Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bilder
Icon Pfeil nach unten

Bildergalerie: Buronia-Gala-Ball der Kunstreiter war 2023 wieder ein voller Erfolg

Bildergalerie

Buronia-Gala-Ball der Kunstreiter war 2023 wieder ein voller Erfolg

Nach einer dreijährigen Pause fand in Kaufbeuren nun wieder der Buronia-Gala-Ball der Kunstreiter statt. Nach drei Jahren "Kunstreiter-Ball-Abstinenz" hieß es im Stadtsaal wieder "Hüh Hott".
Stadtsaal ist ausverkauftDabei erfüllten die Kunstreiter alle Erwartungen, die einen festlichen und unterhaltsamen Ball-Abend ausmachen. Vorbei an den Kunstreiter-Damen, die den weiblichen Gästen kleine Geschenke überreichten und die alle mit Sekt versorgten gelangte man in den liebevoll und schillernd dekorierten Stadtsaal zu den stilvoll und farblich angepasst dekorierten Tischen. Präsident Thomas Denninger konnte stolz berichten, dass der Saal bis auf den letzten Platz ausverkauft sei. Er vergaß auch nicht sich bei allen fleißigen Helfern zu bedanken, ohne die so ein Ereignis nicht zu verwirklichen sei.Oberbürgermeister Bosse auf dem FahrradOB Stefan Bosse zog diesmal auf dem Fahrrad in den Stadtsaal ein. Begleitet wurde er dabei von einem Fußgänger, dem Kunstreiterpräsidenten Denninger. Der Beweis, dass man mit dem Fahrrad Schrittgeschwindigkeit fahren kann, z. B. in der Kaufbeurer Fußgängerzone, war damit erbracht. Präsident Denninger und OB Bosse waren sich im Übrigen darüber einig, dass trotz der üblen weltpolitischen Lage, ein Ball wie dieser unbedingt stattfinden müsse. Mit den Worten "Alles Walzer" konnte das Tanzvergnügen zur Musik der Band Pianissimo beginnen.Viele mussten wegen Corona lange auf ihren Auftritt wartenDaraufhin konnten auch endlich die Tanzgruppen der TFG Fortuna Mauerstetten einmarschieren. Auch sie, das Prinzenpaar zusammen mit dem Elferrat, die Mini- und die Prinzengarde mussten coronabedingt lange auf diesen Auftritt warten. "Wirklich eindrucksvoll, wie abwechslungsreich, ja sogar spannend die Choreographien selbst der Kleinsten waren. Begeisterter Applaus und lautstarke "Hüh Hott"-Rufe waren allen Akteuren sicher", heißt es in der Pressemitteilung der Kunstreiter.Stufe 1-Verdienstorden für Hans-G. DiebenerIn einer weiteren Tanzpause ergriff Günther Seydel, Ordensrat des Regionalverbands Bayerisch-Schwäbischer Faschingsvereine (BSF), das Wort. Er erinnerte u. a. an die Bedeutung ehrenamtlicher Tätigkeit. Es sei deshalb wichtig auch einmal "Danke" zu sagen. Äußeres Zeichen eines solchen Danks seien Verdienstorden. Mit den Worten "Du bist seit Mai 2009 Schriftführer und sehr viel Kommunikation läuft über Dich. Du bist lange Jahre Webmaster gewesen und übrigens ist es auch Deine Idee die Eintrittskarten mit den Losen zu kombinieren." überreichte er Hans-G. Diebener den Stufe 1-Verdienstorden des BSF.Die Prinzengarde zeigt was sie kannDanach sorgte die Prinzengarde für eine besondere Tanzpause. "Ihr Showtanz mit verführerischen Bewegungen in den farbenprächtigen Kostümen erzeugte seinen eigenen Zauber", hieß es seitens der Kunstreiter. Anschließend sorgte Günther Seydel zusammen mit seinem "elektronischen Roland" für dezente Barmusik."Bemerkenswerter "Ballon-Entertainer Fasziniert war das Publikum auch vom unbekümmert-fröhlichen Ballon-Entertainer Tobi van Deisner. "So schnell und unterhaltsam hat wohl noch niemand eine Pudeldame oder gar einen Taucher aus Luftballonen fabriziert, wie er! Aber, dass er in einen menschengroßen Luftballon einsteigen und darin steckend jedmöglichen Quatsch machen kann, ist mehr als nur bemerkenswert", zogen die Kunstreiter ein Fazit. Das Publikum reagierte dementsprechend begeistert.Ritual "Güschi" und OB BosseAls dann gegen 2:30 Uhr die "Pianissimo’s" verstummten, spielten Günther Seydel "Güschi" und sein Roland weiter fleißig in der Bar. Wie es scheint hat sich da ein Ritual entwickelt, denn "Güschi" und der OB Bosse traten gemeinsam auf, und zwar solange bis sich der letzte Gast verabschiedete. Um welche Uhrzeit? Dazu schweigen die Kunstreiter.
1/6Nach einer dreijährigen Pause fand in Kaufbeuren nun wieder der Buronia-Gala-Ball der Kunstreiter statt. Nach drei Jahren "Kunstreiter-Ball-Abstinenz" hieß es im Stadtsaal wieder "Hüh Hott". Stadtsaal ist ausverkauftDabei erfüllten die Kunstreiter alle Erwartungen, die einen festlichen und unterhaltsamen Ball-Abend ausmachen. Vorbei an den Kunstreiter-Damen, die den weiblichen Gästen kleine Geschenke überreichten und die alle mit Sekt versorgten gelangte man in den liebevoll und schillernd dekorierten Stadtsaal zu den stilvoll und farblich angepasst dekorierten Tischen. Präsident Thomas Denninger konnte stolz berichten, dass der Saal bis auf den letzten Platz ausverkauft sei. Er vergaß auch nicht sich bei allen fleißigen Helfern zu bedanken, ohne die so ein Ereignis nicht zu verwirklichen sei.Oberbürgermeister Bosse auf dem FahrradOB Stefan Bosse zog diesmal auf dem Fahrrad in den Stadtsaal ein. Begleitet wurde er dabei von einem Fußgänger, dem Kunstreiterpräsidenten Denninger. Der Beweis, dass man mit dem Fahrrad Schrittgeschwindigkeit fahren kann, z. B. in der Kaufbeurer Fußgängerzone, war damit erbracht. Präsident Denninger und OB Bosse waren sich im Übrigen darüber einig, dass trotz der üblen weltpolitischen Lage, ein Ball wie dieser unbedingt stattfinden müsse. Mit den Worten "Alles Walzer" konnte das Tanzvergnügen zur Musik der Band Pianissimo beginnen.Viele mussten wegen Corona lange auf ihren Auftritt wartenDaraufhin konnten auch endlich die Tanzgruppen der TFG Fortuna Mauerstetten einmarschieren. Auch sie, das Prinzenpaar zusammen mit dem Elferrat, die Mini- und die Prinzengarde mussten coronabedingt lange auf diesen Auftritt warten. "Wirklich eindrucksvoll, wie abwechslungsreich, ja sogar spannend die Choreographien selbst der Kleinsten waren. Begeisterter Applaus und lautstarke "Hüh Hott"-Rufe waren allen Akteuren sicher", heißt es in der Pressemitteilung der Kunstreiter.Stufe 1-Verdienstorden für Hans-G. DiebenerIn einer weiteren Tanzpause ergriff Günther Seydel, Ordensrat des Regionalverbands Bayerisch-Schwäbischer Faschingsvereine (BSF), das Wort. Er erinnerte u. a. an die Bedeutung ehrenamtlicher Tätigkeit. Es sei deshalb wichtig auch einmal "Danke" zu sagen. Äußeres Zeichen eines solchen Danks seien Verdienstorden. Mit den Worten "Du bist seit Mai 2009 Schriftführer und sehr viel Kommunikation läuft über Dich. Du bist lange Jahre Webmaster gewesen und übrigens ist es auch Deine Idee die Eintrittskarten mit den Losen zu kombinieren." überreichte er Hans-G. Diebener den Stufe 1-Verdienstorden des BSF.Die Prinzengarde zeigt was sie kannDanach sorgte die Prinzengarde für eine besondere Tanzpause. "Ihr Showtanz mit verführerischen Bewegungen in den farbenprächtigen Kostümen erzeugte seinen eigenen Zauber", hieß es seitens der Kunstreiter. Anschließend sorgte Günther Seydel zusammen mit seinem "elektronischen Roland" für dezente Barmusik."Bemerkenswerter "Ballon-Entertainer Fasziniert war das Publikum auch vom unbekümmert-fröhlichen Ballon-Entertainer Tobi van Deisner. "So schnell und unterhaltsam hat wohl noch niemand eine Pudeldame oder gar einen Taucher aus Luftballonen fabriziert, wie er! Aber, dass er in einen menschengroßen Luftballon einsteigen und darin steckend jedmöglichen Quatsch machen kann, ist mehr als nur bemerkenswert", zogen die Kunstreiter ein Fazit. Das Publikum reagierte dementsprechend begeistert.Ritual "Güschi" und OB BosseAls dann gegen 2:30 Uhr die "Pianissimo’s" verstummten, spielten Günther Seydel "Güschi" und sein Roland weiter fleißig in der Bar. Wie es scheint hat sich da ein Ritual entwickelt, denn "Güschi" und der OB Bosse traten gemeinsam auf, und zwar solange bis sich der letzte Gast verabschiedete. Um welche Uhrzeit? Dazu schweigen die Kunstreiter. Foto: Kunstreiter
Nach einer dreijährigen Pause fand in Kaufbeuren nun wieder der Buronia-Gala-Ball der Kunstreiter statt. Nach drei Jahren "Kunstreiter-Ball-Abstinenz" hieß es im Stadtsaal wieder "Hüh Hott".
Stadtsaal ist ausverkauftDabei erfüllten die Kunstreiter alle Erwartungen, die einen festlichen und unterhaltsamen Ball-Abend ausmachen. Vorbei an den Kunstreiter-Damen, die den weiblichen Gästen kleine Geschenke überreichten und die alle mit Sekt versorgten gelangte man in den liebevoll und schillernd dekorierten Stadtsaal zu den stilvoll und farblich angepasst dekorierten Tischen. Präsident Thomas Denninger konnte stolz berichten, dass der Saal bis auf den letzten Platz ausverkauft sei. Er vergaß auch nicht sich bei allen fleißigen Helfern zu bedanken, ohne die so ein Ereignis nicht zu verwirklichen sei.Oberbürgermeister Bosse auf dem FahrradOB Stefan Bosse zog diesmal auf dem Fahrrad in den Stadtsaal ein. Begleitet wurde er dabei von einem Fußgänger, dem Kunstreiterpräsidenten Denninger. Der Beweis, dass man mit dem Fahrrad Schrittgeschwindigkeit fahren kann, z. B. in der Kaufbeurer Fußgängerzone, war damit erbracht. Präsident Denninger und OB Bosse waren sich im Übrigen darüber einig, dass trotz der üblen weltpolitischen Lage, ein Ball wie dieser unbedingt stattfinden müsse. Mit den Worten "Alles Walzer" konnte das Tanzvergnügen zur Musik der Band Pianissimo beginnen.Viele mussten wegen Corona lange auf ihren Auftritt wartenDaraufhin konnten auch endlich die Tanzgruppen der TFG Fortuna Mauerstetten einmarschieren. Auch sie, das Prinzenpaar zusammen mit dem Elferrat, die Mini- und die Prinzengarde mussten coronabedingt lange auf diesen Auftritt warten. "Wirklich eindrucksvoll, wie abwechslungsreich, ja sogar spannend die Choreographien selbst der Kleinsten waren. Begeisterter Applaus und lautstarke "Hüh Hott"-Rufe waren allen Akteuren sicher", heißt es in der Pressemitteilung der Kunstreiter.Stufe 1-Verdienstorden für Hans-G. DiebenerIn einer weiteren Tanzpause ergriff Günther Seydel, Ordensrat des Regionalverbands Bayerisch-Schwäbischer Faschingsvereine (BSF), das Wort. Er erinnerte u. a. an die Bedeutung ehrenamtlicher Tätigkeit. Es sei deshalb wichtig auch einmal "Danke" zu sagen. Äußeres Zeichen eines solchen Danks seien Verdienstorden. Mit den Worten "Du bist seit Mai 2009 Schriftführer und sehr viel Kommunikation läuft über Dich. Du bist lange Jahre Webmaster gewesen und übrigens ist es auch Deine Idee die Eintrittskarten mit den Losen zu kombinieren." überreichte er Hans-G. Diebener den Stufe 1-Verdienstorden des BSF.Die Prinzengarde zeigt was sie kannDanach sorgte die Prinzengarde für eine besondere Tanzpause. "Ihr Showtanz mit verführerischen Bewegungen in den farbenprächtigen Kostümen erzeugte seinen eigenen Zauber", hieß es seitens der Kunstreiter. Anschließend sorgte Günther Seydel zusammen mit seinem "elektronischen Roland" für dezente Barmusik."Bemerkenswerter "Ballon-Entertainer Fasziniert war das Publikum auch vom unbekümmert-fröhlichen Ballon-Entertainer Tobi van Deisner. "So schnell und unterhaltsam hat wohl noch niemand eine Pudeldame oder gar einen Taucher aus Luftballonen fabriziert, wie er! Aber, dass er in einen menschengroßen Luftballon einsteigen und darin steckend jedmöglichen Quatsch machen kann, ist mehr als nur bemerkenswert", zogen die Kunstreiter ein Fazit. Das Publikum reagierte dementsprechend begeistert.Ritual "Güschi" und OB BosseAls dann gegen 2:30 Uhr die "Pianissimo’s" verstummten, spielten Günther Seydel "Güschi" und sein Roland weiter fleißig in der Bar. Wie es scheint hat sich da ein Ritual entwickelt, denn "Güschi" und der OB Bosse traten gemeinsam auf, und zwar solange bis sich der letzte Gast verabschiedete. Um welche Uhrzeit? Dazu schweigen die Kunstreiter.
2/6Nach einer dreijährigen Pause fand in Kaufbeuren nun wieder der Buronia-Gala-Ball der Kunstreiter statt. Nach drei Jahren "Kunstreiter-Ball-Abstinenz" hieß es im Stadtsaal wieder "Hüh Hott". Stadtsaal ist ausverkauftDabei erfüllten die Kunstreiter alle Erwartungen, die einen festlichen und unterhaltsamen Ball-Abend ausmachen. Vorbei an den Kunstreiter-Damen, die den weiblichen Gästen kleine Geschenke überreichten und die alle mit Sekt versorgten gelangte man in den liebevoll und schillernd dekorierten Stadtsaal zu den stilvoll und farblich angepasst dekorierten Tischen. Präsident Thomas Denninger konnte stolz berichten, dass der Saal bis auf den letzten Platz ausverkauft sei. Er vergaß auch nicht sich bei allen fleißigen Helfern zu bedanken, ohne die so ein Ereignis nicht zu verwirklichen sei.Oberbürgermeister Bosse auf dem FahrradOB Stefan Bosse zog diesmal auf dem Fahrrad in den Stadtsaal ein. Begleitet wurde er dabei von einem Fußgänger, dem Kunstreiterpräsidenten Denninger. Der Beweis, dass man mit dem Fahrrad Schrittgeschwindigkeit fahren kann, z. B. in der Kaufbeurer Fußgängerzone, war damit erbracht. Präsident Denninger und OB Bosse waren sich im Übrigen darüber einig, dass trotz der üblen weltpolitischen Lage, ein Ball wie dieser unbedingt stattfinden müsse. Mit den Worten "Alles Walzer" konnte das Tanzvergnügen zur Musik der Band Pianissimo beginnen.Viele mussten wegen Corona lange auf ihren Auftritt wartenDaraufhin konnten auch endlich die Tanzgruppen der TFG Fortuna Mauerstetten einmarschieren. Auch sie, das Prinzenpaar zusammen mit dem Elferrat, die Mini- und die Prinzengarde mussten coronabedingt lange auf diesen Auftritt warten. "Wirklich eindrucksvoll, wie abwechslungsreich, ja sogar spannend die Choreographien selbst der Kleinsten waren. Begeisterter Applaus und lautstarke "Hüh Hott"-Rufe waren allen Akteuren sicher", heißt es in der Pressemitteilung der Kunstreiter.Stufe 1-Verdienstorden für Hans-G. DiebenerIn einer weiteren Tanzpause ergriff Günther Seydel, Ordensrat des Regionalverbands Bayerisch-Schwäbischer Faschingsvereine (BSF), das Wort. Er erinnerte u. a. an die Bedeutung ehrenamtlicher Tätigkeit. Es sei deshalb wichtig auch einmal "Danke" zu sagen. Äußeres Zeichen eines solchen Danks seien Verdienstorden. Mit den Worten "Du bist seit Mai 2009 Schriftführer und sehr viel Kommunikation läuft über Dich. Du bist lange Jahre Webmaster gewesen und übrigens ist es auch Deine Idee die Eintrittskarten mit den Losen zu kombinieren." überreichte er Hans-G. Diebener den Stufe 1-Verdienstorden des BSF.Die Prinzengarde zeigt was sie kannDanach sorgte die Prinzengarde für eine besondere Tanzpause. "Ihr Showtanz mit verführerischen Bewegungen in den farbenprächtigen Kostümen erzeugte seinen eigenen Zauber", hieß es seitens der Kunstreiter. Anschließend sorgte Günther Seydel zusammen mit seinem "elektronischen Roland" für dezente Barmusik."Bemerkenswerter "Ballon-Entertainer Fasziniert war das Publikum auch vom unbekümmert-fröhlichen Ballon-Entertainer Tobi van Deisner. "So schnell und unterhaltsam hat wohl noch niemand eine Pudeldame oder gar einen Taucher aus Luftballonen fabriziert, wie er! Aber, dass er in einen menschengroßen Luftballon einsteigen und darin steckend jedmöglichen Quatsch machen kann, ist mehr als nur bemerkenswert", zogen die Kunstreiter ein Fazit. Das Publikum reagierte dementsprechend begeistert.Ritual "Güschi" und OB BosseAls dann gegen 2:30 Uhr die "Pianissimo’s" verstummten, spielten Günther Seydel "Güschi" und sein Roland weiter fleißig in der Bar. Wie es scheint hat sich da ein Ritual entwickelt, denn "Güschi" und der OB Bosse traten gemeinsam auf, und zwar solange bis sich der letzte Gast verabschiedete. Um welche Uhrzeit? Dazu schweigen die Kunstreiter. Foto: Kunstreiter
Nach einer dreijährigen Pause fand in Kaufbeuren nun wieder der Buronia-Gala-Ball der Kunstreiter statt. Nach drei Jahren "Kunstreiter-Ball-Abstinenz" hieß es im Stadtsaal wieder "Hüh Hott".
Stadtsaal ist ausverkauftDabei erfüllten die Kunstreiter alle Erwartungen, die einen festlichen und unterhaltsamen Ball-Abend ausmachen. Vorbei an den Kunstreiter-Damen, die den weiblichen Gästen kleine Geschenke überreichten und die alle mit Sekt versorgten gelangte man in den liebevoll und schillernd dekorierten Stadtsaal zu den stilvoll und farblich angepasst dekorierten Tischen. Präsident Thomas Denninger konnte stolz berichten, dass der Saal bis auf den letzten Platz ausverkauft sei. Er vergaß auch nicht sich bei allen fleißigen Helfern zu bedanken, ohne die so ein Ereignis nicht zu verwirklichen sei.Oberbürgermeister Bosse auf dem FahrradOB Stefan Bosse zog diesmal auf dem Fahrrad in den Stadtsaal ein. Begleitet wurde er dabei von einem Fußgänger, dem Kunstreiterpräsidenten Denninger. Der Beweis, dass man mit dem Fahrrad Schrittgeschwindigkeit fahren kann, z. B. in der Kaufbeurer Fußgängerzone, war damit erbracht. Präsident Denninger und OB Bosse waren sich im Übrigen darüber einig, dass trotz der üblen weltpolitischen Lage, ein Ball wie dieser unbedingt stattfinden müsse. Mit den Worten "Alles Walzer" konnte das Tanzvergnügen zur Musik der Band Pianissimo beginnen.Viele mussten wegen Corona lange auf ihren Auftritt wartenDaraufhin konnten auch endlich die Tanzgruppen der TFG Fortuna Mauerstetten einmarschieren. Auch sie, das Prinzenpaar zusammen mit dem Elferrat, die Mini- und die Prinzengarde mussten coronabedingt lange auf diesen Auftritt warten. "Wirklich eindrucksvoll, wie abwechslungsreich, ja sogar spannend die Choreographien selbst der Kleinsten waren. Begeisterter Applaus und lautstarke "Hüh Hott"-Rufe waren allen Akteuren sicher", heißt es in der Pressemitteilung der Kunstreiter.Stufe 1-Verdienstorden für Hans-G. DiebenerIn einer weiteren Tanzpause ergriff Günther Seydel, Ordensrat des Regionalverbands Bayerisch-Schwäbischer Faschingsvereine (BSF), das Wort. Er erinnerte u. a. an die Bedeutung ehrenamtlicher Tätigkeit. Es sei deshalb wichtig auch einmal "Danke" zu sagen. Äußeres Zeichen eines solchen Danks seien Verdienstorden. Mit den Worten "Du bist seit Mai 2009 Schriftführer und sehr viel Kommunikation läuft über Dich. Du bist lange Jahre Webmaster gewesen und übrigens ist es auch Deine Idee die Eintrittskarten mit den Losen zu kombinieren." überreichte er Hans-G. Diebener den Stufe 1-Verdienstorden des BSF.Die Prinzengarde zeigt was sie kannDanach sorgte die Prinzengarde für eine besondere Tanzpause. "Ihr Showtanz mit verführerischen Bewegungen in den farbenprächtigen Kostümen erzeugte seinen eigenen Zauber", hieß es seitens der Kunstreiter. Anschließend sorgte Günther Seydel zusammen mit seinem "elektronischen Roland" für dezente Barmusik."Bemerkenswerter "Ballon-Entertainer Fasziniert war das Publikum auch vom unbekümmert-fröhlichen Ballon-Entertainer Tobi van Deisner. "So schnell und unterhaltsam hat wohl noch niemand eine Pudeldame oder gar einen Taucher aus Luftballonen fabriziert, wie er! Aber, dass er in einen menschengroßen Luftballon einsteigen und darin steckend jedmöglichen Quatsch machen kann, ist mehr als nur bemerkenswert", zogen die Kunstreiter ein Fazit. Das Publikum reagierte dementsprechend begeistert.Ritual "Güschi" und OB BosseAls dann gegen 2:30 Uhr die "Pianissimo’s" verstummten, spielten Günther Seydel "Güschi" und sein Roland weiter fleißig in der Bar. Wie es scheint hat sich da ein Ritual entwickelt, denn "Güschi" und der OB Bosse traten gemeinsam auf, und zwar solange bis sich der letzte Gast verabschiedete. Um welche Uhrzeit? Dazu schweigen die Kunstreiter.
3/6Nach einer dreijährigen Pause fand in Kaufbeuren nun wieder der Buronia-Gala-Ball der Kunstreiter statt. Nach drei Jahren "Kunstreiter-Ball-Abstinenz" hieß es im Stadtsaal wieder "Hüh Hott". Stadtsaal ist ausverkauftDabei erfüllten die Kunstreiter alle Erwartungen, die einen festlichen und unterhaltsamen Ball-Abend ausmachen. Vorbei an den Kunstreiter-Damen, die den weiblichen Gästen kleine Geschenke überreichten und die alle mit Sekt versorgten gelangte man in den liebevoll und schillernd dekorierten Stadtsaal zu den stilvoll und farblich angepasst dekorierten Tischen. Präsident Thomas Denninger konnte stolz berichten, dass der Saal bis auf den letzten Platz ausverkauft sei. Er vergaß auch nicht sich bei allen fleißigen Helfern zu bedanken, ohne die so ein Ereignis nicht zu verwirklichen sei.Oberbürgermeister Bosse auf dem FahrradOB Stefan Bosse zog diesmal auf dem Fahrrad in den Stadtsaal ein. Begleitet wurde er dabei von einem Fußgänger, dem Kunstreiterpräsidenten Denninger. Der Beweis, dass man mit dem Fahrrad Schrittgeschwindigkeit fahren kann, z. B. in der Kaufbeurer Fußgängerzone, war damit erbracht. Präsident Denninger und OB Bosse waren sich im Übrigen darüber einig, dass trotz der üblen weltpolitischen Lage, ein Ball wie dieser unbedingt stattfinden müsse. Mit den Worten "Alles Walzer" konnte das Tanzvergnügen zur Musik der Band Pianissimo beginnen.Viele mussten wegen Corona lange auf ihren Auftritt wartenDaraufhin konnten auch endlich die Tanzgruppen der TFG Fortuna Mauerstetten einmarschieren. Auch sie, das Prinzenpaar zusammen mit dem Elferrat, die Mini- und die Prinzengarde mussten coronabedingt lange auf diesen Auftritt warten. "Wirklich eindrucksvoll, wie abwechslungsreich, ja sogar spannend die Choreographien selbst der Kleinsten waren. Begeisterter Applaus und lautstarke "Hüh Hott"-Rufe waren allen Akteuren sicher", heißt es in der Pressemitteilung der Kunstreiter.Stufe 1-Verdienstorden für Hans-G. DiebenerIn einer weiteren Tanzpause ergriff Günther Seydel, Ordensrat des Regionalverbands Bayerisch-Schwäbischer Faschingsvereine (BSF), das Wort. Er erinnerte u. a. an die Bedeutung ehrenamtlicher Tätigkeit. Es sei deshalb wichtig auch einmal "Danke" zu sagen. Äußeres Zeichen eines solchen Danks seien Verdienstorden. Mit den Worten "Du bist seit Mai 2009 Schriftführer und sehr viel Kommunikation läuft über Dich. Du bist lange Jahre Webmaster gewesen und übrigens ist es auch Deine Idee die Eintrittskarten mit den Losen zu kombinieren." überreichte er Hans-G. Diebener den Stufe 1-Verdienstorden des BSF.Die Prinzengarde zeigt was sie kannDanach sorgte die Prinzengarde für eine besondere Tanzpause. "Ihr Showtanz mit verführerischen Bewegungen in den farbenprächtigen Kostümen erzeugte seinen eigenen Zauber", hieß es seitens der Kunstreiter. Anschließend sorgte Günther Seydel zusammen mit seinem "elektronischen Roland" für dezente Barmusik."Bemerkenswerter "Ballon-Entertainer Fasziniert war das Publikum auch vom unbekümmert-fröhlichen Ballon-Entertainer Tobi van Deisner. "So schnell und unterhaltsam hat wohl noch niemand eine Pudeldame oder gar einen Taucher aus Luftballonen fabriziert, wie er! Aber, dass er in einen menschengroßen Luftballon einsteigen und darin steckend jedmöglichen Quatsch machen kann, ist mehr als nur bemerkenswert", zogen die Kunstreiter ein Fazit. Das Publikum reagierte dementsprechend begeistert.Ritual "Güschi" und OB BosseAls dann gegen 2:30 Uhr die "Pianissimo’s" verstummten, spielten Günther Seydel "Güschi" und sein Roland weiter fleißig in der Bar. Wie es scheint hat sich da ein Ritual entwickelt, denn "Güschi" und der OB Bosse traten gemeinsam auf, und zwar solange bis sich der letzte Gast verabschiedete. Um welche Uhrzeit? Dazu schweigen die Kunstreiter. Foto: Kunstreiter
Nach einer dreijährigen Pause fand in Kaufbeuren nun wieder der Buronia-Gala-Ball der Kunstreiter statt. Nach drei Jahren "Kunstreiter-Ball-Abstinenz" hieß es im Stadtsaal wieder "Hüh Hott".
Stadtsaal ist ausverkauftDabei erfüllten die Kunstreiter alle Erwartungen, die einen festlichen und unterhaltsamen Ball-Abend ausmachen. Vorbei an den Kunstreiter-Damen, die den weiblichen Gästen kleine Geschenke überreichten und die alle mit Sekt versorgten gelangte man in den liebevoll und schillernd dekorierten Stadtsaal zu den stilvoll und farblich angepasst dekorierten Tischen. Präsident Thomas Denninger konnte stolz berichten, dass der Saal bis auf den letzten Platz ausverkauft sei. Er vergaß auch nicht sich bei allen fleißigen Helfern zu bedanken, ohne die so ein Ereignis nicht zu verwirklichen sei.Oberbürgermeister Bosse auf dem FahrradOB Stefan Bosse zog diesmal auf dem Fahrrad in den Stadtsaal ein. Begleitet wurde er dabei von einem Fußgänger, dem Kunstreiterpräsidenten Denninger. Der Beweis, dass man mit dem Fahrrad Schrittgeschwindigkeit fahren kann, z. B. in der Kaufbeurer Fußgängerzone, war damit erbracht. Präsident Denninger und OB Bosse waren sich im Übrigen darüber einig, dass trotz der üblen weltpolitischen Lage, ein Ball wie dieser unbedingt stattfinden müsse. Mit den Worten "Alles Walzer" konnte das Tanzvergnügen zur Musik der Band Pianissimo beginnen.Viele mussten wegen Corona lange auf ihren Auftritt wartenDaraufhin konnten auch endlich die Tanzgruppen der TFG Fortuna Mauerstetten einmarschieren. Auch sie, das Prinzenpaar zusammen mit dem Elferrat, die Mini- und die Prinzengarde mussten coronabedingt lange auf diesen Auftritt warten. "Wirklich eindrucksvoll, wie abwechslungsreich, ja sogar spannend die Choreographien selbst der Kleinsten waren. Begeisterter Applaus und lautstarke "Hüh Hott"-Rufe waren allen Akteuren sicher", heißt es in der Pressemitteilung der Kunstreiter.Stufe 1-Verdienstorden für Hans-G. DiebenerIn einer weiteren Tanzpause ergriff Günther Seydel, Ordensrat des Regionalverbands Bayerisch-Schwäbischer Faschingsvereine (BSF), das Wort. Er erinnerte u. a. an die Bedeutung ehrenamtlicher Tätigkeit. Es sei deshalb wichtig auch einmal "Danke" zu sagen. Äußeres Zeichen eines solchen Danks seien Verdienstorden. Mit den Worten "Du bist seit Mai 2009 Schriftführer und sehr viel Kommunikation läuft über Dich. Du bist lange Jahre Webmaster gewesen und übrigens ist es auch Deine Idee die Eintrittskarten mit den Losen zu kombinieren." überreichte er Hans-G. Diebener den Stufe 1-Verdienstorden des BSF.Die Prinzengarde zeigt was sie kannDanach sorgte die Prinzengarde für eine besondere Tanzpause. "Ihr Showtanz mit verführerischen Bewegungen in den farbenprächtigen Kostümen erzeugte seinen eigenen Zauber", hieß es seitens der Kunstreiter. Anschließend sorgte Günther Seydel zusammen mit seinem "elektronischen Roland" für dezente Barmusik."Bemerkenswerter "Ballon-Entertainer Fasziniert war das Publikum auch vom unbekümmert-fröhlichen Ballon-Entertainer Tobi van Deisner. "So schnell und unterhaltsam hat wohl noch niemand eine Pudeldame oder gar einen Taucher aus Luftballonen fabriziert, wie er! Aber, dass er in einen menschengroßen Luftballon einsteigen und darin steckend jedmöglichen Quatsch machen kann, ist mehr als nur bemerkenswert", zogen die Kunstreiter ein Fazit. Das Publikum reagierte dementsprechend begeistert.Ritual "Güschi" und OB BosseAls dann gegen 2:30 Uhr die "Pianissimo’s" verstummten, spielten Günther Seydel "Güschi" und sein Roland weiter fleißig in der Bar. Wie es scheint hat sich da ein Ritual entwickelt, denn "Güschi" und der OB Bosse traten gemeinsam auf, und zwar solange bis sich der letzte Gast verabschiedete. Um welche Uhrzeit? Dazu schweigen die Kunstreiter.
4/6Nach einer dreijährigen Pause fand in Kaufbeuren nun wieder der Buronia-Gala-Ball der Kunstreiter statt. Nach drei Jahren "Kunstreiter-Ball-Abstinenz" hieß es im Stadtsaal wieder "Hüh Hott". Stadtsaal ist ausverkauftDabei erfüllten die Kunstreiter alle Erwartungen, die einen festlichen und unterhaltsamen Ball-Abend ausmachen. Vorbei an den Kunstreiter-Damen, die den weiblichen Gästen kleine Geschenke überreichten und die alle mit Sekt versorgten gelangte man in den liebevoll und schillernd dekorierten Stadtsaal zu den stilvoll und farblich angepasst dekorierten Tischen. Präsident Thomas Denninger konnte stolz berichten, dass der Saal bis auf den letzten Platz ausverkauft sei. Er vergaß auch nicht sich bei allen fleißigen Helfern zu bedanken, ohne die so ein Ereignis nicht zu verwirklichen sei.Oberbürgermeister Bosse auf dem FahrradOB Stefan Bosse zog diesmal auf dem Fahrrad in den Stadtsaal ein. Begleitet wurde er dabei von einem Fußgänger, dem Kunstreiterpräsidenten Denninger. Der Beweis, dass man mit dem Fahrrad Schrittgeschwindigkeit fahren kann, z. B. in der Kaufbeurer Fußgängerzone, war damit erbracht. Präsident Denninger und OB Bosse waren sich im Übrigen darüber einig, dass trotz der üblen weltpolitischen Lage, ein Ball wie dieser unbedingt stattfinden müsse. Mit den Worten "Alles Walzer" konnte das Tanzvergnügen zur Musik der Band Pianissimo beginnen.Viele mussten wegen Corona lange auf ihren Auftritt wartenDaraufhin konnten auch endlich die Tanzgruppen der TFG Fortuna Mauerstetten einmarschieren. Auch sie, das Prinzenpaar zusammen mit dem Elferrat, die Mini- und die Prinzengarde mussten coronabedingt lange auf diesen Auftritt warten. "Wirklich eindrucksvoll, wie abwechslungsreich, ja sogar spannend die Choreographien selbst der Kleinsten waren. Begeisterter Applaus und lautstarke "Hüh Hott"-Rufe waren allen Akteuren sicher", heißt es in der Pressemitteilung der Kunstreiter.Stufe 1-Verdienstorden für Hans-G. DiebenerIn einer weiteren Tanzpause ergriff Günther Seydel, Ordensrat des Regionalverbands Bayerisch-Schwäbischer Faschingsvereine (BSF), das Wort. Er erinnerte u. a. an die Bedeutung ehrenamtlicher Tätigkeit. Es sei deshalb wichtig auch einmal "Danke" zu sagen. Äußeres Zeichen eines solchen Danks seien Verdienstorden. Mit den Worten "Du bist seit Mai 2009 Schriftführer und sehr viel Kommunikation läuft über Dich. Du bist lange Jahre Webmaster gewesen und übrigens ist es auch Deine Idee die Eintrittskarten mit den Losen zu kombinieren." überreichte er Hans-G. Diebener den Stufe 1-Verdienstorden des BSF.Die Prinzengarde zeigt was sie kannDanach sorgte die Prinzengarde für eine besondere Tanzpause. "Ihr Showtanz mit verführerischen Bewegungen in den farbenprächtigen Kostümen erzeugte seinen eigenen Zauber", hieß es seitens der Kunstreiter. Anschließend sorgte Günther Seydel zusammen mit seinem "elektronischen Roland" für dezente Barmusik."Bemerkenswerter "Ballon-Entertainer Fasziniert war das Publikum auch vom unbekümmert-fröhlichen Ballon-Entertainer Tobi van Deisner. "So schnell und unterhaltsam hat wohl noch niemand eine Pudeldame oder gar einen Taucher aus Luftballonen fabriziert, wie er! Aber, dass er in einen menschengroßen Luftballon einsteigen und darin steckend jedmöglichen Quatsch machen kann, ist mehr als nur bemerkenswert", zogen die Kunstreiter ein Fazit. Das Publikum reagierte dementsprechend begeistert.Ritual "Güschi" und OB BosseAls dann gegen 2:30 Uhr die "Pianissimo’s" verstummten, spielten Günther Seydel "Güschi" und sein Roland weiter fleißig in der Bar. Wie es scheint hat sich da ein Ritual entwickelt, denn "Güschi" und der OB Bosse traten gemeinsam auf, und zwar solange bis sich der letzte Gast verabschiedete. Um welche Uhrzeit? Dazu schweigen die Kunstreiter. Foto: Kunstreiter
Nach einer dreijährigen Pause fand in Kaufbeuren nun wieder der Buronia-Gala-Ball der Kunstreiter statt. Nach drei Jahren "Kunstreiter-Ball-Abstinenz" hieß es im Stadtsaal wieder "Hüh Hott".
Stadtsaal ist ausverkauftDabei erfüllten die Kunstreiter alle Erwartungen, die einen festlichen und unterhaltsamen Ball-Abend ausmachen. Vorbei an den Kunstreiter-Damen, die den weiblichen Gästen kleine Geschenke überreichten und die alle mit Sekt versorgten gelangte man in den liebevoll und schillernd dekorierten Stadtsaal zu den stilvoll und farblich angepasst dekorierten Tischen. Präsident Thomas Denninger konnte stolz berichten, dass der Saal bis auf den letzten Platz ausverkauft sei. Er vergaß auch nicht sich bei allen fleißigen Helfern zu bedanken, ohne die so ein Ereignis nicht zu verwirklichen sei.Oberbürgermeister Bosse auf dem FahrradOB Stefan Bosse zog diesmal auf dem Fahrrad in den Stadtsaal ein. Begleitet wurde er dabei von einem Fußgänger, dem Kunstreiterpräsidenten Denninger. Der Beweis, dass man mit dem Fahrrad Schrittgeschwindigkeit fahren kann, z. B. in der Kaufbeurer Fußgängerzone, war damit erbracht. Präsident Denninger und OB Bosse waren sich im Übrigen darüber einig, dass trotz der üblen weltpolitischen Lage, ein Ball wie dieser unbedingt stattfinden müsse. Mit den Worten "Alles Walzer" konnte das Tanzvergnügen zur Musik der Band Pianissimo beginnen.Viele mussten wegen Corona lange auf ihren Auftritt wartenDaraufhin konnten auch endlich die Tanzgruppen der TFG Fortuna Mauerstetten einmarschieren. Auch sie, das Prinzenpaar zusammen mit dem Elferrat, die Mini- und die Prinzengarde mussten coronabedingt lange auf diesen Auftritt warten. "Wirklich eindrucksvoll, wie abwechslungsreich, ja sogar spannend die Choreographien selbst der Kleinsten waren. Begeisterter Applaus und lautstarke "Hüh Hott"-Rufe waren allen Akteuren sicher", heißt es in der Pressemitteilung der Kunstreiter.Stufe 1-Verdienstorden für Hans-G. DiebenerIn einer weiteren Tanzpause ergriff Günther Seydel, Ordensrat des Regionalverbands Bayerisch-Schwäbischer Faschingsvereine (BSF), das Wort. Er erinnerte u. a. an die Bedeutung ehrenamtlicher Tätigkeit. Es sei deshalb wichtig auch einmal "Danke" zu sagen. Äußeres Zeichen eines solchen Danks seien Verdienstorden. Mit den Worten "Du bist seit Mai 2009 Schriftführer und sehr viel Kommunikation läuft über Dich. Du bist lange Jahre Webmaster gewesen und übrigens ist es auch Deine Idee die Eintrittskarten mit den Losen zu kombinieren." überreichte er Hans-G. Diebener den Stufe 1-Verdienstorden des BSF.Die Prinzengarde zeigt was sie kannDanach sorgte die Prinzengarde für eine besondere Tanzpause. "Ihr Showtanz mit verführerischen Bewegungen in den farbenprächtigen Kostümen erzeugte seinen eigenen Zauber", hieß es seitens der Kunstreiter. Anschließend sorgte Günther Seydel zusammen mit seinem "elektronischen Roland" für dezente Barmusik."Bemerkenswerter "Ballon-Entertainer Fasziniert war das Publikum auch vom unbekümmert-fröhlichen Ballon-Entertainer Tobi van Deisner. "So schnell und unterhaltsam hat wohl noch niemand eine Pudeldame oder gar einen Taucher aus Luftballonen fabriziert, wie er! Aber, dass er in einen menschengroßen Luftballon einsteigen und darin steckend jedmöglichen Quatsch machen kann, ist mehr als nur bemerkenswert", zogen die Kunstreiter ein Fazit. Das Publikum reagierte dementsprechend begeistert.Ritual "Güschi" und OB BosseAls dann gegen 2:30 Uhr die "Pianissimo’s" verstummten, spielten Günther Seydel "Güschi" und sein Roland weiter fleißig in der Bar. Wie es scheint hat sich da ein Ritual entwickelt, denn "Güschi" und der OB Bosse traten gemeinsam auf, und zwar solange bis sich der letzte Gast verabschiedete. Um welche Uhrzeit? Dazu schweigen die Kunstreiter.
5/6Nach einer dreijährigen Pause fand in Kaufbeuren nun wieder der Buronia-Gala-Ball der Kunstreiter statt. Nach drei Jahren "Kunstreiter-Ball-Abstinenz" hieß es im Stadtsaal wieder "Hüh Hott". Stadtsaal ist ausverkauftDabei erfüllten die Kunstreiter alle Erwartungen, die einen festlichen und unterhaltsamen Ball-Abend ausmachen. Vorbei an den Kunstreiter-Damen, die den weiblichen Gästen kleine Geschenke überreichten und die alle mit Sekt versorgten gelangte man in den liebevoll und schillernd dekorierten Stadtsaal zu den stilvoll und farblich angepasst dekorierten Tischen. Präsident Thomas Denninger konnte stolz berichten, dass der Saal bis auf den letzten Platz ausverkauft sei. Er vergaß auch nicht sich bei allen fleißigen Helfern zu bedanken, ohne die so ein Ereignis nicht zu verwirklichen sei.Oberbürgermeister Bosse auf dem FahrradOB Stefan Bosse zog diesmal auf dem Fahrrad in den Stadtsaal ein. Begleitet wurde er dabei von einem Fußgänger, dem Kunstreiterpräsidenten Denninger. Der Beweis, dass man mit dem Fahrrad Schrittgeschwindigkeit fahren kann, z. B. in der Kaufbeurer Fußgängerzone, war damit erbracht. Präsident Denninger und OB Bosse waren sich im Übrigen darüber einig, dass trotz der üblen weltpolitischen Lage, ein Ball wie dieser unbedingt stattfinden müsse. Mit den Worten "Alles Walzer" konnte das Tanzvergnügen zur Musik der Band Pianissimo beginnen.Viele mussten wegen Corona lange auf ihren Auftritt wartenDaraufhin konnten auch endlich die Tanzgruppen der TFG Fortuna Mauerstetten einmarschieren. Auch sie, das Prinzenpaar zusammen mit dem Elferrat, die Mini- und die Prinzengarde mussten coronabedingt lange auf diesen Auftritt warten. "Wirklich eindrucksvoll, wie abwechslungsreich, ja sogar spannend die Choreographien selbst der Kleinsten waren. Begeisterter Applaus und lautstarke "Hüh Hott"-Rufe waren allen Akteuren sicher", heißt es in der Pressemitteilung der Kunstreiter.Stufe 1-Verdienstorden für Hans-G. DiebenerIn einer weiteren Tanzpause ergriff Günther Seydel, Ordensrat des Regionalverbands Bayerisch-Schwäbischer Faschingsvereine (BSF), das Wort. Er erinnerte u. a. an die Bedeutung ehrenamtlicher Tätigkeit. Es sei deshalb wichtig auch einmal "Danke" zu sagen. Äußeres Zeichen eines solchen Danks seien Verdienstorden. Mit den Worten "Du bist seit Mai 2009 Schriftführer und sehr viel Kommunikation läuft über Dich. Du bist lange Jahre Webmaster gewesen und übrigens ist es auch Deine Idee die Eintrittskarten mit den Losen zu kombinieren." überreichte er Hans-G. Diebener den Stufe 1-Verdienstorden des BSF.Die Prinzengarde zeigt was sie kannDanach sorgte die Prinzengarde für eine besondere Tanzpause. "Ihr Showtanz mit verführerischen Bewegungen in den farbenprächtigen Kostümen erzeugte seinen eigenen Zauber", hieß es seitens der Kunstreiter. Anschließend sorgte Günther Seydel zusammen mit seinem "elektronischen Roland" für dezente Barmusik."Bemerkenswerter "Ballon-Entertainer Fasziniert war das Publikum auch vom unbekümmert-fröhlichen Ballon-Entertainer Tobi van Deisner. "So schnell und unterhaltsam hat wohl noch niemand eine Pudeldame oder gar einen Taucher aus Luftballonen fabriziert, wie er! Aber, dass er in einen menschengroßen Luftballon einsteigen und darin steckend jedmöglichen Quatsch machen kann, ist mehr als nur bemerkenswert", zogen die Kunstreiter ein Fazit. Das Publikum reagierte dementsprechend begeistert.Ritual "Güschi" und OB BosseAls dann gegen 2:30 Uhr die "Pianissimo’s" verstummten, spielten Günther Seydel "Güschi" und sein Roland weiter fleißig in der Bar. Wie es scheint hat sich da ein Ritual entwickelt, denn "Güschi" und der OB Bosse traten gemeinsam auf, und zwar solange bis sich der letzte Gast verabschiedete. Um welche Uhrzeit? Dazu schweigen die Kunstreiter. Foto: Kunstreiter
Nach einer dreijährigen Pause fand in Kaufbeuren nun wieder der Buronia-Gala-Ball der Kunstreiter statt. Nach drei Jahren "Kunstreiter-Ball-Abstinenz" hieß es im Stadtsaal wieder "Hüh Hott".
Stadtsaal ist ausverkauftDabei erfüllten die Kunstreiter alle Erwartungen, die einen festlichen und unterhaltsamen Ball-Abend ausmachen. Vorbei an den Kunstreiter-Damen, die den weiblichen Gästen kleine Geschenke überreichten und die alle mit Sekt versorgten gelangte man in den liebevoll und schillernd dekorierten Stadtsaal zu den stilvoll und farblich angepasst dekorierten Tischen. Präsident Thomas Denninger konnte stolz berichten, dass der Saal bis auf den letzten Platz ausverkauft sei. Er vergaß auch nicht sich bei allen fleißigen Helfern zu bedanken, ohne die so ein Ereignis nicht zu verwirklichen sei.Oberbürgermeister Bosse auf dem FahrradOB Stefan Bosse zog diesmal auf dem Fahrrad in den Stadtsaal ein. Begleitet wurde er dabei von einem Fußgänger, dem Kunstreiterpräsidenten Denninger. Der Beweis, dass man mit dem Fahrrad Schrittgeschwindigkeit fahren kann, z. B. in der Kaufbeurer Fußgängerzone, war damit erbracht. Präsident Denninger und OB Bosse waren sich im Übrigen darüber einig, dass trotz der üblen weltpolitischen Lage, ein Ball wie dieser unbedingt stattfinden müsse. Mit den Worten "Alles Walzer" konnte das Tanzvergnügen zur Musik der Band Pianissimo beginnen.Viele mussten wegen Corona lange auf ihren Auftritt wartenDaraufhin konnten auch endlich die Tanzgruppen der TFG Fortuna Mauerstetten einmarschieren. Auch sie, das Prinzenpaar zusammen mit dem Elferrat, die Mini- und die Prinzengarde mussten coronabedingt lange auf diesen Auftritt warten. "Wirklich eindrucksvoll, wie abwechslungsreich, ja sogar spannend die Choreographien selbst der Kleinsten waren. Begeisterter Applaus und lautstarke "Hüh Hott"-Rufe waren allen Akteuren sicher", heißt es in der Pressemitteilung der Kunstreiter.Stufe 1-Verdienstorden für Hans-G. DiebenerIn einer weiteren Tanzpause ergriff Günther Seydel, Ordensrat des Regionalverbands Bayerisch-Schwäbischer Faschingsvereine (BSF), das Wort. Er erinnerte u. a. an die Bedeutung ehrenamtlicher Tätigkeit. Es sei deshalb wichtig auch einmal "Danke" zu sagen. Äußeres Zeichen eines solchen Danks seien Verdienstorden. Mit den Worten "Du bist seit Mai 2009 Schriftführer und sehr viel Kommunikation läuft über Dich. Du bist lange Jahre Webmaster gewesen und übrigens ist es auch Deine Idee die Eintrittskarten mit den Losen zu kombinieren." überreichte er Hans-G. Diebener den Stufe 1-Verdienstorden des BSF.Die Prinzengarde zeigt was sie kannDanach sorgte die Prinzengarde für eine besondere Tanzpause. "Ihr Showtanz mit verführerischen Bewegungen in den farbenprächtigen Kostümen erzeugte seinen eigenen Zauber", hieß es seitens der Kunstreiter. Anschließend sorgte Günther Seydel zusammen mit seinem "elektronischen Roland" für dezente Barmusik."Bemerkenswerter "Ballon-Entertainer Fasziniert war das Publikum auch vom unbekümmert-fröhlichen Ballon-Entertainer Tobi van Deisner. "So schnell und unterhaltsam hat wohl noch niemand eine Pudeldame oder gar einen Taucher aus Luftballonen fabriziert, wie er! Aber, dass er in einen menschengroßen Luftballon einsteigen und darin steckend jedmöglichen Quatsch machen kann, ist mehr als nur bemerkenswert", zogen die Kunstreiter ein Fazit. Das Publikum reagierte dementsprechend begeistert.Ritual "Güschi" und OB BosseAls dann gegen 2:30 Uhr die "Pianissimo’s" verstummten, spielten Günther Seydel "Güschi" und sein Roland weiter fleißig in der Bar. Wie es scheint hat sich da ein Ritual entwickelt, denn "Güschi" und der OB Bosse traten gemeinsam auf, und zwar solange bis sich der letzte Gast verabschiedete. Um welche Uhrzeit? Dazu schweigen die Kunstreiter.
6/6Nach einer dreijährigen Pause fand in Kaufbeuren nun wieder der Buronia-Gala-Ball der Kunstreiter statt. Nach drei Jahren "Kunstreiter-Ball-Abstinenz" hieß es im Stadtsaal wieder "Hüh Hott". Stadtsaal ist ausverkauftDabei erfüllten die Kunstreiter alle Erwartungen, die einen festlichen und unterhaltsamen Ball-Abend ausmachen. Vorbei an den Kunstreiter-Damen, die den weiblichen Gästen kleine Geschenke überreichten und die alle mit Sekt versorgten gelangte man in den liebevoll und schillernd dekorierten Stadtsaal zu den stilvoll und farblich angepasst dekorierten Tischen. Präsident Thomas Denninger konnte stolz berichten, dass der Saal bis auf den letzten Platz ausverkauft sei. Er vergaß auch nicht sich bei allen fleißigen Helfern zu bedanken, ohne die so ein Ereignis nicht zu verwirklichen sei.Oberbürgermeister Bosse auf dem FahrradOB Stefan Bosse zog diesmal auf dem Fahrrad in den Stadtsaal ein. Begleitet wurde er dabei von einem Fußgänger, dem Kunstreiterpräsidenten Denninger. Der Beweis, dass man mit dem Fahrrad Schrittgeschwindigkeit fahren kann, z. B. in der Kaufbeurer Fußgängerzone, war damit erbracht. Präsident Denninger und OB Bosse waren sich im Übrigen darüber einig, dass trotz der üblen weltpolitischen Lage, ein Ball wie dieser unbedingt stattfinden müsse. Mit den Worten "Alles Walzer" konnte das Tanzvergnügen zur Musik der Band Pianissimo beginnen.Viele mussten wegen Corona lange auf ihren Auftritt wartenDaraufhin konnten auch endlich die Tanzgruppen der TFG Fortuna Mauerstetten einmarschieren. Auch sie, das Prinzenpaar zusammen mit dem Elferrat, die Mini- und die Prinzengarde mussten coronabedingt lange auf diesen Auftritt warten. "Wirklich eindrucksvoll, wie abwechslungsreich, ja sogar spannend die Choreographien selbst der Kleinsten waren. Begeisterter Applaus und lautstarke "Hüh Hott"-Rufe waren allen Akteuren sicher", heißt es in der Pressemitteilung der Kunstreiter.Stufe 1-Verdienstorden für Hans-G. DiebenerIn einer weiteren Tanzpause ergriff Günther Seydel, Ordensrat des Regionalverbands Bayerisch-Schwäbischer Faschingsvereine (BSF), das Wort. Er erinnerte u. a. an die Bedeutung ehrenamtlicher Tätigkeit. Es sei deshalb wichtig auch einmal "Danke" zu sagen. Äußeres Zeichen eines solchen Danks seien Verdienstorden. Mit den Worten "Du bist seit Mai 2009 Schriftführer und sehr viel Kommunikation läuft über Dich. Du bist lange Jahre Webmaster gewesen und übrigens ist es auch Deine Idee die Eintrittskarten mit den Losen zu kombinieren." überreichte er Hans-G. Diebener den Stufe 1-Verdienstorden des BSF.Die Prinzengarde zeigt was sie kannDanach sorgte die Prinzengarde für eine besondere Tanzpause. "Ihr Showtanz mit verführerischen Bewegungen in den farbenprächtigen Kostümen erzeugte seinen eigenen Zauber", hieß es seitens der Kunstreiter. Anschließend sorgte Günther Seydel zusammen mit seinem "elektronischen Roland" für dezente Barmusik."Bemerkenswerter "Ballon-Entertainer Fasziniert war das Publikum auch vom unbekümmert-fröhlichen Ballon-Entertainer Tobi van Deisner. "So schnell und unterhaltsam hat wohl noch niemand eine Pudeldame oder gar einen Taucher aus Luftballonen fabriziert, wie er! Aber, dass er in einen menschengroßen Luftballon einsteigen und darin steckend jedmöglichen Quatsch machen kann, ist mehr als nur bemerkenswert", zogen die Kunstreiter ein Fazit. Das Publikum reagierte dementsprechend begeistert.Ritual "Güschi" und OB BosseAls dann gegen 2:30 Uhr die "Pianissimo’s" verstummten, spielten Günther Seydel "Güschi" und sein Roland weiter fleißig in der Bar. Wie es scheint hat sich da ein Ritual entwickelt, denn "Güschi" und der OB Bosse traten gemeinsam auf, und zwar solange bis sich der letzte Gast verabschiedete. Um welche Uhrzeit? Dazu schweigen die Kunstreiter. Foto: Kunstreiter
Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden