Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bilder
Icon Pfeil nach unten

Bildergalerie: Das Tänzelfest 2022 ist eröffnet - Kaufbeurens fünfte Jahreszeit bricht an!

Bildergalerie

Das Tänzelfest 2022 ist eröffnet - Kaufbeurens fünfte Jahreszeit bricht an!

Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist.
Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert. 

Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet.
1/44Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist. Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert.  Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet. Foto: Josef Brutscher
Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist.
Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert. 

Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet.
2/44Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist. Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert.  Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet. Foto: Josef Brutscher
Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist.
Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert. 

Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet.
3/44Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist. Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert.  Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet. Foto: Josef Brutscher
Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist.
Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert. 

Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet.
4/44Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist. Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert.  Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet. Foto: Josef Brutscher
Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist.
Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert. 

Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet.
5/44Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist. Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert.  Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet. Foto: Josef Brutscher
Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist.
Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert. 

Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet.
6/44Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist. Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert.  Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet. Foto: Josef Brutscher
Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist.
Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert. 

Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet.
7/44Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist. Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert.  Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet. Foto: Josef Brutscher
Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist.
Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert. 

Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet.
8/44Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist. Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert.  Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet. Foto: Josef Brutscher
Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist.
Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert. 

Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet.
9/44Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist. Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert.  Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet. Foto: Josef Brutscher
Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist.
Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert. 

Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet.
10/44Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist. Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert.  Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet. Foto: Josef Brutscher
Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist.
Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert. 

Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet.
11/44Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist. Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert.  Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet. Foto: Josef Brutscher
Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist.
Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert. 

Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet.
12/44Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist. Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert.  Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet. Foto: Josef Brutscher
Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist.
Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert. 

Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet.
13/44Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist. Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert.  Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet. Foto: Josef Brutscher
Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist.
Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert. 

Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet.
14/44Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist. Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert.  Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet. Foto: Josef Brutscher
Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist.
Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert. 

Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet.
15/44Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist. Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert.  Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet. Foto: Josef Brutscher
Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist.
Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert. 

Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet.
16/44Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist. Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert.  Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet. Foto: Josef Brutscher
Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist.
Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert. 

Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet.
17/44Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist. Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert.  Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet. Foto: Josef Brutscher
Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist.
Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert. 

Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet.
18/44Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist. Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert.  Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet. Foto: Josef Brutscher
Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist.
Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert. 

Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet.
19/44Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist. Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert.  Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet. Foto: Josef Brutscher
Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist.
Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert. 

Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet.
20/44Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist. Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert.  Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet. Foto: Josef Brutscher
Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist.
Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert. 

Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet.
21/44Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist. Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert.  Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet. Foto: Josef Brutscher
Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist.
Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert. 

Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet.
22/44Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist. Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert.  Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet. Foto: Josef Brutscher
Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist.
Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert. 

Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet.
23/44Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist. Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert.  Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet. Foto: Josef Brutscher
Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist.
Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert. 

Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet.
24/44Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist. Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert.  Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet. Foto: Josef Brutscher
Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist.
Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert. 

Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet.
25/44Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist. Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert.  Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet. Foto: Josef Brutscher
Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist.
Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert. 

Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet.
26/44Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist. Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert.  Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet. Foto: Josef Brutscher
Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist.
Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert. 

Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet.
27/44Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist. Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert.  Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet. Foto: Josef Brutscher
Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist.
Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert. 

Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet.
28/44Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist. Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert.  Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet. Foto: Josef Brutscher
Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist.
Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert. 

Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet.
29/44Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist. Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert.  Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet. Foto: Josef Brutscher
Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist.
Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert. 

Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet.
30/44Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist. Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert.  Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet. Foto: Josef Brutscher
Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist.
Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert. 

Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet.
31/44Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist. Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert.  Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet. Foto: Josef Brutscher
Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist.
Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert. 

Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet.
32/44Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist. Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert.  Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet. Foto: Josef Brutscher
Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist.
Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert. 

Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet.
33/44Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist. Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert.  Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet. Foto: Josef Brutscher
Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist.
Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert. 

Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet.
34/44Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist. Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert.  Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet. Foto: Josef Brutscher
Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist.
Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert. 

Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet.
35/44Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist. Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert.  Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet. Foto: Josef Brutscher
Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist.
Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert. 

Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet.
36/44Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist. Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert.  Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet. Foto: Josef Brutscher
Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist.
Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert. 

Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet.
37/44Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist. Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert.  Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet. Foto: Josef Brutscher
Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist.
Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert. 

Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet.
38/44Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist. Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert.  Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet. Foto: Josef Brutscher
Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist.
Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert. 

Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet.
39/44Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist. Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert.  Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet. Foto: Josef Brutscher
Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist.
Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert. 

Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet.
40/44Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist. Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert.  Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet. Foto: Josef Brutscher
Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist.
Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert. 

Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet.
41/44Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist. Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert.  Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet. Foto: Josef Brutscher
Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist.
Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert. 

Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet.
42/44Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist. Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert.  Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet. Foto: Josef Brutscher
Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist.
Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert. 

Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet.
43/44Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist. Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert.  Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet. Foto: Josef Brutscher
Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist.
Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert. 

Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet.
44/44Am Donnerstagabend war es nach zwei langen Jahren für die Kaufbeurer endlich wieder soweit. Das Tänzelfest konnte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eröffnet werden. Dabei stand bei der Eröffnungsfeier der Mühlbach im Vordergrund, der auch das Motto des diesjährigen Tänzelfestes ist. Gottesdienst und FanfareDie feierliche Eröffnung des Tänzelfestes im Rondell, der etwa 1.400  Zuschauerinnen und Zuschauern entgegenfieberten, begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurden auch die Kinder gesegnet. Es folgte die traditionelle Fanfare, seit eh und je komponiert Frau Mimi Gnedel-Hahn. Die Bedeutung des Mühlbachs für KaufbeurenDanach ging es dann in einem Theaterstück untermalt von Musik und Tanz und größtenteils aufgeführt von Kindern, um die historische und vielleicht etwas unterschätzte Rolle des Mühlbachs (gespielt von Achim Meirich) in der Stadt zu Buron. Dabei beschwerte sich der Mühlbach, dass er schon seit 800 Jahren durch Kaufbeuren fließe und trotzdem nicht beachtet werde. Die Kinder zeigten dem Mühlbach dann, dass er auch im Vergleich zur Wertach, die immer wieder versuchte sich in den Vordergrund zu spielen, wichtig für Kaufbeuren ist. Dazu nutzten sie Beispiele wie den Strom, den der Mühlbach für verschiedene Institutionen in der Stadt liefert.  Im Laufe des Stücks kamen dann auch immer wieder verschiedenen Gruppen zum Mühlbach. Dazu gehörten beispielsweise eine Floßfahrt oder sich auf Handtüchern räkelnde Badegäste. Die Gerber mochte der Mühlbach allerdings überhaupt nicht, da sie ihre "stinkende Brühe" in ihm entsorgten. Dafür waren ihm die Brauer umso willkommener, weil sie mit ihrem Gebräu für gute Stimmung sorgten.Oberbürgermeister Stefan Bosse eröffnet das TänzelfestZusätzlich wirkten verschiedene Gruppen, wie er Kinderchor der Musikschule, die Ballettschule König-Sräga und natürlich die Tänzelfest Knabenkapelle bei der Eröffnung mit. Zum Schluss erklärte Oberbürgermeister Stefan Bosse, allerdings nicht alleine, sondern mit Unterstützung der Kinder, feierlich das Tänzelfest 2022 für eröffnet. Foto: Josef Brutscher
Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden