Startseite
Icon Pfeil nach unten
Baden-Württemberg
Icon Pfeil nach unten

Die Schokoladenfabrik am Bodensee - Die süßeste Reise ihres Lebens

Ausflugstipp für Regen-Tage

Das ist die süßeste Fabrik am Bodensee!

    • |
    • |
    • |
    Kinder freuen sich im Chocolarium auf den Schokobrunnen.
    Kinder freuen sich im Chocolarium auf den Schokobrunnen. Foto: Chocolarium Maestrani Schweizer Schokoladen AG

    Wer den Film Charlie und die Schokoladenfabrik liebt, für den tut sich im Chocolarium in Flawil in der Schweiz vermutlich das Paradies auf. Hier begeben sich Besucher auf die süßeste Reise ihres Lebens, lernen, wie das Glück in die Schokolade kommt und können sogar ihre eigene Schokolade herstellen. Ein perfekter Ausflugstipp bei Regen-Wetter am Bodensee!

    Das Chocolarium: Die Schokladenfabrik am Bodensee

    „Die Glücksfabrik von Munz und Minor“, wie sich das Chocolarium selbst bezeichnet, befindet sich eine knappe halbe Stunde Autofahrt vom Bodensee entfernt, in Flawil in der Schweiz. Schon beim Ankommen begrüßt einen laut einer Besucherin „der Countdown zum Glück.“

    Im Chocolarium kann man auch seine eigene Schokolade verzieren.
    Im Chocolarium kann man auch seine eigene Schokolade verzieren. Foto: Chocolarium Maestrani Schweizer Schokoladen AG

    „Bereits der erste Eindruck beim Betreten erinnert einen sehr an Charlie und die Schokoladenfabrik und verspricht nur Gutes“, meint die Besucherin in einer Google-Bewertung. „Es ist alles mit sehr viel Fantasie und Liebe zum Detail gestaltet.“

    Das Chocolarium in Flawil: Highlights und Erlebnisrundgang

    Im Chocolarium selbst erwarten die Besucher dann folgende Highlights:

    • Ein Kino
    • Eine interaktive Chocolarium Tour
    • Von Dienstag bis Freitag: Einblicke in die Fabrik und die Schoko-Produktion
    • Schokolade zum Naschen
    • Ein Treffen mit der Show-Confiseurin

    Der Erlebnisrundgang im Chocolarium:

    Das können Schokoliebhaber in der Schokoladenfabrik erleben

    Zudem gibt es viele verschiedene Schokolade-Gießkurse. Hier können sich Besucher selbst als Confiseurin oder Confiseur versuchen, kreativ werden und ihre eigene Schokoladentafel oder süße Schokolade-Figuren selbst gießen.

    Auch für die kleinen Schoggi-Fans ist gesorgt. Für Kinder gibt es das speziell entwickelte “Globis Schoggi-Erlebnis”. Die beliebte Schweizer Kinderfigur Globi erklärt hier die verschiedenen Produktionsschritte auf spielerische Art und Weise.

    Auch Kinder lernen viel über Schokolade - und dürfen natürlich auch probieren.
    Auch Kinder lernen viel über Schokolade - und dürfen natürlich auch probieren. Foto: Chocolarium Maestrani Schweizer Schokoladen AG

    Im Glücksraum des Chocolarium warten dann obendrein noch fünf Schokoladenbrunnen darauf, verkostet zu werden. Und wer möchte, kann sich am Ende der Tour seine eigene, frisch gegossene Schokoladentafel nach Herzenslust verzieren und mit nach Hause nehmen.

    Eintrittspreise und Öffnungszeiten

    Das kostet der Eintritt ins Chocolarium:

    • Erwachsene CHF 16.00
    • Kinder (6-16 Jahre) CHF 9.00
    • Studenten/Rentner/IV CHF 12.00
    • Familien CHF 39.00 (max. 5 Personen, max. 2 Erwachsene)

    Zu diesen Zeiten ist das Chocolarium geöffnet:

    • Montag: geschlossen
    • Dienstag bis Freitag: 10.00 - 18.00 Uhr
    • Samstag bis Sonntag: 10.00 - 17.00 Uhr
    • Letzter Einlass eine Stunde vor Schließung

    Anfahrt zum Chocolarium in Flawil

    Mit dem Auto:

    • Die A1 an der Ausfahrt «Oberbühren» nehmen und den Schildern nach Flawil folgen.
    • Beim Kreisverkehr an der Ortseinfahrt die zweite Ausfahrt Richtung «Wattwil/Lütisburg» nehmen.
    • Das Chocolarium befindet sich nach ca. 450m auf der linken Seite.
    • Gratis-Parkplätze: 150 für Autos, 2 rollstuhlgerechte Parkplätze, 2 Ladestationen für Elektroautos und 6 für Busse.

    Mit dem Zug:

    • Von Zürich bis zum Bahnhof Uzwil, mit Postauto bis zur Haltestelle «Maestrani».
    • Von St. Gallen bis zum Bahnhof Flawil, mit Postauto bis zur Haltestelle «Maestrani».
    • Zu Fuß auf dem Schoggiweg in 40 Minuten über Feldwege.
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden