Bildergalerie: Antonov 225 "Mrija": Größtes Fracht-Flugzeug der Welt bei Krieg in der Ukraine zerstört
Bildergalerie
Antonov 225 "Mrija": Größtes Fracht-Flugzeug der Welt bei Krieg in der Ukraine zerstört
Das Ende einer fliegenden Legende
1/3Sie war das größte, fliegende Frachtflugzeug der Welt und hat seit Jahren Flugzeugfans in der ganzen Welt begeistert. Seit gestern ist die Antonov 225 "Mrija" allerdings Geschichte. Das Flugzeug wurde bei einem russischen Angriff auf den Flughafen Hostomel nordwestlich von Kiew zerstört. Dort war die Maschine abgestellt.
[embedcode=9d6s0k58umc][/embedcode]
Noch zu Sowjetzeiten entwickelt
Die An-225 trug den NATO-Codenamen "Cossack"(Kosake) und wurde noch zu Zeiten der Sowjetunion entwickelt. Als Basis für die An-225 verwendeten die Entwickler die An-124 Ruslan, die in den späten 1970er Jahren konstruiert wurde. Ursprünglich sollte die An-225 die sowjetische Raumfähre Buran transportieren.
[embedcode=hyuswi9l15a][/embedcode]Nur eine Maschine dieses Typs
Die Antonov-225 absolvierte ihren Erstflug am 21. Dezember 1988. Noch während des Baus einer zweiten Maschine wurde das Projekt jedoch eingestampft und es blieb somit bei einem Flugzeug dieses Typs - der "Mrija". Die An-225 war bis zur Zerstörung am gestrigen Sonntag das weltweit längste und schwerste eingesetzte Flugzeug der Welt. Bis zu 640 Tonnen
Die sechsstrahlige Antonov 225 wurde von einer siebenköpfigen Besatzung geflogen. Die Länge des Flugzeugs betrug 84 Meter bei einer Flügelspannweite von 88,4 Metern. Das Leergewicht der "Mrija" betrug stolze 175 Tonnen. Mit einem gesamten Startgewicht von etwa 640 Tonnen hielt die An-225 den Weltrekord für das schwerste Flugzeug. Die maximale Zuladung lag bei 345 Tonnen intern und 110 Tonnen extern. Ohne Zuladung konnte die Antonov 225 bis zu 15.400 Kilometer weit fliegen und eine Höchstgeschwindigkeit von 850 km/h erreichen.Mehrere Rekorde
Die An-225 "Mrija" hielt auch mehrere Rekorde für die schwerste transportierte Luftfracht in einem Flugzeug. Unter anderem transportierte die Antonov am 11. August 2009 einen 187 Tonnen-Generator von Frankfurt-Hahn nach Armenien. Auch während der Covid-19-Pandemie war die Antonov 225 im Einsatz. Sie transportierte mehrfach medizinisches Material.Foto: Dylan_Agbagni auf Pixabay
2/3Sie war das größte, fliegende Frachtflugzeug der Welt und hat seit Jahren Flugzeugfans in der ganzen Welt begeistert. Seit gestern ist die Antonov 225 "Mrija" allerdings Geschichte. Das Flugzeug wurde bei einem russischen Angriff auf den Flughafen Hostomel nordwestlich von Kiew zerstört. Dort war die Maschine abgestellt.
[embedcode=9d6s0k58umc][/embedcode]
Noch zu Sowjetzeiten entwickelt
Die An-225 trug den NATO-Codenamen "Cossack"(Kosake) und wurde noch zu Zeiten der Sowjetunion entwickelt. Als Basis für die An-225 verwendeten die Entwickler die An-124 Ruslan, die in den späten 1970er Jahren konstruiert wurde. Ursprünglich sollte die An-225 die sowjetische Raumfähre Buran transportieren.
[embedcode=hyuswi9l15a][/embedcode]Nur eine Maschine dieses Typs
Die Antonov-225 absolvierte ihren Erstflug am 21. Dezember 1988. Noch während des Baus einer zweiten Maschine wurde das Projekt jedoch eingestampft und es blieb somit bei einem Flugzeug dieses Typs - der "Mrija". Die An-225 war bis zur Zerstörung am gestrigen Sonntag das weltweit längste und schwerste eingesetzte Flugzeug der Welt. Bis zu 640 Tonnen
Die sechsstrahlige Antonov 225 wurde von einer siebenköpfigen Besatzung geflogen. Die Länge des Flugzeugs betrug 84 Meter bei einer Flügelspannweite von 88,4 Metern. Das Leergewicht der "Mrija" betrug stolze 175 Tonnen. Mit einem gesamten Startgewicht von etwa 640 Tonnen hielt die An-225 den Weltrekord für das schwerste Flugzeug. Die maximale Zuladung lag bei 345 Tonnen intern und 110 Tonnen extern. Ohne Zuladung konnte die Antonov 225 bis zu 15.400 Kilometer weit fliegen und eine Höchstgeschwindigkeit von 850 km/h erreichen.Mehrere Rekorde
Die An-225 "Mrija" hielt auch mehrere Rekorde für die schwerste transportierte Luftfracht in einem Flugzeug. Unter anderem transportierte die Antonov am 11. August 2009 einen 187 Tonnen-Generator von Frankfurt-Hahn nach Armenien. Auch während der Covid-19-Pandemie war die Antonov 225 im Einsatz. Sie transportierte mehrfach medizinisches Material.Foto: valdazf auf Pixabay
3/3Sie war das größte, fliegende Frachtflugzeug der Welt und hat seit Jahren Flugzeugfans in der ganzen Welt begeistert. Seit gestern ist die Antonov 225 "Mrija" allerdings Geschichte. Das Flugzeug wurde bei einem russischen Angriff auf den Flughafen Hostomel nordwestlich von Kiew zerstört. Dort war die Maschine abgestellt.
[embedcode=9d6s0k58umc][/embedcode]
Noch zu Sowjetzeiten entwickelt
Die An-225 trug den NATO-Codenamen "Cossack"(Kosake) und wurde noch zu Zeiten der Sowjetunion entwickelt. Als Basis für die An-225 verwendeten die Entwickler die An-124 Ruslan, die in den späten 1970er Jahren konstruiert wurde. Ursprünglich sollte die An-225 die sowjetische Raumfähre Buran transportieren.
[embedcode=hyuswi9l15a][/embedcode]Nur eine Maschine dieses Typs
Die Antonov-225 absolvierte ihren Erstflug am 21. Dezember 1988. Noch während des Baus einer zweiten Maschine wurde das Projekt jedoch eingestampft und es blieb somit bei einem Flugzeug dieses Typs - der "Mrija". Die An-225 war bis zur Zerstörung am gestrigen Sonntag das weltweit längste und schwerste eingesetzte Flugzeug der Welt. Bis zu 640 Tonnen
Die sechsstrahlige Antonov 225 wurde von einer siebenköpfigen Besatzung geflogen. Die Länge des Flugzeugs betrug 84 Meter bei einer Flügelspannweite von 88,4 Metern. Das Leergewicht der "Mrija" betrug stolze 175 Tonnen. Mit einem gesamten Startgewicht von etwa 640 Tonnen hielt die An-225 den Weltrekord für das schwerste Flugzeug. Die maximale Zuladung lag bei 345 Tonnen intern und 110 Tonnen extern. Ohne Zuladung konnte die Antonov 225 bis zu 15.400 Kilometer weit fliegen und eine Höchstgeschwindigkeit von 850 km/h erreichen.Mehrere Rekorde
Die An-225 "Mrija" hielt auch mehrere Rekorde für die schwerste transportierte Luftfracht in einem Flugzeug. Unter anderem transportierte die Antonov am 11. August 2009 einen 187 Tonnen-Generator von Frankfurt-Hahn nach Armenien. Auch während der Covid-19-Pandemie war die Antonov 225 im Einsatz. Sie transportierte mehrfach medizinisches Material.Foto: Wolfen63 auf Pixabay