Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bilder
Icon Pfeil nach unten

Lazarus-Effekt: Doch nicht ausgestorben! Diese Tiere wurden wiederentdeckt

Lazarus-Effekt

Doch nicht ausgestorben! Diese Tiere wurden wiederentdeckt

Die El-Hierro-Rieseneidechse ist eine von vielen Eidechsenarten auf den Kanarischen Inseln. Bis 1970 galt sie als ausgestorben.
1/7Die El-Hierro-Rieseneidechse ist eine von vielen Eidechsenarten auf den Kanarischen Inseln. Bis 1970 galt sie als ausgestorben. Foto: IMAGO/Depositphotos
Der extrem seltene Baumhummer ist das schwerste flugunfähige Insekt der Erde.
2/7Der extrem seltene Baumhummer ist das schwerste flugunfähige Insekt der Erde. Foto: picture alliance/dpa
Das jüngste Beispiel des Lazarus-Effekts: In Neuseeland wurde nach 50 Jahren eine als ausgestorben geltende Kiwi-Art wiederentdeckt: Der Kiwi Pukupuku - auch Zwergkiwi oder kleiner Fleckenkiwi genannt
3/7Das jüngste Beispiel des Lazarus-Effekts: In Neuseeland wurde nach 50 Jahren eine als ausgestorben geltende Kiwi-Art wiederentdeckt: Der Kiwi Pukupuku - auch Zwergkiwi oder kleiner Fleckenkiwi genannt Foto: picture alliance/dpa/Department of Conservation
Der Sehuencas-Wasserfrosch Romeo galt als letzter seiner Art. Doch in Bolivien wurden fünf weitere seiner Artgenossen entdeckt. Darunter auch Weibchen, was die Hoffnung weckt, dass sich die Population erholt.
4/7Der Sehuencas-Wasserfrosch Romeo galt als letzter seiner Art. Doch in Bolivien wurden fünf weitere seiner Artgenossen entdeckt. Darunter auch Weibchen, was die Hoffnung weckt, dass sich die Population erholt. Foto: picture alliance/dpa
Auch in Bayern werden angeblich ausgestorbene Tiere wiederentdeckt. So wie die bayerische Kurzohrmaus.
5/7Auch in Bayern werden angeblich ausgestorbene Tiere wiederentdeckt. So wie die bayerische Kurzohrmaus. Foto: imago/imagebroker
Das wohl berühmteste Beispiel des Lazarus-Effekts: Der Quastenflosser. 1938 wurde der Urzeitfisch vor den Komoren wiederentdeckt. Davor gingen Wissenschaftler davon aus, dass der Quastenflosser seit 70 Millionen Jahren ausgestorben sei.
6/7Das wohl berühmteste Beispiel des Lazarus-Effekts: Der Quastenflosser. 1938 wurde der Urzeitfisch vor den Komoren wiederentdeckt. Davor gingen Wissenschaftler davon aus, dass der Quastenflosser seit 70 Millionen Jahren ausgestorben sei. Foto: IMAGO / imagebroker
Aufgrund von Knochenfunden im Jahr 1930 wurde angenommen, dass das Chaco Pekari ausgestorben sei. Erst 1974 entdeckten Forscher lebende Exemplare der Art.
7/7Aufgrund von Knochenfunden im Jahr 1930 wurde angenommen, dass das Chaco Pekari ausgestorben sei. Erst 1974 entdeckten Forscher lebende Exemplare der Art. Foto: picture alliance / dpa
Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden