Bildergalerie: 79 Klausen treiben beim Klausentreiben in Immenstadt 2022 ihr Unwesen
Bildergalerie
79 Klausen treiben beim Klausentreiben in Immenstadt 2022 ihr Unwesen
Bildergalerie
1/26Vermummt mit dicken Pelzen, geschmückt mit riesigen Geweihen und Hörnern, und bewaffnet mit lauten Kuhschellen und Ruten zogen am Montagabend die Klausen beim diesjährigen Klausentreiben in Immenstadt durch die Stadt. Nach einem alten keltischen Brauch versuchen die Klausen die bösen Geister und Dämonen in der dunklen Jahreszeit zu vertreiben. Inzwischen ziehen die Treiben jedoch viele Zuschauer und Schaulustige an, die das Treiben beobachten. So auch in Immenstadt. Schon am Sonntagabend waren in den Straßen Immenstadts 98 Bärbele unterwegs.
Rutenhiebe für Lebenssegen und FruchtbarkeitWer den Klausen jedoch zu nahe kam, musste mit dem ein oder anderen Hieb mit der Rute rechnen. Einer Überlieferung nach verbreiten die Hiebe Lebenssegen und steigern die Fruchtbarkeit. Alles in allem war es ein schön-schauriger spaß für Jung und Alt, für Klausen und Zuschauer.Foto: Benjamin Liss
2/26Vermummt mit dicken Pelzen, geschmückt mit riesigen Geweihen und Hörnern, und bewaffnet mit lauten Kuhschellen und Ruten zogen am Montagabend die Klausen beim diesjährigen Klausentreiben in Immenstadt durch die Stadt. Nach einem alten keltischen Brauch versuchen die Klausen die bösen Geister und Dämonen in der dunklen Jahreszeit zu vertreiben. Inzwischen ziehen die Treiben jedoch viele Zuschauer und Schaulustige an, die das Treiben beobachten. So auch in Immenstadt. Schon am Sonntagabend waren in den Straßen Immenstadts 98 Bärbele unterwegs.
Rutenhiebe für Lebenssegen und FruchtbarkeitWer den Klausen jedoch zu nahe kam, musste mit dem ein oder anderen Hieb mit der Rute rechnen. Einer Überlieferung nach verbreiten die Hiebe Lebenssegen und steigern die Fruchtbarkeit. Alles in allem war es ein schön-schauriger spaß für Jung und Alt, für Klausen und Zuschauer.Foto: Benjamin Liss
3/26Vermummt mit dicken Pelzen, geschmückt mit riesigen Geweihen und Hörnern, und bewaffnet mit lauten Kuhschellen und Ruten zogen am Montagabend die Klausen beim diesjährigen Klausentreiben in Immenstadt durch die Stadt. Nach einem alten keltischen Brauch versuchen die Klausen die bösen Geister und Dämonen in der dunklen Jahreszeit zu vertreiben. Inzwischen ziehen die Treiben jedoch viele Zuschauer und Schaulustige an, die das Treiben beobachten. So auch in Immenstadt. Schon am Sonntagabend waren in den Straßen Immenstadts 98 Bärbele unterwegs.
Rutenhiebe für Lebenssegen und FruchtbarkeitWer den Klausen jedoch zu nahe kam, musste mit dem ein oder anderen Hieb mit der Rute rechnen. Einer Überlieferung nach verbreiten die Hiebe Lebenssegen und steigern die Fruchtbarkeit. Alles in allem war es ein schön-schauriger spaß für Jung und Alt, für Klausen und Zuschauer.Foto: Benjamin Liss
4/26Vermummt mit dicken Pelzen, geschmückt mit riesigen Geweihen und Hörnern, und bewaffnet mit lauten Kuhschellen und Ruten zogen am Montagabend die Klausen beim diesjährigen Klausentreiben in Immenstadt durch die Stadt. Nach einem alten keltischen Brauch versuchen die Klausen die bösen Geister und Dämonen in der dunklen Jahreszeit zu vertreiben. Inzwischen ziehen die Treiben jedoch viele Zuschauer und Schaulustige an, die das Treiben beobachten. So auch in Immenstadt. Schon am Sonntagabend waren in den Straßen Immenstadts 98 Bärbele unterwegs.
Rutenhiebe für Lebenssegen und FruchtbarkeitWer den Klausen jedoch zu nahe kam, musste mit dem ein oder anderen Hieb mit der Rute rechnen. Einer Überlieferung nach verbreiten die Hiebe Lebenssegen und steigern die Fruchtbarkeit. Alles in allem war es ein schön-schauriger spaß für Jung und Alt, für Klausen und Zuschauer.Foto: Benjamin Liss
5/26Vermummt mit dicken Pelzen, geschmückt mit riesigen Geweihen und Hörnern, und bewaffnet mit lauten Kuhschellen und Ruten zogen am Montagabend die Klausen beim diesjährigen Klausentreiben in Immenstadt durch die Stadt. Nach einem alten keltischen Brauch versuchen die Klausen die bösen Geister und Dämonen in der dunklen Jahreszeit zu vertreiben. Inzwischen ziehen die Treiben jedoch viele Zuschauer und Schaulustige an, die das Treiben beobachten. So auch in Immenstadt. Schon am Sonntagabend waren in den Straßen Immenstadts 98 Bärbele unterwegs.
Rutenhiebe für Lebenssegen und FruchtbarkeitWer den Klausen jedoch zu nahe kam, musste mit dem ein oder anderen Hieb mit der Rute rechnen. Einer Überlieferung nach verbreiten die Hiebe Lebenssegen und steigern die Fruchtbarkeit. Alles in allem war es ein schön-schauriger spaß für Jung und Alt, für Klausen und Zuschauer.Foto: Benjamin Liss
6/26Vermummt mit dicken Pelzen, geschmückt mit riesigen Geweihen und Hörnern, und bewaffnet mit lauten Kuhschellen und Ruten zogen am Montagabend die Klausen beim diesjährigen Klausentreiben in Immenstadt durch die Stadt. Nach einem alten keltischen Brauch versuchen die Klausen die bösen Geister und Dämonen in der dunklen Jahreszeit zu vertreiben. Inzwischen ziehen die Treiben jedoch viele Zuschauer und Schaulustige an, die das Treiben beobachten. So auch in Immenstadt. Schon am Sonntagabend waren in den Straßen Immenstadts 98 Bärbele unterwegs.
Rutenhiebe für Lebenssegen und FruchtbarkeitWer den Klausen jedoch zu nahe kam, musste mit dem ein oder anderen Hieb mit der Rute rechnen. Einer Überlieferung nach verbreiten die Hiebe Lebenssegen und steigern die Fruchtbarkeit. Alles in allem war es ein schön-schauriger spaß für Jung und Alt, für Klausen und Zuschauer.Foto: Benjamin Liss
7/26Vermummt mit dicken Pelzen, geschmückt mit riesigen Geweihen und Hörnern, und bewaffnet mit lauten Kuhschellen und Ruten zogen am Montagabend die Klausen beim diesjährigen Klausentreiben in Immenstadt durch die Stadt. Nach einem alten keltischen Brauch versuchen die Klausen die bösen Geister und Dämonen in der dunklen Jahreszeit zu vertreiben. Inzwischen ziehen die Treiben jedoch viele Zuschauer und Schaulustige an, die das Treiben beobachten. So auch in Immenstadt. Schon am Sonntagabend waren in den Straßen Immenstadts 98 Bärbele unterwegs.
Rutenhiebe für Lebenssegen und FruchtbarkeitWer den Klausen jedoch zu nahe kam, musste mit dem ein oder anderen Hieb mit der Rute rechnen. Einer Überlieferung nach verbreiten die Hiebe Lebenssegen und steigern die Fruchtbarkeit. Alles in allem war es ein schön-schauriger spaß für Jung und Alt, für Klausen und Zuschauer.Foto: Benjamin Liss
8/26Vermummt mit dicken Pelzen, geschmückt mit riesigen Geweihen und Hörnern, und bewaffnet mit lauten Kuhschellen und Ruten zogen am Montagabend die Klausen beim diesjährigen Klausentreiben in Immenstadt durch die Stadt. Nach einem alten keltischen Brauch versuchen die Klausen die bösen Geister und Dämonen in der dunklen Jahreszeit zu vertreiben. Inzwischen ziehen die Treiben jedoch viele Zuschauer und Schaulustige an, die das Treiben beobachten. So auch in Immenstadt. Schon am Sonntagabend waren in den Straßen Immenstadts 98 Bärbele unterwegs.
Rutenhiebe für Lebenssegen und FruchtbarkeitWer den Klausen jedoch zu nahe kam, musste mit dem ein oder anderen Hieb mit der Rute rechnen. Einer Überlieferung nach verbreiten die Hiebe Lebenssegen und steigern die Fruchtbarkeit. Alles in allem war es ein schön-schauriger spaß für Jung und Alt, für Klausen und Zuschauer.Foto: Benjamin Liss
9/26Vermummt mit dicken Pelzen, geschmückt mit riesigen Geweihen und Hörnern, und bewaffnet mit lauten Kuhschellen und Ruten zogen am Montagabend die Klausen beim diesjährigen Klausentreiben in Immenstadt durch die Stadt. Nach einem alten keltischen Brauch versuchen die Klausen die bösen Geister und Dämonen in der dunklen Jahreszeit zu vertreiben. Inzwischen ziehen die Treiben jedoch viele Zuschauer und Schaulustige an, die das Treiben beobachten. So auch in Immenstadt. Schon am Sonntagabend waren in den Straßen Immenstadts 98 Bärbele unterwegs.
Rutenhiebe für Lebenssegen und FruchtbarkeitWer den Klausen jedoch zu nahe kam, musste mit dem ein oder anderen Hieb mit der Rute rechnen. Einer Überlieferung nach verbreiten die Hiebe Lebenssegen und steigern die Fruchtbarkeit. Alles in allem war es ein schön-schauriger spaß für Jung und Alt, für Klausen und Zuschauer.Foto: Benjamin Liss
10/26Vermummt mit dicken Pelzen, geschmückt mit riesigen Geweihen und Hörnern, und bewaffnet mit lauten Kuhschellen und Ruten zogen am Montagabend die Klausen beim diesjährigen Klausentreiben in Immenstadt durch die Stadt. Nach einem alten keltischen Brauch versuchen die Klausen die bösen Geister und Dämonen in der dunklen Jahreszeit zu vertreiben. Inzwischen ziehen die Treiben jedoch viele Zuschauer und Schaulustige an, die das Treiben beobachten. So auch in Immenstadt. Schon am Sonntagabend waren in den Straßen Immenstadts 98 Bärbele unterwegs.
Rutenhiebe für Lebenssegen und FruchtbarkeitWer den Klausen jedoch zu nahe kam, musste mit dem ein oder anderen Hieb mit der Rute rechnen. Einer Überlieferung nach verbreiten die Hiebe Lebenssegen und steigern die Fruchtbarkeit. Alles in allem war es ein schön-schauriger spaß für Jung und Alt, für Klausen und Zuschauer.Foto: Benjamin Liss
11/26Vermummt mit dicken Pelzen, geschmückt mit riesigen Geweihen und Hörnern, und bewaffnet mit lauten Kuhschellen und Ruten zogen am Montagabend die Klausen beim diesjährigen Klausentreiben in Immenstadt durch die Stadt. Nach einem alten keltischen Brauch versuchen die Klausen die bösen Geister und Dämonen in der dunklen Jahreszeit zu vertreiben. Inzwischen ziehen die Treiben jedoch viele Zuschauer und Schaulustige an, die das Treiben beobachten. So auch in Immenstadt. Schon am Sonntagabend waren in den Straßen Immenstadts 98 Bärbele unterwegs.
Rutenhiebe für Lebenssegen und FruchtbarkeitWer den Klausen jedoch zu nahe kam, musste mit dem ein oder anderen Hieb mit der Rute rechnen. Einer Überlieferung nach verbreiten die Hiebe Lebenssegen und steigern die Fruchtbarkeit. Alles in allem war es ein schön-schauriger spaß für Jung und Alt, für Klausen und Zuschauer.Foto: Benjamin Liss
12/26Vermummt mit dicken Pelzen, geschmückt mit riesigen Geweihen und Hörnern, und bewaffnet mit lauten Kuhschellen und Ruten zogen am Montagabend die Klausen beim diesjährigen Klausentreiben in Immenstadt durch die Stadt. Nach einem alten keltischen Brauch versuchen die Klausen die bösen Geister und Dämonen in der dunklen Jahreszeit zu vertreiben. Inzwischen ziehen die Treiben jedoch viele Zuschauer und Schaulustige an, die das Treiben beobachten. So auch in Immenstadt. Schon am Sonntagabend waren in den Straßen Immenstadts 98 Bärbele unterwegs.
Rutenhiebe für Lebenssegen und FruchtbarkeitWer den Klausen jedoch zu nahe kam, musste mit dem ein oder anderen Hieb mit der Rute rechnen. Einer Überlieferung nach verbreiten die Hiebe Lebenssegen und steigern die Fruchtbarkeit. Alles in allem war es ein schön-schauriger spaß für Jung und Alt, für Klausen und Zuschauer.Foto: Benjamin Liss
13/26Vermummt mit dicken Pelzen, geschmückt mit riesigen Geweihen und Hörnern, und bewaffnet mit lauten Kuhschellen und Ruten zogen am Montagabend die Klausen beim diesjährigen Klausentreiben in Immenstadt durch die Stadt. Nach einem alten keltischen Brauch versuchen die Klausen die bösen Geister und Dämonen in der dunklen Jahreszeit zu vertreiben. Inzwischen ziehen die Treiben jedoch viele Zuschauer und Schaulustige an, die das Treiben beobachten. So auch in Immenstadt. Schon am Sonntagabend waren in den Straßen Immenstadts 98 Bärbele unterwegs.
Rutenhiebe für Lebenssegen und FruchtbarkeitWer den Klausen jedoch zu nahe kam, musste mit dem ein oder anderen Hieb mit der Rute rechnen. Einer Überlieferung nach verbreiten die Hiebe Lebenssegen und steigern die Fruchtbarkeit. Alles in allem war es ein schön-schauriger spaß für Jung und Alt, für Klausen und Zuschauer.Foto: Benjamin Liss
14/26Vermummt mit dicken Pelzen, geschmückt mit riesigen Geweihen und Hörnern, und bewaffnet mit lauten Kuhschellen und Ruten zogen am Montagabend die Klausen beim diesjährigen Klausentreiben in Immenstadt durch die Stadt. Nach einem alten keltischen Brauch versuchen die Klausen die bösen Geister und Dämonen in der dunklen Jahreszeit zu vertreiben. Inzwischen ziehen die Treiben jedoch viele Zuschauer und Schaulustige an, die das Treiben beobachten. So auch in Immenstadt. Schon am Sonntagabend waren in den Straßen Immenstadts 98 Bärbele unterwegs.
Rutenhiebe für Lebenssegen und FruchtbarkeitWer den Klausen jedoch zu nahe kam, musste mit dem ein oder anderen Hieb mit der Rute rechnen. Einer Überlieferung nach verbreiten die Hiebe Lebenssegen und steigern die Fruchtbarkeit. Alles in allem war es ein schön-schauriger spaß für Jung und Alt, für Klausen und Zuschauer.Foto: Benjamin Liss
15/26Vermummt mit dicken Pelzen, geschmückt mit riesigen Geweihen und Hörnern, und bewaffnet mit lauten Kuhschellen und Ruten zogen am Montagabend die Klausen beim diesjährigen Klausentreiben in Immenstadt durch die Stadt. Nach einem alten keltischen Brauch versuchen die Klausen die bösen Geister und Dämonen in der dunklen Jahreszeit zu vertreiben. Inzwischen ziehen die Treiben jedoch viele Zuschauer und Schaulustige an, die das Treiben beobachten. So auch in Immenstadt. Schon am Sonntagabend waren in den Straßen Immenstadts 98 Bärbele unterwegs.
Rutenhiebe für Lebenssegen und FruchtbarkeitWer den Klausen jedoch zu nahe kam, musste mit dem ein oder anderen Hieb mit der Rute rechnen. Einer Überlieferung nach verbreiten die Hiebe Lebenssegen und steigern die Fruchtbarkeit. Alles in allem war es ein schön-schauriger spaß für Jung und Alt, für Klausen und Zuschauer.Foto: Benjamin Liss
16/26Vermummt mit dicken Pelzen, geschmückt mit riesigen Geweihen und Hörnern, und bewaffnet mit lauten Kuhschellen und Ruten zogen am Montagabend die Klausen beim diesjährigen Klausentreiben in Immenstadt durch die Stadt. Nach einem alten keltischen Brauch versuchen die Klausen die bösen Geister und Dämonen in der dunklen Jahreszeit zu vertreiben. Inzwischen ziehen die Treiben jedoch viele Zuschauer und Schaulustige an, die das Treiben beobachten. So auch in Immenstadt. Schon am Sonntagabend waren in den Straßen Immenstadts 98 Bärbele unterwegs.
Rutenhiebe für Lebenssegen und FruchtbarkeitWer den Klausen jedoch zu nahe kam, musste mit dem ein oder anderen Hieb mit der Rute rechnen. Einer Überlieferung nach verbreiten die Hiebe Lebenssegen und steigern die Fruchtbarkeit. Alles in allem war es ein schön-schauriger spaß für Jung und Alt, für Klausen und Zuschauer.Foto: Benjamin Liss
17/26Vermummt mit dicken Pelzen, geschmückt mit riesigen Geweihen und Hörnern, und bewaffnet mit lauten Kuhschellen und Ruten zogen am Montagabend die Klausen beim diesjährigen Klausentreiben in Immenstadt durch die Stadt. Nach einem alten keltischen Brauch versuchen die Klausen die bösen Geister und Dämonen in der dunklen Jahreszeit zu vertreiben. Inzwischen ziehen die Treiben jedoch viele Zuschauer und Schaulustige an, die das Treiben beobachten. So auch in Immenstadt. Schon am Sonntagabend waren in den Straßen Immenstadts 98 Bärbele unterwegs.
Rutenhiebe für Lebenssegen und FruchtbarkeitWer den Klausen jedoch zu nahe kam, musste mit dem ein oder anderen Hieb mit der Rute rechnen. Einer Überlieferung nach verbreiten die Hiebe Lebenssegen und steigern die Fruchtbarkeit. Alles in allem war es ein schön-schauriger spaß für Jung und Alt, für Klausen und Zuschauer.Foto: Benjamin Liss
18/26Vermummt mit dicken Pelzen, geschmückt mit riesigen Geweihen und Hörnern, und bewaffnet mit lauten Kuhschellen und Ruten zogen am Montagabend die Klausen beim diesjährigen Klausentreiben in Immenstadt durch die Stadt. Nach einem alten keltischen Brauch versuchen die Klausen die bösen Geister und Dämonen in der dunklen Jahreszeit zu vertreiben. Inzwischen ziehen die Treiben jedoch viele Zuschauer und Schaulustige an, die das Treiben beobachten. So auch in Immenstadt. Schon am Sonntagabend waren in den Straßen Immenstadts 98 Bärbele unterwegs.
Rutenhiebe für Lebenssegen und FruchtbarkeitWer den Klausen jedoch zu nahe kam, musste mit dem ein oder anderen Hieb mit der Rute rechnen. Einer Überlieferung nach verbreiten die Hiebe Lebenssegen und steigern die Fruchtbarkeit. Alles in allem war es ein schön-schauriger spaß für Jung und Alt, für Klausen und Zuschauer.Foto: Benjamin Liss
19/26Vermummt mit dicken Pelzen, geschmückt mit riesigen Geweihen und Hörnern, und bewaffnet mit lauten Kuhschellen und Ruten zogen am Montagabend die Klausen beim diesjährigen Klausentreiben in Immenstadt durch die Stadt. Nach einem alten keltischen Brauch versuchen die Klausen die bösen Geister und Dämonen in der dunklen Jahreszeit zu vertreiben. Inzwischen ziehen die Treiben jedoch viele Zuschauer und Schaulustige an, die das Treiben beobachten. So auch in Immenstadt. Schon am Sonntagabend waren in den Straßen Immenstadts 98 Bärbele unterwegs.
Rutenhiebe für Lebenssegen und FruchtbarkeitWer den Klausen jedoch zu nahe kam, musste mit dem ein oder anderen Hieb mit der Rute rechnen. Einer Überlieferung nach verbreiten die Hiebe Lebenssegen und steigern die Fruchtbarkeit. Alles in allem war es ein schön-schauriger spaß für Jung und Alt, für Klausen und Zuschauer.Foto: Benjamin Liss
20/26Vermummt mit dicken Pelzen, geschmückt mit riesigen Geweihen und Hörnern, und bewaffnet mit lauten Kuhschellen und Ruten zogen am Montagabend die Klausen beim diesjährigen Klausentreiben in Immenstadt durch die Stadt. Nach einem alten keltischen Brauch versuchen die Klausen die bösen Geister und Dämonen in der dunklen Jahreszeit zu vertreiben. Inzwischen ziehen die Treiben jedoch viele Zuschauer und Schaulustige an, die das Treiben beobachten. So auch in Immenstadt. Schon am Sonntagabend waren in den Straßen Immenstadts 98 Bärbele unterwegs.
Rutenhiebe für Lebenssegen und FruchtbarkeitWer den Klausen jedoch zu nahe kam, musste mit dem ein oder anderen Hieb mit der Rute rechnen. Einer Überlieferung nach verbreiten die Hiebe Lebenssegen und steigern die Fruchtbarkeit. Alles in allem war es ein schön-schauriger spaß für Jung und Alt, für Klausen und Zuschauer.Foto: Benjamin Liss
21/26Vermummt mit dicken Pelzen, geschmückt mit riesigen Geweihen und Hörnern, und bewaffnet mit lauten Kuhschellen und Ruten zogen am Montagabend die Klausen beim diesjährigen Klausentreiben in Immenstadt durch die Stadt. Nach einem alten keltischen Brauch versuchen die Klausen die bösen Geister und Dämonen in der dunklen Jahreszeit zu vertreiben. Inzwischen ziehen die Treiben jedoch viele Zuschauer und Schaulustige an, die das Treiben beobachten. So auch in Immenstadt. Schon am Sonntagabend waren in den Straßen Immenstadts 98 Bärbele unterwegs.
Rutenhiebe für Lebenssegen und FruchtbarkeitWer den Klausen jedoch zu nahe kam, musste mit dem ein oder anderen Hieb mit der Rute rechnen. Einer Überlieferung nach verbreiten die Hiebe Lebenssegen und steigern die Fruchtbarkeit. Alles in allem war es ein schön-schauriger spaß für Jung und Alt, für Klausen und Zuschauer.Foto: Benjamin Liss
22/26Vermummt mit dicken Pelzen, geschmückt mit riesigen Geweihen und Hörnern, und bewaffnet mit lauten Kuhschellen und Ruten zogen am Montagabend die Klausen beim diesjährigen Klausentreiben in Immenstadt durch die Stadt. Nach einem alten keltischen Brauch versuchen die Klausen die bösen Geister und Dämonen in der dunklen Jahreszeit zu vertreiben. Inzwischen ziehen die Treiben jedoch viele Zuschauer und Schaulustige an, die das Treiben beobachten. So auch in Immenstadt. Schon am Sonntagabend waren in den Straßen Immenstadts 98 Bärbele unterwegs.
Rutenhiebe für Lebenssegen und FruchtbarkeitWer den Klausen jedoch zu nahe kam, musste mit dem ein oder anderen Hieb mit der Rute rechnen. Einer Überlieferung nach verbreiten die Hiebe Lebenssegen und steigern die Fruchtbarkeit. Alles in allem war es ein schön-schauriger spaß für Jung und Alt, für Klausen und Zuschauer.Foto: Benjamin Liss
23/26Vermummt mit dicken Pelzen, geschmückt mit riesigen Geweihen und Hörnern, und bewaffnet mit lauten Kuhschellen und Ruten zogen am Montagabend die Klausen beim diesjährigen Klausentreiben in Immenstadt durch die Stadt. Nach einem alten keltischen Brauch versuchen die Klausen die bösen Geister und Dämonen in der dunklen Jahreszeit zu vertreiben. Inzwischen ziehen die Treiben jedoch viele Zuschauer und Schaulustige an, die das Treiben beobachten. So auch in Immenstadt. Schon am Sonntagabend waren in den Straßen Immenstadts 98 Bärbele unterwegs.
Rutenhiebe für Lebenssegen und FruchtbarkeitWer den Klausen jedoch zu nahe kam, musste mit dem ein oder anderen Hieb mit der Rute rechnen. Einer Überlieferung nach verbreiten die Hiebe Lebenssegen und steigern die Fruchtbarkeit. Alles in allem war es ein schön-schauriger spaß für Jung und Alt, für Klausen und Zuschauer.Foto: Benjamin Liss
24/26Vermummt mit dicken Pelzen, geschmückt mit riesigen Geweihen und Hörnern, und bewaffnet mit lauten Kuhschellen und Ruten zogen am Montagabend die Klausen beim diesjährigen Klausentreiben in Immenstadt durch die Stadt. Nach einem alten keltischen Brauch versuchen die Klausen die bösen Geister und Dämonen in der dunklen Jahreszeit zu vertreiben. Inzwischen ziehen die Treiben jedoch viele Zuschauer und Schaulustige an, die das Treiben beobachten. So auch in Immenstadt. Schon am Sonntagabend waren in den Straßen Immenstadts 98 Bärbele unterwegs.
Rutenhiebe für Lebenssegen und FruchtbarkeitWer den Klausen jedoch zu nahe kam, musste mit dem ein oder anderen Hieb mit der Rute rechnen. Einer Überlieferung nach verbreiten die Hiebe Lebenssegen und steigern die Fruchtbarkeit. Alles in allem war es ein schön-schauriger spaß für Jung und Alt, für Klausen und Zuschauer.Foto: Benjamin Liss
25/26Vermummt mit dicken Pelzen, geschmückt mit riesigen Geweihen und Hörnern, und bewaffnet mit lauten Kuhschellen und Ruten zogen am Montagabend die Klausen beim diesjährigen Klausentreiben in Immenstadt durch die Stadt. Nach einem alten keltischen Brauch versuchen die Klausen die bösen Geister und Dämonen in der dunklen Jahreszeit zu vertreiben. Inzwischen ziehen die Treiben jedoch viele Zuschauer und Schaulustige an, die das Treiben beobachten. So auch in Immenstadt. Schon am Sonntagabend waren in den Straßen Immenstadts 98 Bärbele unterwegs.
Rutenhiebe für Lebenssegen und FruchtbarkeitWer den Klausen jedoch zu nahe kam, musste mit dem ein oder anderen Hieb mit der Rute rechnen. Einer Überlieferung nach verbreiten die Hiebe Lebenssegen und steigern die Fruchtbarkeit. Alles in allem war es ein schön-schauriger spaß für Jung und Alt, für Klausen und Zuschauer.Foto: Benjamin Liss
26/26Vermummt mit dicken Pelzen, geschmückt mit riesigen Geweihen und Hörnern, und bewaffnet mit lauten Kuhschellen und Ruten zogen am Montagabend die Klausen beim diesjährigen Klausentreiben in Immenstadt durch die Stadt. Nach einem alten keltischen Brauch versuchen die Klausen die bösen Geister und Dämonen in der dunklen Jahreszeit zu vertreiben. Inzwischen ziehen die Treiben jedoch viele Zuschauer und Schaulustige an, die das Treiben beobachten. So auch in Immenstadt. Schon am Sonntagabend waren in den Straßen Immenstadts 98 Bärbele unterwegs.
Rutenhiebe für Lebenssegen und FruchtbarkeitWer den Klausen jedoch zu nahe kam, musste mit dem ein oder anderen Hieb mit der Rute rechnen. Einer Überlieferung nach verbreiten die Hiebe Lebenssegen und steigern die Fruchtbarkeit. Alles in allem war es ein schön-schauriger spaß für Jung und Alt, für Klausen und Zuschauer.Foto: Benjamin Liss