Es ist eines der ungewöhnlichsten Festivals, die es gibt und es fand mittlerweile zum zehnten Mal statt: das Schwarzwälder Kirschtortenfestival in Todtnauberg, Baden-Württemberg. Am Sonntag, 4. Mai 2025, wurde ab 11 Uhr im Kurhaus Todtnauberg wieder die beste Schwarzwälder Kirschtorte gesucht und gekürt. Bis 17 Uhr dauerte der Wettbewerb, der bereits ausverkauft war und an dem laut der Hochschwarzwald Tourismus Profis und Hobbykonditoren teilnehmen konnten
Das Schwarzwälder Kirschtortenfestival 2025 beginnt mit Torten-Geschichte
Das Kirschtortenfestival wurde um 11 Uhr eröffnet. Im Anschluss wurde den Gästen die Geschichte der Torte aus dem Schwarzwald näher gebracht. Anschließend erfuhren sie, wie eine Kirschtorte hergestellt wird. Es folgte eine sogenannte „Promirunde“. Darin versuchten in der Szene bekannte Bäcker, wie z. B. die Kaiserstühler Kirschhoheiten, sich beim Erstellen der schönsten Schwarzwälder Kirschtorte zu überbieten.
20 Minuten, um die perfekte Schwarzwälder Kirschtorte zu machen
Dann waren die Profi- und Amateurbäcker dran: Nur 20 Minuten blieben den Teilnehmern für die Herstellung ihrer Torte, inklusive Auf- und Abbau der Konditor-Utensilien. Den fertigen dunklen Biskuitboden, wahlweise einen Mürbeteigunterboden, die Kirschen für die Füllung und Dekoration sowie alle Werkzeuge brachten die Teilnehmer selbst mit.
Das Publikum war dann hautnah dabei, wenn die Teilnehmer an die Arbeit gehen und ihre individuelle Torte gestalten. Für die Zuschauer gab es dann natürlich auch einen Kaffee und dazu ein Stück Schwarzwälder Kirschtorte.
Das ist die Siegerin beim Schwarzwälder Kirschtortenfestival 2025
In der Zeit nach den Wettbewerben und vor der Siegerehrung sorgte der Entertainer Hansy Vogt mit seiner Schwarzwaldmarie für gute Stimmung. Vogt ist übrigens auch amtierender 3. Kirschtortenbotschafter und überreichte den Wanderpokal. Mit der Siegerehrung wurde das Kirschtortenfestival gebührend beendet. Am besten bewertete die Jury die Kreation von Ana Kostava aus Furtwangen im Schwarzwald-Baar-Kreis. Die Konditorin hatte ihrer Torte zusätzlich einen Bollenhut aufgesetzt.
Das ist die Jury beim Schwarzwälder Kirschtortenfestival 2025
Auch in diesem Jahr moderierte laut der Hochschwarzwald Tourismus GmbH Stefan Lubowitzki die Veranstaltung. In der Jury bewerteten die Konditormeister Armand Maier, Franz-Josef Koszinowsky und Walter Georg Blust sowie Küchenmeister Alfred Boch die Torten nach den Kriterien Optik, Handwerk und Geschmack.
Ganz neu in der Jury war Lena Kaltenbach, Konditormeisterin, die über sich selbst sagt: „Ich bin leidenschaftliche Schokoliebhaberin und mache neben handgeschöpften Tafelschokoladen, Osterhasen und Pralinen am liebsten Croissants. Das abwechslungsreiche Treiben in der Backstube gefällt mir am besten.“
Die Schwarzwälder Kirschtorte - ein weltweiter Erfolg
Die Schwarzwälder Kirschtorte hat eine bereits mehr als 100-jährige Tradition und ist weltbekannt. Die Schwarzwälder Kirschtorte ist eine Sahnetorte, die sich seit den 1930er Jahren vor allem in Deutschland verbreitet hat und im Laufe der Zeit zu der beliebtesten deutschen Torte wurde. Heute gilt sie als DIE klassische deutsche Torte und ist auf der ganzen Welt bekannt.
So kam es zu dem Namen: Schwarzwälder Kirschtorte
Für die Herkunft des Namens der Schwarzwälder Kirschtorte existieren verschiedene Theorien:
- Der schwarze Schokoladenraspel-Belag könnte zu dem Namen geführt haben, da dieser an einen dunklen Wald wie den Schwarzwald erinnert.
- Die Zutat Kirschwasser könnte zum Namen geführt haben, da dieses vor allem im Schwarzwald hergestellt wird.
- Daneben gibt es einen möglichen Vorgänger namens „Schwarzwaldtorte“, der jedoch vermutlich nicht aus dem Schwarzwald, sondern aus der Schweiz stammt.
- Eine Theorie sagt auch, dass sich der Name der Torte an die Farben der Frauentracht mit Bollenhut aus dem Schwarzwald anlehnt.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden