noch das Verbot, am beliebten DJ-Pult zu stehen - all das war den Besucherinnen und Besuchern sauer aufgestoßen.
Stammgäste verlorenDoch auch viele Kleinigkeiten, die nur Bierkönig-Kenner verstehen und kennen, sorgten dafür, dass der "König der Playa" im Jahr 2022 viele seiner treuen Stammgäste verloren hat. Ich selbst fliege schon viele Jahre an die Playa. Teilweise bis zu 15 mal im Jahr. Auch ich musste dieses Jahr feststellen, dass der beliebte Bierkönig nicht mehr das ist, was ich selber auch mal "Wohnzimmer" nannte.Megapark gewinnt FansGanz klar hat der Megapark dieses Jahr auch mein Herz gewonnen. Partystimmung unter freiem Himmel, alle paar Stunden verschiedene Auftritte von Stars wie Knossi, Isi Glück und auch Blümchen, schnelle Bedienungen und vor allem freundliche Security! Aber auch viele Gruppen wie "Suffgeschwader" kehrten dem Bierkönig den Rücken. Man trifft sie jetzt immer häufiger im Megapark an. Aber nicht nur der Megapark gewann dieses Jahr an Zuwachs. Auch das "Bamboleo" in der Schinkenstraße , das bekannte "Oberbayern" oder das "Latino" in der Bierstraße wurden dieses Jahr immer voller.Eiswürfel kosten extraBesonders das "Latino" sticht sehr heraus. Betreiber ist der Ex-Geschäftsführer vom "Bierkönig". Und auch die ersten DJ's kehrten dem Bierkönig den Rücken und legen jetzt im "Latino" auf. Bekannt ist auch DJ Biene. Lange Jahre schlug sein Herz für den "König der Schinkenstraße", er ließ es sich sogar auf den Arm tätowieren. Jetzt aber kehrt auch er dem Partytempel den Rücken. Immer wieder gibt es verschiedene Posts auf seinem Instagram-Kanal. Zuletzt wurde berichtet, dass jetzt Eiswürfel 50 Cent extra kosten. Und tatsächlich, belegt wurde es schon durch mehrere Rechnungsbelege.Aggressive SecuritySeitdem sich das Management geändert hatte und einige bekannte DJ's wie Düse, Robin und Balinero den Bierkönig verlassen haben, werden die Besucher im Bierkönig immer weniger. Abgesehen von aggressiven Securyties, die auch genau darauf achten, was fotografiert wird und wie man sich verhält, dürfte auch das Personal im Umgang mit den Gästen nicht ganz unschuldig daran gewesen sein, dass das Lokal an Beliebtheit verloren hat. Ob sich in der kommenden Saison 2023 oder sogar schon im Winter etwas tut ist abzuwarten, zu wünschen wären es dem "König der Playa".Wer  es ruhiger möchte
Gisela "Gisi" Mertoglu betreibt die Pilskneipe "Bielefelder Stübchen" direkt hinter dem Megapark an der Playa de Palma. 1974 war die Deutsche das erste mal auf Mallorca. Mit 38 eröffnete die heute 66-jährige ihr Lokal hinter dem Megapark. Bis heute hat sie eine große Anzahl an Stammgästen. Auch Sänger wie Lorenz Büffel, Carolina oder die Atzen sind Stammgäste der kleinen Kneipe. Im Sommer ist das Lokal täglich gut gefüllt, in den Wintermonaten ist der Antrag aber überschaubar. Wer wird Platzhirsch 2023? Abwarten...Es bleibt abzuwarten wie sich die Playa de Palma entwickelt. Die Zeit wird zeigen, wie sich die beiden Partytempel Megapark und Bierkönig entwickeln. Wer der Gewinner der Saison 2022 ist, steht fest. Auch die Kleinen haben dieses Jahr ein Stück vom Kuchen abbekommen…
9/11Der Bierkönig auf Mallorca: Ein "Wohnzimmer" für viele Malle-Party-Gänger. 365 Tage im Jahr hat er geöffnet. In der vergangenen Saison allerdings musste sich der Partytempel in der Schinkenstraße am Strand von Palma de Mallorca einiges anhören. Viele Fans blieben weg. Schuld war diesmal nicht die Politik, sondern offenbar die Betreiber selber. Die Vorwürfe: Aggressive Security, lange Wartezeiten bei Getränken, DJ's, die von sich selbst sehr überzeugt sind, und dazu noch das Verbot, am beliebten DJ-Pult zu stehen - all das war den Besucherinnen und Besuchern sauer aufgestoßen. Stammgäste verlorenDoch auch viele Kleinigkeiten, die nur Bierkönig-Kenner verstehen und kennen, sorgten dafür, dass der "König der Playa" im Jahr 2022 viele seiner treuen Stammgäste verloren hat. Ich selbst fliege schon viele Jahre an die Playa. Teilweise bis zu 15 mal im Jahr. Auch ich musste dieses Jahr feststellen, dass der beliebte Bierkönig nicht mehr das ist, was ich selber auch mal "Wohnzimmer" nannte.Megapark gewinnt FansGanz klar hat der Megapark dieses Jahr auch mein Herz gewonnen. Partystimmung unter freiem Himmel, alle paar Stunden verschiedene Auftritte von Stars wie Knossi, Isi Glück und auch Blümchen, schnelle Bedienungen und vor allem freundliche Security! Aber auch viele Gruppen wie "Suffgeschwader" kehrten dem Bierkönig den Rücken. Man trifft sie jetzt immer häufiger im Megapark an. Aber nicht nur der Megapark gewann dieses Jahr an Zuwachs. Auch das "Bamboleo" in der Schinkenstraße , das bekannte "Oberbayern" oder das "Latino" in der Bierstraße wurden dieses Jahr immer voller.Eiswürfel kosten extraBesonders das "Latino" sticht sehr heraus. Betreiber ist der Ex-Geschäftsführer vom "Bierkönig". Und auch die ersten DJ's kehrten dem Bierkönig den Rücken und legen jetzt im "Latino" auf. Bekannt ist auch DJ Biene. Lange Jahre schlug sein Herz für den "König der Schinkenstraße", er ließ es sich sogar auf den Arm tätowieren. Jetzt aber kehrt auch er dem Partytempel den Rücken. Immer wieder gibt es verschiedene Posts auf seinem Instagram-Kanal. Zuletzt wurde berichtet, dass jetzt Eiswürfel 50 Cent extra kosten. Und tatsächlich, belegt wurde es schon durch mehrere Rechnungsbelege.Aggressive SecuritySeitdem sich das Management geändert hatte und einige bekannte DJ's wie Düse, Robin und Balinero den Bierkönig verlassen haben, werden die Besucher im Bierkönig immer weniger. Abgesehen von aggressiven Securyties, die auch genau darauf achten, was fotografiert wird und wie man sich verhält, dürfte auch das Personal im Umgang mit den Gästen nicht ganz unschuldig daran gewesen sein, dass das Lokal an Beliebtheit verloren hat. Ob sich in der kommenden Saison 2023 oder sogar schon im Winter etwas tut ist abzuwarten, zu wünschen wären es dem "König der Playa".Wer es ruhiger möchte Gisela "Gisi" Mertoglu betreibt die Pilskneipe "Bielefelder Stübchen" direkt hinter dem Megapark an der Playa de Palma. 1974 war die Deutsche das erste mal auf Mallorca. Mit 38 eröffnete die heute 66-jährige ihr Lokal hinter dem Megapark. Bis heute hat sie eine große Anzahl an Stammgästen. Auch Sänger wie Lorenz Büffel, Carolina oder die Atzen sind Stammgäste der kleinen Kneipe. Im Sommer ist das Lokal täglich gut gefüllt, in den Wintermonaten ist der Antrag aber überschaubar. Wer wird Platzhirsch 2023? Abwarten...Es bleibt abzuwarten wie sich die Playa de Palma entwickelt. Die Zeit wird zeigen, wie sich die beiden Partytempel Megapark und Bierkönig entwickeln. Wer der Gewinner der Saison 2022 ist, steht fest. Auch die Kleinen haben dieses Jahr ein Stück vom Kuchen abbekommen… Foto: Benjamin Liss
Der Bierkönig auf Mallorca: Ein "Wohnzimmer" für viele Malle-Party-Gänger. 365 Tage im Jahr hat er geöffnet. In der vergangenen Saison allerdings musste sich der Partytempel in der Schinkenstraße am Strand von Palma de Mallorca einiges anhören. Viele Fans blieben weg. Schuld war diesmal nicht die Politik, sondern offenbar die Betreiber selber. Die Vorwürfe: Aggressive Security, lange Wartezeiten bei Getränken, DJ's, die von sich selbst sehr überzeugt sind, und dazu noch das Verbot, am beliebten DJ-Pult zu stehen - all das war den Besucherinnen und Besuchern sauer aufgestoßen.
Stammgäste verlorenDoch auch viele Kleinigkeiten, die nur Bierkönig-Kenner verstehen und kennen, sorgten dafür, dass der "König der Playa" im Jahr 2022 viele seiner treuen Stammgäste verloren hat. Ich selbst fliege schon viele Jahre an die Playa. Teilweise bis zu 15 mal im Jahr. Auch ich musste dieses Jahr feststellen, dass der beliebte Bierkönig nicht mehr das ist, was ich selber auch mal "Wohnzimmer" nannte.Megapark gewinnt FansGanz klar hat der Megapark dieses Jahr auch mein Herz gewonnen. Partystimmung unter freiem Himmel, alle paar Stunden verschiedene Auftritte von Stars wie Knossi, Isi Glück und auch Blümchen, schnelle Bedienungen und vor allem freundliche Security! Aber auch viele Gruppen wie "Suffgeschwader" kehrten dem Bierkönig den Rücken. Man trifft sie jetzt immer häufiger im Megapark an. Aber nicht nur der Megapark gewann dieses Jahr an Zuwachs. Auch das "Bamboleo" in der Schinkenstraße , das bekannte "Oberbayern" oder das "Latino" in der Bierstraße wurden dieses Jahr immer voller.Eiswürfel kosten extraBesonders das "Latino" sticht sehr heraus. Betreiber ist der Ex-Geschäftsführer vom "Bierkönig". Und auch die ersten DJ's kehrten dem Bierkönig den Rücken und legen jetzt im "Latino" auf. Bekannt ist auch DJ Biene. Lange Jahre schlug sein Herz für den "König der Schinkenstraße", er ließ es sich sogar auf den Arm tätowieren. Jetzt aber kehrt auch er dem Partytempel den Rücken. Immer wieder gibt es verschiedene Posts auf seinem Instagram-Kanal. Zuletzt wurde berichtet, dass jetzt Eiswürfel 50 Cent extra kosten. Und tatsächlich, belegt wurde es schon durch mehrere Rechnungsbelege.Aggressive SecuritySeitdem sich das Management geändert hatte und einige bekannte DJ's wie Düse, Robin und Balinero den Bierkönig verlassen haben, werden die Besucher im Bierkönig immer weniger. Abgesehen von aggressiven Securyties, die auch genau darauf achten, was fotografiert wird und wie man sich verhält, dürfte auch das Personal im Umgang mit den Gästen nicht ganz unschuldig daran gewesen sein, dass das Lokal an Beliebtheit verloren hat. Ob sich in der kommenden Saison 2023 oder sogar schon im Winter etwas tut ist abzuwarten, zu wünschen wären es dem "König der Playa".Wer  es ruhiger möchte
Gisela "Gisi" Mertoglu betreibt die Pilskneipe "Bielefelder Stübchen" direkt hinter dem Megapark an der Playa de Palma. 1974 war die Deutsche das erste mal auf Mallorca. Mit 38 eröffnete die heute 66-jährige ihr Lokal hinter dem Megapark. Bis heute hat sie eine große Anzahl an Stammgästen. Auch Sänger wie Lorenz Büffel, Carolina oder die Atzen sind Stammgäste der kleinen Kneipe. Im Sommer ist das Lokal täglich gut gefüllt, in den Wintermonaten ist der Antrag aber überschaubar. Wer wird Platzhirsch 2023? Abwarten...Es bleibt abzuwarten wie sich die Playa de Palma entwickelt. Die Zeit wird zeigen, wie sich die beiden Partytempel Megapark und Bierkönig entwickeln. Wer der Gewinner der Saison 2022 ist, steht fest. Auch die Kleinen haben dieses Jahr ein Stück vom Kuchen abbekommen…
10/11Der Bierkönig auf Mallorca: Ein "Wohnzimmer" für viele Malle-Party-Gänger. 365 Tage im Jahr hat er geöffnet. In der vergangenen Saison allerdings musste sich der Partytempel in der Schinkenstraße am Strand von Palma de Mallorca einiges anhören. Viele Fans blieben weg. Schuld war diesmal nicht die Politik, sondern offenbar die Betreiber selber. Die Vorwürfe: Aggressive Security, lange Wartezeiten bei Getränken, DJ's, die von sich selbst sehr überzeugt sind, und dazu noch das Verbot, am beliebten DJ-Pult zu stehen - all das war den Besucherinnen und Besuchern sauer aufgestoßen. Stammgäste verlorenDoch auch viele Kleinigkeiten, die nur Bierkönig-Kenner verstehen und kennen, sorgten dafür, dass der "König der Playa" im Jahr 2022 viele seiner treuen Stammgäste verloren hat. Ich selbst fliege schon viele Jahre an die Playa. Teilweise bis zu 15 mal im Jahr. Auch ich musste dieses Jahr feststellen, dass der beliebte Bierkönig nicht mehr das ist, was ich selber auch mal "Wohnzimmer" nannte.Megapark gewinnt FansGanz klar hat der Megapark dieses Jahr auch mein Herz gewonnen. Partystimmung unter freiem Himmel, alle paar Stunden verschiedene Auftritte von Stars wie Knossi, Isi Glück und auch Blümchen, schnelle Bedienungen und vor allem freundliche Security! Aber auch viele Gruppen wie "Suffgeschwader" kehrten dem Bierkönig den Rücken. Man trifft sie jetzt immer häufiger im Megapark an. Aber nicht nur der Megapark gewann dieses Jahr an Zuwachs. Auch das "Bamboleo" in der Schinkenstraße , das bekannte "Oberbayern" oder das "Latino" in der Bierstraße wurden dieses Jahr immer voller.Eiswürfel kosten extraBesonders das "Latino" sticht sehr heraus. Betreiber ist der Ex-Geschäftsführer vom "Bierkönig". Und auch die ersten DJ's kehrten dem Bierkönig den Rücken und legen jetzt im "Latino" auf. Bekannt ist auch DJ Biene. Lange Jahre schlug sein Herz für den "König der Schinkenstraße", er ließ es sich sogar auf den Arm tätowieren. Jetzt aber kehrt auch er dem Partytempel den Rücken. Immer wieder gibt es verschiedene Posts auf seinem Instagram-Kanal. Zuletzt wurde berichtet, dass jetzt Eiswürfel 50 Cent extra kosten. Und tatsächlich, belegt wurde es schon durch mehrere Rechnungsbelege.Aggressive SecuritySeitdem sich das Management geändert hatte und einige bekannte DJ's wie Düse, Robin und Balinero den Bierkönig verlassen haben, werden die Besucher im Bierkönig immer weniger. Abgesehen von aggressiven Securyties, die auch genau darauf achten, was fotografiert wird und wie man sich verhält, dürfte auch das Personal im Umgang mit den Gästen nicht ganz unschuldig daran gewesen sein, dass das Lokal an Beliebtheit verloren hat. Ob sich in der kommenden Saison 2023 oder sogar schon im Winter etwas tut ist abzuwarten, zu wünschen wären es dem "König der Playa".Wer es ruhiger möchte Gisela "Gisi" Mertoglu betreibt die Pilskneipe "Bielefelder Stübchen" direkt hinter dem Megapark an der Playa de Palma. 1974 war die Deutsche das erste mal auf Mallorca. Mit 38 eröffnete die heute 66-jährige ihr Lokal hinter dem Megapark. Bis heute hat sie eine große Anzahl an Stammgästen. Auch Sänger wie Lorenz Büffel, Carolina oder die Atzen sind Stammgäste der kleinen Kneipe. Im Sommer ist das Lokal täglich gut gefüllt, in den Wintermonaten ist der Antrag aber überschaubar. Wer wird Platzhirsch 2023? Abwarten...Es bleibt abzuwarten wie sich die Playa de Palma entwickelt. Die Zeit wird zeigen, wie sich die beiden Partytempel Megapark und Bierkönig entwickeln. Wer der Gewinner der Saison 2022 ist, steht fest. Auch die Kleinen haben dieses Jahr ein Stück vom Kuchen abbekommen… Foto: Benjamin Liss
Der Bierkönig auf Mallorca: Ein "Wohnzimmer" für viele Malle-Party-Gänger. 365 Tage im Jahr hat er geöffnet. In der vergangenen Saison allerdings musste sich der Partytempel in der Schinkenstraße am Strand von Palma de Mallorca einiges anhören. Viele Fans blieben weg. Schuld war diesmal nicht die Politik, sondern offenbar die Betreiber selber. Die Vorwürfe: Aggressive Security, lange Wartezeiten bei Getränken, DJ's, die von sich selbst sehr überzeugt sind, und dazu noch das Verbot, am beliebten DJ-Pult zu stehen - all das war den Besucherinnen und Besuchern sauer aufgestoßen.
Stammgäste verlorenDoch auch viele Kleinigkeiten, die nur Bierkönig-Kenner verstehen und kennen, sorgten dafür, dass der "König der Playa" im Jahr 2022 viele seiner treuen Stammgäste verloren hat. Ich selbst fliege schon viele Jahre an die Playa. Teilweise bis zu 15 mal im Jahr. Auch ich musste dieses Jahr feststellen, dass der beliebte Bierkönig nicht mehr das ist, was ich selber auch mal "Wohnzimmer" nannte.Megapark gewinnt FansGanz klar hat der Megapark dieses Jahr auch mein Herz gewonnen. Partystimmung unter freiem Himmel, alle paar Stunden verschiedene Auftritte von Stars wie Knossi, Isi Glück und auch Blümchen, schnelle Bedienungen und vor allem freundliche Security! Aber auch viele Gruppen wie "Suffgeschwader" kehrten dem Bierkönig den Rücken. Man trifft sie jetzt immer häufiger im Megapark an. Aber nicht nur der Megapark gewann dieses Jahr an Zuwachs. Auch das "Bamboleo" in der Schinkenstraße , das bekannte "Oberbayern" oder das "Latino" in der Bierstraße wurden dieses Jahr immer voller.Eiswürfel kosten extraBesonders das "Latino" sticht sehr heraus. Betreiber ist der Ex-Geschäftsführer vom "Bierkönig". Und auch die ersten DJ's kehrten dem Bierkönig den Rücken und legen jetzt im "Latino" auf. Bekannt ist auch DJ Biene. Lange Jahre schlug sein Herz für den "König der Schinkenstraße", er ließ es sich sogar auf den Arm tätowieren. Jetzt aber kehrt auch er dem Partytempel den Rücken. Immer wieder gibt es verschiedene Posts auf seinem Instagram-Kanal. Zuletzt wurde berichtet, dass jetzt Eiswürfel 50 Cent extra kosten. Und tatsächlich, belegt wurde es schon durch mehrere Rechnungsbelege.Aggressive SecuritySeitdem sich das Management geändert hatte und einige bekannte DJ's wie Düse, Robin und Balinero den Bierkönig verlassen haben, werden die Besucher im Bierkönig immer weniger. Abgesehen von aggressiven Securyties, die auch genau darauf achten, was fotografiert wird und wie man sich verhält, dürfte auch das Personal im Umgang mit den Gästen nicht ganz unschuldig daran gewesen sein, dass das Lokal an Beliebtheit verloren hat. Ob sich in der kommenden Saison 2023 oder sogar schon im Winter etwas tut ist abzuwarten, zu wünschen wären es dem "König der Playa".Wer  es ruhiger möchte
Gisela "Gisi" Mertoglu betreibt die Pilskneipe "Bielefelder Stübchen" direkt hinter dem Megapark an der Playa de Palma. 1974 war die Deutsche das erste mal auf Mallorca. Mit 38 eröffnete die heute 66-jährige ihr Lokal hinter dem Megapark. Bis heute hat sie eine große Anzahl an Stammgästen. Auch Sänger wie Lorenz Büffel, Carolina oder die Atzen sind Stammgäste der kleinen Kneipe. Im Sommer ist das Lokal täglich gut gefüllt, in den Wintermonaten ist der Antrag aber überschaubar. Wer wird Platzhirsch 2023? Abwarten...Es bleibt abzuwarten wie sich die Playa de Palma entwickelt. Die Zeit wird zeigen, wie sich die beiden Partytempel Megapark und Bierkönig entwickeln. Wer der Gewinner der Saison 2022 ist, steht fest. Auch die Kleinen haben dieses Jahr ein Stück vom Kuchen abbekommen…
11/11Der Bierkönig auf Mallorca: Ein "Wohnzimmer" für viele Malle-Party-Gänger. 365 Tage im Jahr hat er geöffnet. In der vergangenen Saison allerdings musste sich der Partytempel in der Schinkenstraße am Strand von Palma de Mallorca einiges anhören. Viele Fans blieben weg. Schuld war diesmal nicht die Politik, sondern offenbar die Betreiber selber. Die Vorwürfe: Aggressive Security, lange Wartezeiten bei Getränken, DJ's, die von sich selbst sehr überzeugt sind, und dazu noch das Verbot, am beliebten DJ-Pult zu stehen - all das war den Besucherinnen und Besuchern sauer aufgestoßen. Stammgäste verlorenDoch auch viele Kleinigkeiten, die nur Bierkönig-Kenner verstehen und kennen, sorgten dafür, dass der "König der Playa" im Jahr 2022 viele seiner treuen Stammgäste verloren hat. Ich selbst fliege schon viele Jahre an die Playa. Teilweise bis zu 15 mal im Jahr. Auch ich musste dieses Jahr feststellen, dass der beliebte Bierkönig nicht mehr das ist, was ich selber auch mal "Wohnzimmer" nannte.Megapark gewinnt FansGanz klar hat der Megapark dieses Jahr auch mein Herz gewonnen. Partystimmung unter freiem Himmel, alle paar Stunden verschiedene Auftritte von Stars wie Knossi, Isi Glück und auch Blümchen, schnelle Bedienungen und vor allem freundliche Security! Aber auch viele Gruppen wie "Suffgeschwader" kehrten dem Bierkönig den Rücken. Man trifft sie jetzt immer häufiger im Megapark an. Aber nicht nur der Megapark gewann dieses Jahr an Zuwachs. Auch das "Bamboleo" in der Schinkenstraße , das bekannte "Oberbayern" oder das "Latino" in der Bierstraße wurden dieses Jahr immer voller.Eiswürfel kosten extraBesonders das "Latino" sticht sehr heraus. Betreiber ist der Ex-Geschäftsführer vom "Bierkönig". Und auch die ersten DJ's kehrten dem Bierkönig den Rücken und legen jetzt im "Latino" auf. Bekannt ist auch DJ Biene. Lange Jahre schlug sein Herz für den "König der Schinkenstraße", er ließ es sich sogar auf den Arm tätowieren. Jetzt aber kehrt auch er dem Partytempel den Rücken. Immer wieder gibt es verschiedene Posts auf seinem Instagram-Kanal. Zuletzt wurde berichtet, dass jetzt Eiswürfel 50 Cent extra kosten. Und tatsächlich, belegt wurde es schon durch mehrere Rechnungsbelege.Aggressive SecuritySeitdem sich das Management geändert hatte und einige bekannte DJ's wie Düse, Robin und Balinero den Bierkönig verlassen haben, werden die Besucher im Bierkönig immer weniger. Abgesehen von aggressiven Securyties, die auch genau darauf achten, was fotografiert wird und wie man sich verhält, dürfte auch das Personal im Umgang mit den Gästen nicht ganz unschuldig daran gewesen sein, dass das Lokal an Beliebtheit verloren hat. Ob sich in der kommenden Saison 2023 oder sogar schon im Winter etwas tut ist abzuwarten, zu wünschen wären es dem "König der Playa".Wer es ruhiger möchte Gisela "Gisi" Mertoglu betreibt die Pilskneipe "Bielefelder Stübchen" direkt hinter dem Megapark an der Playa de Palma. 1974 war die Deutsche das erste mal auf Mallorca. Mit 38 eröffnete die heute 66-jährige ihr Lokal hinter dem Megapark. Bis heute hat sie eine große Anzahl an Stammgästen. Auch Sänger wie Lorenz Büffel, Carolina oder die Atzen sind Stammgäste der kleinen Kneipe. Im Sommer ist das Lokal täglich gut gefüllt, in den Wintermonaten ist der Antrag aber überschaubar. Wer wird Platzhirsch 2023? Abwarten...Es bleibt abzuwarten wie sich die Playa de Palma entwickelt. Die Zeit wird zeigen, wie sich die beiden Partytempel Megapark und Bierkönig entwickeln. Wer der Gewinner der Saison 2022 ist, steht fest. Auch die Kleinen haben dieses Jahr ein Stück vom Kuchen abbekommen… Foto: Benjamin Liss
Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden