Bildergalerie: Forscherteam gräbt wieder an "Udo"-Fundort bei Pforzen
Bildergalerie
Forscherteam gräbt wieder an "Udo"-Fundort bei Pforzen
Nach Sensationsfund
1/31Seit September wieder vor Ort
Grabungsleiter ist Thomas Lechner (28), Paläontologe und Geologe.
Unterstützt durch Kollegen und Studenten.
Grabung derzeit relativ leicht weil Sand. Grabungsfunde und weitere Funde durch Waschen in einer selbstkonstruierten Siebwaschanlage names Rosie. Erinnert eher an Goldsucherausrüstung, sorgt aber für ein deutlich effektiveres Arbeiten.
ca. 11,6 Mio Jahre - Blick in eine weit entfernte Vergangenheit.
Hammerschmiede eine der spektakulärsten und ergibigsten Fundstellen in Europa und auch weltweit.
ca. 130 Wirbeltiere. (Fische, Riesenkranich, Mini-Hirsche, Otter, Vorfahren von Robben, diverse Schildkröten etc). Verschiedene Funde weisen auf Hyänenbisse hin. Kaum ein Meter Grabung der keine Funde bringt. Die vielen Funde bieten ein relativ umfangreiches Bild auf die damalige Flora und Fauna.
Grabungen heuer noch eine Weile. Im kommenden Jahr geht es bestimmt weiter.Foto: David Yeow
2/31Seit September wieder vor Ort
Grabungsleiter ist Thomas Lechner (28), Paläontologe und Geologe.
Unterstützt durch Kollegen und Studenten.
Grabung derzeit relativ leicht weil Sand. Grabungsfunde und weitere Funde durch Waschen in einer selbstkonstruierten Siebwaschanlage names Rosie. Erinnert eher an Goldsucherausrüstung, sorgt aber für ein deutlich effektiveres Arbeiten.
ca. 11,6 Mio Jahre - Blick in eine weit entfernte Vergangenheit.
Hammerschmiede eine der spektakulärsten und ergibigsten Fundstellen in Europa und auch weltweit.
ca. 130 Wirbeltiere. (Fische, Riesenkranich, Mini-Hirsche, Otter, Vorfahren von Robben, diverse Schildkröten etc). Verschiedene Funde weisen auf Hyänenbisse hin. Kaum ein Meter Grabung der keine Funde bringt. Die vielen Funde bieten ein relativ umfangreiches Bild auf die damalige Flora und Fauna.
Grabungen heuer noch eine Weile. Im kommenden Jahr geht es bestimmt weiter.Foto: David Yeow
3/31Seit September wieder vor Ort
Grabungsleiter ist Thomas Lechner (28), Paläontologe und Geologe.
Unterstützt durch Kollegen und Studenten.
Grabung derzeit relativ leicht weil Sand. Grabungsfunde und weitere Funde durch Waschen in einer selbstkonstruierten Siebwaschanlage names Rosie. Erinnert eher an Goldsucherausrüstung, sorgt aber für ein deutlich effektiveres Arbeiten.
ca. 11,6 Mio Jahre - Blick in eine weit entfernte Vergangenheit.
Hammerschmiede eine der spektakulärsten und ergibigsten Fundstellen in Europa und auch weltweit.
ca. 130 Wirbeltiere. (Fische, Riesenkranich, Mini-Hirsche, Otter, Vorfahren von Robben, diverse Schildkröten etc). Verschiedene Funde weisen auf Hyänenbisse hin. Kaum ein Meter Grabung der keine Funde bringt. Die vielen Funde bieten ein relativ umfangreiches Bild auf die damalige Flora und Fauna.
Grabungen heuer noch eine Weile. Im kommenden Jahr geht es bestimmt weiter.Foto: David Yeow
4/31Seit September wieder vor Ort
Grabungsleiter ist Thomas Lechner (28), Paläontologe und Geologe.
Unterstützt durch Kollegen und Studenten.
Grabung derzeit relativ leicht weil Sand. Grabungsfunde und weitere Funde durch Waschen in einer selbstkonstruierten Siebwaschanlage names Rosie. Erinnert eher an Goldsucherausrüstung, sorgt aber für ein deutlich effektiveres Arbeiten.
ca. 11,6 Mio Jahre - Blick in eine weit entfernte Vergangenheit.
Hammerschmiede eine der spektakulärsten und ergibigsten Fundstellen in Europa und auch weltweit.
ca. 130 Wirbeltiere. (Fische, Riesenkranich, Mini-Hirsche, Otter, Vorfahren von Robben, diverse Schildkröten etc). Verschiedene Funde weisen auf Hyänenbisse hin. Kaum ein Meter Grabung der keine Funde bringt. Die vielen Funde bieten ein relativ umfangreiches Bild auf die damalige Flora und Fauna.
Grabungen heuer noch eine Weile. Im kommenden Jahr geht es bestimmt weiter.Foto: David Yeow
5/31Seit September wieder vor Ort
Grabungsleiter ist Thomas Lechner (28), Paläontologe und Geologe.
Unterstützt durch Kollegen und Studenten.
Grabung derzeit relativ leicht weil Sand. Grabungsfunde und weitere Funde durch Waschen in einer selbstkonstruierten Siebwaschanlage names Rosie. Erinnert eher an Goldsucherausrüstung, sorgt aber für ein deutlich effektiveres Arbeiten.
ca. 11,6 Mio Jahre - Blick in eine weit entfernte Vergangenheit.
Hammerschmiede eine der spektakulärsten und ergibigsten Fundstellen in Europa und auch weltweit.
ca. 130 Wirbeltiere. (Fische, Riesenkranich, Mini-Hirsche, Otter, Vorfahren von Robben, diverse Schildkröten etc). Verschiedene Funde weisen auf Hyänenbisse hin. Kaum ein Meter Grabung der keine Funde bringt. Die vielen Funde bieten ein relativ umfangreiches Bild auf die damalige Flora und Fauna.
Grabungen heuer noch eine Weile. Im kommenden Jahr geht es bestimmt weiter.Foto: David Yeow
6/31Seit September wieder vor Ort
Grabungsleiter ist Thomas Lechner (28), Paläontologe und Geologe.
Unterstützt durch Kollegen und Studenten.
Grabung derzeit relativ leicht weil Sand. Grabungsfunde und weitere Funde durch Waschen in einer selbstkonstruierten Siebwaschanlage names Rosie. Erinnert eher an Goldsucherausrüstung, sorgt aber für ein deutlich effektiveres Arbeiten.
ca. 11,6 Mio Jahre - Blick in eine weit entfernte Vergangenheit.
Hammerschmiede eine der spektakulärsten und ergibigsten Fundstellen in Europa und auch weltweit.
ca. 130 Wirbeltiere. (Fische, Riesenkranich, Mini-Hirsche, Otter, Vorfahren von Robben, diverse Schildkröten etc). Verschiedene Funde weisen auf Hyänenbisse hin. Kaum ein Meter Grabung der keine Funde bringt. Die vielen Funde bieten ein relativ umfangreiches Bild auf die damalige Flora und Fauna.
Grabungen heuer noch eine Weile. Im kommenden Jahr geht es bestimmt weiter.Foto: David Yeow
7/31Seit September wieder vor Ort
Grabungsleiter ist Thomas Lechner (28), Paläontologe und Geologe.
Unterstützt durch Kollegen und Studenten.
Grabung derzeit relativ leicht weil Sand. Grabungsfunde und weitere Funde durch Waschen in einer selbstkonstruierten Siebwaschanlage names Rosie. Erinnert eher an Goldsucherausrüstung, sorgt aber für ein deutlich effektiveres Arbeiten.
ca. 11,6 Mio Jahre - Blick in eine weit entfernte Vergangenheit.
Hammerschmiede eine der spektakulärsten und ergibigsten Fundstellen in Europa und auch weltweit.
ca. 130 Wirbeltiere. (Fische, Riesenkranich, Mini-Hirsche, Otter, Vorfahren von Robben, diverse Schildkröten etc). Verschiedene Funde weisen auf Hyänenbisse hin. Kaum ein Meter Grabung der keine Funde bringt. Die vielen Funde bieten ein relativ umfangreiches Bild auf die damalige Flora und Fauna.
Grabungen heuer noch eine Weile. Im kommenden Jahr geht es bestimmt weiter.Foto: David Yeow
8/31Seit September wieder vor Ort
Grabungsleiter ist Thomas Lechner (28), Paläontologe und Geologe.
Unterstützt durch Kollegen und Studenten.
Grabung derzeit relativ leicht weil Sand. Grabungsfunde und weitere Funde durch Waschen in einer selbstkonstruierten Siebwaschanlage names Rosie. Erinnert eher an Goldsucherausrüstung, sorgt aber für ein deutlich effektiveres Arbeiten.
ca. 11,6 Mio Jahre - Blick in eine weit entfernte Vergangenheit.
Hammerschmiede eine der spektakulärsten und ergibigsten Fundstellen in Europa und auch weltweit.
ca. 130 Wirbeltiere. (Fische, Riesenkranich, Mini-Hirsche, Otter, Vorfahren von Robben, diverse Schildkröten etc). Verschiedene Funde weisen auf Hyänenbisse hin. Kaum ein Meter Grabung der keine Funde bringt. Die vielen Funde bieten ein relativ umfangreiches Bild auf die damalige Flora und Fauna.
Grabungen heuer noch eine Weile. Im kommenden Jahr geht es bestimmt weiter.Foto: David Yeow
9/31Seit September wieder vor Ort
Grabungsleiter ist Thomas Lechner (28), Paläontologe und Geologe.
Unterstützt durch Kollegen und Studenten.
Grabung derzeit relativ leicht weil Sand. Grabungsfunde und weitere Funde durch Waschen in einer selbstkonstruierten Siebwaschanlage names Rosie. Erinnert eher an Goldsucherausrüstung, sorgt aber für ein deutlich effektiveres Arbeiten.
ca. 11,6 Mio Jahre - Blick in eine weit entfernte Vergangenheit.
Hammerschmiede eine der spektakulärsten und ergibigsten Fundstellen in Europa und auch weltweit.
ca. 130 Wirbeltiere. (Fische, Riesenkranich, Mini-Hirsche, Otter, Vorfahren von Robben, diverse Schildkröten etc). Verschiedene Funde weisen auf Hyänenbisse hin. Kaum ein Meter Grabung der keine Funde bringt. Die vielen Funde bieten ein relativ umfangreiches Bild auf die damalige Flora und Fauna.
Grabungen heuer noch eine Weile. Im kommenden Jahr geht es bestimmt weiter.Foto: David Yeow
10/31Seit September wieder vor Ort
Grabungsleiter ist Thomas Lechner (28), Paläontologe und Geologe.
Unterstützt durch Kollegen und Studenten.
Grabung derzeit relativ leicht weil Sand. Grabungsfunde und weitere Funde durch Waschen in einer selbstkonstruierten Siebwaschanlage names Rosie. Erinnert eher an Goldsucherausrüstung, sorgt aber für ein deutlich effektiveres Arbeiten.
ca. 11,6 Mio Jahre - Blick in eine weit entfernte Vergangenheit.
Hammerschmiede eine der spektakulärsten und ergibigsten Fundstellen in Europa und auch weltweit.
ca. 130 Wirbeltiere. (Fische, Riesenkranich, Mini-Hirsche, Otter, Vorfahren von Robben, diverse Schildkröten etc). Verschiedene Funde weisen auf Hyänenbisse hin. Kaum ein Meter Grabung der keine Funde bringt. Die vielen Funde bieten ein relativ umfangreiches Bild auf die damalige Flora und Fauna.
Grabungen heuer noch eine Weile. Im kommenden Jahr geht es bestimmt weiter.Foto: David Yeow
11/31Seit September wieder vor Ort
Grabungsleiter ist Thomas Lechner (28), Paläontologe und Geologe.
Unterstützt durch Kollegen und Studenten.
Grabung derzeit relativ leicht weil Sand. Grabungsfunde und weitere Funde durch Waschen in einer selbstkonstruierten Siebwaschanlage names Rosie. Erinnert eher an Goldsucherausrüstung, sorgt aber für ein deutlich effektiveres Arbeiten.
ca. 11,6 Mio Jahre - Blick in eine weit entfernte Vergangenheit.
Hammerschmiede eine der spektakulärsten und ergibigsten Fundstellen in Europa und auch weltweit.
ca. 130 Wirbeltiere. (Fische, Riesenkranich, Mini-Hirsche, Otter, Vorfahren von Robben, diverse Schildkröten etc). Verschiedene Funde weisen auf Hyänenbisse hin. Kaum ein Meter Grabung der keine Funde bringt. Die vielen Funde bieten ein relativ umfangreiches Bild auf die damalige Flora und Fauna.
Grabungen heuer noch eine Weile. Im kommenden Jahr geht es bestimmt weiter.Foto: David Yeow
12/31Seit September wieder vor Ort
Grabungsleiter ist Thomas Lechner (28), Paläontologe und Geologe.
Unterstützt durch Kollegen und Studenten.
Grabung derzeit relativ leicht weil Sand. Grabungsfunde und weitere Funde durch Waschen in einer selbstkonstruierten Siebwaschanlage names Rosie. Erinnert eher an Goldsucherausrüstung, sorgt aber für ein deutlich effektiveres Arbeiten.
ca. 11,6 Mio Jahre - Blick in eine weit entfernte Vergangenheit.
Hammerschmiede eine der spektakulärsten und ergibigsten Fundstellen in Europa und auch weltweit.
ca. 130 Wirbeltiere. (Fische, Riesenkranich, Mini-Hirsche, Otter, Vorfahren von Robben, diverse Schildkröten etc). Verschiedene Funde weisen auf Hyänenbisse hin. Kaum ein Meter Grabung der keine Funde bringt. Die vielen Funde bieten ein relativ umfangreiches Bild auf die damalige Flora und Fauna.
Grabungen heuer noch eine Weile. Im kommenden Jahr geht es bestimmt weiter.Foto: David Yeow
13/31Seit September wieder vor Ort
Grabungsleiter ist Thomas Lechner (28), Paläontologe und Geologe.
Unterstützt durch Kollegen und Studenten.
Grabung derzeit relativ leicht weil Sand. Grabungsfunde und weitere Funde durch Waschen in einer selbstkonstruierten Siebwaschanlage names Rosie. Erinnert eher an Goldsucherausrüstung, sorgt aber für ein deutlich effektiveres Arbeiten.
ca. 11,6 Mio Jahre - Blick in eine weit entfernte Vergangenheit.
Hammerschmiede eine der spektakulärsten und ergibigsten Fundstellen in Europa und auch weltweit.
ca. 130 Wirbeltiere. (Fische, Riesenkranich, Mini-Hirsche, Otter, Vorfahren von Robben, diverse Schildkröten etc). Verschiedene Funde weisen auf Hyänenbisse hin. Kaum ein Meter Grabung der keine Funde bringt. Die vielen Funde bieten ein relativ umfangreiches Bild auf die damalige Flora und Fauna.
Grabungen heuer noch eine Weile. Im kommenden Jahr geht es bestimmt weiter.Foto: David Yeow
14/31Seit September wieder vor Ort
Grabungsleiter ist Thomas Lechner (28), Paläontologe und Geologe.
Unterstützt durch Kollegen und Studenten.
Grabung derzeit relativ leicht weil Sand. Grabungsfunde und weitere Funde durch Waschen in einer selbstkonstruierten Siebwaschanlage names Rosie. Erinnert eher an Goldsucherausrüstung, sorgt aber für ein deutlich effektiveres Arbeiten.
ca. 11,6 Mio Jahre - Blick in eine weit entfernte Vergangenheit.
Hammerschmiede eine der spektakulärsten und ergibigsten Fundstellen in Europa und auch weltweit.
ca. 130 Wirbeltiere. (Fische, Riesenkranich, Mini-Hirsche, Otter, Vorfahren von Robben, diverse Schildkröten etc). Verschiedene Funde weisen auf Hyänenbisse hin. Kaum ein Meter Grabung der keine Funde bringt. Die vielen Funde bieten ein relativ umfangreiches Bild auf die damalige Flora und Fauna.
Grabungen heuer noch eine Weile. Im kommenden Jahr geht es bestimmt weiter.Foto: David Yeow
15/31Seit September wieder vor Ort
Grabungsleiter ist Thomas Lechner (28), Paläontologe und Geologe.
Unterstützt durch Kollegen und Studenten.
Grabung derzeit relativ leicht weil Sand. Grabungsfunde und weitere Funde durch Waschen in einer selbstkonstruierten Siebwaschanlage names Rosie. Erinnert eher an Goldsucherausrüstung, sorgt aber für ein deutlich effektiveres Arbeiten.
ca. 11,6 Mio Jahre - Blick in eine weit entfernte Vergangenheit.
Hammerschmiede eine der spektakulärsten und ergibigsten Fundstellen in Europa und auch weltweit.
ca. 130 Wirbeltiere. (Fische, Riesenkranich, Mini-Hirsche, Otter, Vorfahren von Robben, diverse Schildkröten etc). Verschiedene Funde weisen auf Hyänenbisse hin. Kaum ein Meter Grabung der keine Funde bringt. Die vielen Funde bieten ein relativ umfangreiches Bild auf die damalige Flora und Fauna.
Grabungen heuer noch eine Weile. Im kommenden Jahr geht es bestimmt weiter.Foto: David Yeow
16/31Seit September wieder vor Ort
Grabungsleiter ist Thomas Lechner (28), Paläontologe und Geologe.
Unterstützt durch Kollegen und Studenten.
Grabung derzeit relativ leicht weil Sand. Grabungsfunde und weitere Funde durch Waschen in einer selbstkonstruierten Siebwaschanlage names Rosie. Erinnert eher an Goldsucherausrüstung, sorgt aber für ein deutlich effektiveres Arbeiten.
ca. 11,6 Mio Jahre - Blick in eine weit entfernte Vergangenheit.
Hammerschmiede eine der spektakulärsten und ergibigsten Fundstellen in Europa und auch weltweit.
ca. 130 Wirbeltiere. (Fische, Riesenkranich, Mini-Hirsche, Otter, Vorfahren von Robben, diverse Schildkröten etc). Verschiedene Funde weisen auf Hyänenbisse hin. Kaum ein Meter Grabung der keine Funde bringt. Die vielen Funde bieten ein relativ umfangreiches Bild auf die damalige Flora und Fauna.
Grabungen heuer noch eine Weile. Im kommenden Jahr geht es bestimmt weiter.Foto: David Yeow
17/31Seit September wieder vor Ort
Grabungsleiter ist Thomas Lechner (28), Paläontologe und Geologe.
Unterstützt durch Kollegen und Studenten.
Grabung derzeit relativ leicht weil Sand. Grabungsfunde und weitere Funde durch Waschen in einer selbstkonstruierten Siebwaschanlage names Rosie. Erinnert eher an Goldsucherausrüstung, sorgt aber für ein deutlich effektiveres Arbeiten.
ca. 11,6 Mio Jahre - Blick in eine weit entfernte Vergangenheit.
Hammerschmiede eine der spektakulärsten und ergibigsten Fundstellen in Europa und auch weltweit.
ca. 130 Wirbeltiere. (Fische, Riesenkranich, Mini-Hirsche, Otter, Vorfahren von Robben, diverse Schildkröten etc). Verschiedene Funde weisen auf Hyänenbisse hin. Kaum ein Meter Grabung der keine Funde bringt. Die vielen Funde bieten ein relativ umfangreiches Bild auf die damalige Flora und Fauna.
Grabungen heuer noch eine Weile. Im kommenden Jahr geht es bestimmt weiter.Foto: David Yeow
18/31Seit September wieder vor Ort
Grabungsleiter ist Thomas Lechner (28), Paläontologe und Geologe.
Unterstützt durch Kollegen und Studenten.
Grabung derzeit relativ leicht weil Sand. Grabungsfunde und weitere Funde durch Waschen in einer selbstkonstruierten Siebwaschanlage names Rosie. Erinnert eher an Goldsucherausrüstung, sorgt aber für ein deutlich effektiveres Arbeiten.
ca. 11,6 Mio Jahre - Blick in eine weit entfernte Vergangenheit.
Hammerschmiede eine der spektakulärsten und ergibigsten Fundstellen in Europa und auch weltweit.
ca. 130 Wirbeltiere. (Fische, Riesenkranich, Mini-Hirsche, Otter, Vorfahren von Robben, diverse Schildkröten etc). Verschiedene Funde weisen auf Hyänenbisse hin. Kaum ein Meter Grabung der keine Funde bringt. Die vielen Funde bieten ein relativ umfangreiches Bild auf die damalige Flora und Fauna.
Grabungen heuer noch eine Weile. Im kommenden Jahr geht es bestimmt weiter.Foto: David Yeow
19/31Seit September wieder vor Ort
Grabungsleiter ist Thomas Lechner (28), Paläontologe und Geologe.
Unterstützt durch Kollegen und Studenten.
Grabung derzeit relativ leicht weil Sand. Grabungsfunde und weitere Funde durch Waschen in einer selbstkonstruierten Siebwaschanlage names Rosie. Erinnert eher an Goldsucherausrüstung, sorgt aber für ein deutlich effektiveres Arbeiten.
ca. 11,6 Mio Jahre - Blick in eine weit entfernte Vergangenheit.
Hammerschmiede eine der spektakulärsten und ergibigsten Fundstellen in Europa und auch weltweit.
ca. 130 Wirbeltiere. (Fische, Riesenkranich, Mini-Hirsche, Otter, Vorfahren von Robben, diverse Schildkröten etc). Verschiedene Funde weisen auf Hyänenbisse hin. Kaum ein Meter Grabung der keine Funde bringt. Die vielen Funde bieten ein relativ umfangreiches Bild auf die damalige Flora und Fauna.
Grabungen heuer noch eine Weile. Im kommenden Jahr geht es bestimmt weiter.Foto: David Yeow
20/31Seit September wieder vor Ort
Grabungsleiter ist Thomas Lechner (28), Paläontologe und Geologe.
Unterstützt durch Kollegen und Studenten.
Grabung derzeit relativ leicht weil Sand. Grabungsfunde und weitere Funde durch Waschen in einer selbstkonstruierten Siebwaschanlage names Rosie. Erinnert eher an Goldsucherausrüstung, sorgt aber für ein deutlich effektiveres Arbeiten.
ca. 11,6 Mio Jahre - Blick in eine weit entfernte Vergangenheit.
Hammerschmiede eine der spektakulärsten und ergibigsten Fundstellen in Europa und auch weltweit.
ca. 130 Wirbeltiere. (Fische, Riesenkranich, Mini-Hirsche, Otter, Vorfahren von Robben, diverse Schildkröten etc). Verschiedene Funde weisen auf Hyänenbisse hin. Kaum ein Meter Grabung der keine Funde bringt. Die vielen Funde bieten ein relativ umfangreiches Bild auf die damalige Flora und Fauna.
Grabungen heuer noch eine Weile. Im kommenden Jahr geht es bestimmt weiter.Foto: David Yeow
21/31Seit September wieder vor Ort
Grabungsleiter ist Thomas Lechner (28), Paläontologe und Geologe.
Unterstützt durch Kollegen und Studenten.
Grabung derzeit relativ leicht weil Sand. Grabungsfunde und weitere Funde durch Waschen in einer selbstkonstruierten Siebwaschanlage names Rosie. Erinnert eher an Goldsucherausrüstung, sorgt aber für ein deutlich effektiveres Arbeiten.
ca. 11,6 Mio Jahre - Blick in eine weit entfernte Vergangenheit.
Hammerschmiede eine der spektakulärsten und ergibigsten Fundstellen in Europa und auch weltweit.
ca. 130 Wirbeltiere. (Fische, Riesenkranich, Mini-Hirsche, Otter, Vorfahren von Robben, diverse Schildkröten etc). Verschiedene Funde weisen auf Hyänenbisse hin. Kaum ein Meter Grabung der keine Funde bringt. Die vielen Funde bieten ein relativ umfangreiches Bild auf die damalige Flora und Fauna.
Grabungen heuer noch eine Weile. Im kommenden Jahr geht es bestimmt weiter.Foto: David Yeow
22/31Seit September wieder vor Ort
Grabungsleiter ist Thomas Lechner (28), Paläontologe und Geologe.
Unterstützt durch Kollegen und Studenten.
Grabung derzeit relativ leicht weil Sand. Grabungsfunde und weitere Funde durch Waschen in einer selbstkonstruierten Siebwaschanlage names Rosie. Erinnert eher an Goldsucherausrüstung, sorgt aber für ein deutlich effektiveres Arbeiten.
ca. 11,6 Mio Jahre - Blick in eine weit entfernte Vergangenheit.
Hammerschmiede eine der spektakulärsten und ergibigsten Fundstellen in Europa und auch weltweit.
ca. 130 Wirbeltiere. (Fische, Riesenkranich, Mini-Hirsche, Otter, Vorfahren von Robben, diverse Schildkröten etc). Verschiedene Funde weisen auf Hyänenbisse hin. Kaum ein Meter Grabung der keine Funde bringt. Die vielen Funde bieten ein relativ umfangreiches Bild auf die damalige Flora und Fauna.
Grabungen heuer noch eine Weile. Im kommenden Jahr geht es bestimmt weiter.Foto: David Yeow
23/31Seit September wieder vor Ort
Grabungsleiter ist Thomas Lechner (28), Paläontologe und Geologe.
Unterstützt durch Kollegen und Studenten.
Grabung derzeit relativ leicht weil Sand. Grabungsfunde und weitere Funde durch Waschen in einer selbstkonstruierten Siebwaschanlage names Rosie. Erinnert eher an Goldsucherausrüstung, sorgt aber für ein deutlich effektiveres Arbeiten.
ca. 11,6 Mio Jahre - Blick in eine weit entfernte Vergangenheit.
Hammerschmiede eine der spektakulärsten und ergibigsten Fundstellen in Europa und auch weltweit.
ca. 130 Wirbeltiere. (Fische, Riesenkranich, Mini-Hirsche, Otter, Vorfahren von Robben, diverse Schildkröten etc). Verschiedene Funde weisen auf Hyänenbisse hin. Kaum ein Meter Grabung der keine Funde bringt. Die vielen Funde bieten ein relativ umfangreiches Bild auf die damalige Flora und Fauna.
Grabungen heuer noch eine Weile. Im kommenden Jahr geht es bestimmt weiter.Foto: David Yeow
24/31Seit September wieder vor Ort
Grabungsleiter ist Thomas Lechner (28), Paläontologe und Geologe.
Unterstützt durch Kollegen und Studenten.
Grabung derzeit relativ leicht weil Sand. Grabungsfunde und weitere Funde durch Waschen in einer selbstkonstruierten Siebwaschanlage names Rosie. Erinnert eher an Goldsucherausrüstung, sorgt aber für ein deutlich effektiveres Arbeiten.
ca. 11,6 Mio Jahre - Blick in eine weit entfernte Vergangenheit.
Hammerschmiede eine der spektakulärsten und ergibigsten Fundstellen in Europa und auch weltweit.
ca. 130 Wirbeltiere. (Fische, Riesenkranich, Mini-Hirsche, Otter, Vorfahren von Robben, diverse Schildkröten etc). Verschiedene Funde weisen auf Hyänenbisse hin. Kaum ein Meter Grabung der keine Funde bringt. Die vielen Funde bieten ein relativ umfangreiches Bild auf die damalige Flora und Fauna.
Grabungen heuer noch eine Weile. Im kommenden Jahr geht es bestimmt weiter.Foto: David Yeow
25/31Seit September wieder vor Ort
Grabungsleiter ist Thomas Lechner (28), Paläontologe und Geologe.
Unterstützt durch Kollegen und Studenten.
Grabung derzeit relativ leicht weil Sand. Grabungsfunde und weitere Funde durch Waschen in einer selbstkonstruierten Siebwaschanlage names Rosie. Erinnert eher an Goldsucherausrüstung, sorgt aber für ein deutlich effektiveres Arbeiten.
ca. 11,6 Mio Jahre - Blick in eine weit entfernte Vergangenheit.
Hammerschmiede eine der spektakulärsten und ergibigsten Fundstellen in Europa und auch weltweit.
ca. 130 Wirbeltiere. (Fische, Riesenkranich, Mini-Hirsche, Otter, Vorfahren von Robben, diverse Schildkröten etc). Verschiedene Funde weisen auf Hyänenbisse hin. Kaum ein Meter Grabung der keine Funde bringt. Die vielen Funde bieten ein relativ umfangreiches Bild auf die damalige Flora und Fauna.
Grabungen heuer noch eine Weile. Im kommenden Jahr geht es bestimmt weiter.Foto: David Yeow
26/31Seit September wieder vor Ort
Grabungsleiter ist Thomas Lechner (28), Paläontologe und Geologe.
Unterstützt durch Kollegen und Studenten.
Grabung derzeit relativ leicht weil Sand. Grabungsfunde und weitere Funde durch Waschen in einer selbstkonstruierten Siebwaschanlage names Rosie. Erinnert eher an Goldsucherausrüstung, sorgt aber für ein deutlich effektiveres Arbeiten.
ca. 11,6 Mio Jahre - Blick in eine weit entfernte Vergangenheit.
Hammerschmiede eine der spektakulärsten und ergibigsten Fundstellen in Europa und auch weltweit.
ca. 130 Wirbeltiere. (Fische, Riesenkranich, Mini-Hirsche, Otter, Vorfahren von Robben, diverse Schildkröten etc). Verschiedene Funde weisen auf Hyänenbisse hin. Kaum ein Meter Grabung der keine Funde bringt. Die vielen Funde bieten ein relativ umfangreiches Bild auf die damalige Flora und Fauna.
Grabungen heuer noch eine Weile. Im kommenden Jahr geht es bestimmt weiter.Foto: David Yeow
27/31Seit September wieder vor Ort
Grabungsleiter ist Thomas Lechner (28), Paläontologe und Geologe.
Unterstützt durch Kollegen und Studenten.
Grabung derzeit relativ leicht weil Sand. Grabungsfunde und weitere Funde durch Waschen in einer selbstkonstruierten Siebwaschanlage names Rosie. Erinnert eher an Goldsucherausrüstung, sorgt aber für ein deutlich effektiveres Arbeiten.
ca. 11,6 Mio Jahre - Blick in eine weit entfernte Vergangenheit.
Hammerschmiede eine der spektakulärsten und ergibigsten Fundstellen in Europa und auch weltweit.
ca. 130 Wirbeltiere. (Fische, Riesenkranich, Mini-Hirsche, Otter, Vorfahren von Robben, diverse Schildkröten etc). Verschiedene Funde weisen auf Hyänenbisse hin. Kaum ein Meter Grabung der keine Funde bringt. Die vielen Funde bieten ein relativ umfangreiches Bild auf die damalige Flora und Fauna.
Grabungen heuer noch eine Weile. Im kommenden Jahr geht es bestimmt weiter.Foto: David Yeow
28/31Seit September wieder vor Ort
Grabungsleiter ist Thomas Lechner (28), Paläontologe und Geologe.
Unterstützt durch Kollegen und Studenten.
Grabung derzeit relativ leicht weil Sand. Grabungsfunde und weitere Funde durch Waschen in einer selbstkonstruierten Siebwaschanlage names Rosie. Erinnert eher an Goldsucherausrüstung, sorgt aber für ein deutlich effektiveres Arbeiten.
ca. 11,6 Mio Jahre - Blick in eine weit entfernte Vergangenheit.
Hammerschmiede eine der spektakulärsten und ergibigsten Fundstellen in Europa und auch weltweit.
ca. 130 Wirbeltiere. (Fische, Riesenkranich, Mini-Hirsche, Otter, Vorfahren von Robben, diverse Schildkröten etc). Verschiedene Funde weisen auf Hyänenbisse hin. Kaum ein Meter Grabung der keine Funde bringt. Die vielen Funde bieten ein relativ umfangreiches Bild auf die damalige Flora und Fauna.
Grabungen heuer noch eine Weile. Im kommenden Jahr geht es bestimmt weiter.Foto: David Yeow
29/31Seit September wieder vor Ort
Grabungsleiter ist Thomas Lechner (28), Paläontologe und Geologe.
Unterstützt durch Kollegen und Studenten.
Grabung derzeit relativ leicht weil Sand. Grabungsfunde und weitere Funde durch Waschen in einer selbstkonstruierten Siebwaschanlage names Rosie. Erinnert eher an Goldsucherausrüstung, sorgt aber für ein deutlich effektiveres Arbeiten.
ca. 11,6 Mio Jahre - Blick in eine weit entfernte Vergangenheit.
Hammerschmiede eine der spektakulärsten und ergibigsten Fundstellen in Europa und auch weltweit.
ca. 130 Wirbeltiere. (Fische, Riesenkranich, Mini-Hirsche, Otter, Vorfahren von Robben, diverse Schildkröten etc). Verschiedene Funde weisen auf Hyänenbisse hin. Kaum ein Meter Grabung der keine Funde bringt. Die vielen Funde bieten ein relativ umfangreiches Bild auf die damalige Flora und Fauna.
Grabungen heuer noch eine Weile. Im kommenden Jahr geht es bestimmt weiter.Foto: David Yeow
30/31Seit September wieder vor Ort
Grabungsleiter ist Thomas Lechner (28), Paläontologe und Geologe.
Unterstützt durch Kollegen und Studenten.
Grabung derzeit relativ leicht weil Sand. Grabungsfunde und weitere Funde durch Waschen in einer selbstkonstruierten Siebwaschanlage names Rosie. Erinnert eher an Goldsucherausrüstung, sorgt aber für ein deutlich effektiveres Arbeiten.
ca. 11,6 Mio Jahre - Blick in eine weit entfernte Vergangenheit.
Hammerschmiede eine der spektakulärsten und ergibigsten Fundstellen in Europa und auch weltweit.
ca. 130 Wirbeltiere. (Fische, Riesenkranich, Mini-Hirsche, Otter, Vorfahren von Robben, diverse Schildkröten etc). Verschiedene Funde weisen auf Hyänenbisse hin. Kaum ein Meter Grabung der keine Funde bringt. Die vielen Funde bieten ein relativ umfangreiches Bild auf die damalige Flora und Fauna.
Grabungen heuer noch eine Weile. Im kommenden Jahr geht es bestimmt weiter.Foto: David Yeow
31/31Seit September wieder vor Ort
Grabungsleiter ist Thomas Lechner (28), Paläontologe und Geologe.
Unterstützt durch Kollegen und Studenten.
Grabung derzeit relativ leicht weil Sand. Grabungsfunde und weitere Funde durch Waschen in einer selbstkonstruierten Siebwaschanlage names Rosie. Erinnert eher an Goldsucherausrüstung, sorgt aber für ein deutlich effektiveres Arbeiten.
ca. 11,6 Mio Jahre - Blick in eine weit entfernte Vergangenheit.
Hammerschmiede eine der spektakulärsten und ergibigsten Fundstellen in Europa und auch weltweit.
ca. 130 Wirbeltiere. (Fische, Riesenkranich, Mini-Hirsche, Otter, Vorfahren von Robben, diverse Schildkröten etc). Verschiedene Funde weisen auf Hyänenbisse hin. Kaum ein Meter Grabung der keine Funde bringt. Die vielen Funde bieten ein relativ umfangreiches Bild auf die damalige Flora und Fauna.
Grabungen heuer noch eine Weile. Im kommenden Jahr geht es bestimmt weiter.Foto: David Yeow