Skifahrer und Skifahrerinnen müssen sich ranhalten: Viele Skigebiete im Allgäu und Bayern schließen demnächst. Da lohnt sich ein Trip ins Nachbarland Baden-Württemberg. Hier erfahrt ihr, wie lange die Skigebiete auf der Schwäbischen Alb und im Schwarzwald noch geöffnet haben.
Skigebiet Feldberg
Das Skigebiet Feldberg im Schwarzwald ist mit 29 Kilometern Piste und 9,6 Kilometer langen Skirouten das größte Skigebiet in Baden-Württemberg. Das Skigebiet liegt auf einer Höhe von 950 bis 1.450 Metern. Die Skisaison beginnt je nach Schneelage Mitte Dezember. Dieses Jahr soll die Wintersaison laut Angaben auf der offiziellen Webseite des Skigebiets am 30. März enden.
Skigebiet Todtnauberg
Mit 12,7 Kilometer Piste gilt das Skigebiet Todtnauberg im Schwarzwald als das zweitgrößte Skigebiet in Baden-Württemberg. Neben Skifahren und Langlauf können Wintersportler dort auch Rodeln und Schneeschuhwandern. Wie beim Skigebiet Feldberg, endet die Wintersaison 2024/25 voraussichtlich am 30. März.
Skifahren in Baden-Württemberg: Diese Skigebiete sind noch im April geöffnet:
- Skigebiet Kniebis Freudenstadt, Schwarzwald (Saisonende: 6. April)
- Skigebiet Schömberg/Eulenloch, Schwarzwald (Saisonende: 21. April)
- Skizentrum Windeck/Hinterzarten, Schwarzwald (Saisonende: 27. April)
- Skigebiet Stollenbach, Schwarzwald (Saisonende: 27. April)
Skifahren Baden-Württemberg: Diese Skigebiete haben bereits geschlossen
Bei den folgenden Skigebieten ist die Wintersaison 2024/25 bereits zu Ende gegangen:
- Skigebiet Münstertal-Wieden, Schwarzwald (Saisonende: 2. März 2025)
- Skigebiet Belchen, Schwarzwald (Saisonende: 16. März 2025)
- Skigebiet Spitzenberg, Schwarzwald (Saisonende: 15. März 2025)
- Skigebiet Burladingen, Schwäbische Alb (Skilifte für die Saison 2024/25 geschlossen)
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden