Bei Rohrdorf, einem Ortsteil der oberschwäbischen Gemeinde Meßkirch, steht die wohl altertümlichste Baustelle Baden-Württembergs. Im sogenannten Campus Galli entsteht - nach handwerklichen Methoden der Karolingerzeit (8. bis 10. Jahrhundert) - ein frühmittelalterlicher Klosterbezirk.
Vorbild des Campus Galli ist der Klosterplan St. Gallen
Seit Sommer 2012 läuft dieses ehrgeizige Projekt. Grundlage für die Arbeiten am Campus Galli ist der St. Gallener Klosterplan: Ein Pergament, das um die Jahre 825 und 826 entstand und das einen Klosterbezirk der damaligen Zeit darstellt. Nach dessen Vorbild entsteht seit über zehn Jahren bei Meßkirch ein originalgetreues Kloster, wie es sich die Mönche in Sankt Gallen einst auf ihrem Klosterplan festgehalten haben. Darin enthalten sind rund 50 Gebäude mit Klosterkirche, Wohnhäusern, Handwerkshütten, Wirtschaftsgebäuden und Gärten. Gebaut wird vor Ort jedoch nicht mit modernen Mitteln. Stattdessen verwenden Handwerker und Helfer nur Methoden aus der Zeit vor 1200 Jahren.

Campus Galli in Meßkirch in Oberschwaben kann besucht werden
Zunächst wurden auf dem Campus Galli die ersten notwendigen frühmittelalterlichen Handwerkerhütten errichtet. Sie stellten die notwendige Basis der experimentellen, archäologischen Baustelle dar. Hinzu kamen in den letzten Jahren mehrere weitere Gebäude, Gärten und Ställe, sodass sich Besuchern mittlerweile ein spannender Einblick in die Welt des 9. Jahrhunderts bietet. Seit 2023 gibt es im Campus Galli auch den Grundriss der künftigen Klosterkirche zu sehen - dem eigentlichen Herzstück des St. Gallener Klosterplans. Das Besondere an der archäologischen Baustelle Campus Galli in Meßkirch: Sie kann auch von Außenstehenden besucht werden.
Mittelalterliche Gebäude und Einblicke im Campus Galli
Viele tausende Interessierte haben die frühmittelalterliche Baustelle Campus Galli bei Meßkirch seit ihrem Entstehen bereits besucht. Zur nun Saison 2025 gibt es laut der Internetseite etwa diese Bauwerke und Anlagen zu sehen:
- Drechslerei und Küferei
- Bienenzucht
- Heilkräutergarten
- Töpferei
- Korbmacherei
- Abtshof
- Holzkirche mit Glockenturm
- Marktplatz
- Steinmetzwerkstatt
- Bauplatz Klosterkirche
- Paradiesgarten
- Gemüsegarten
- Hühnerhaus
- Scheune
- Abbundplatz
- Schafgehege
- Schweinegehege
- Weberei
- Gallus Erimitage
- Schindelmacherwerkstatt
- Ausgestellter Klosterplan
- Landwirtschaftliche Flächen
- Shop und Filmraum
Zusätzlich zu den frühmittelalterlichen Gebäuden gibt es auf dem Campus Galli täglich Führungen und Vorführungen, einen Museumsshop, eine Küche und immer wieder auch Sonderveranstaltungen.

Campus Galli in Meßkirch: Anfahrt und Parken
Die Mittelalter-Baustelle Campus Galli liegt nördlich von Meßkirch im Landkreis Sigmaringen im westlichen Oberschwaben. Mit dem Auto ist das Gelände über die B 313 erreichbar. Vor Ort gibt es kostenlose Parkplätze. Die Adresse lautet:
Hackenberg 92, 88605 Meßkirch (Abzweigung Langenhart)
Zudem verkehrt stündlich der Regiobus 600 zwischen Sigmaringen und Meßkirch. Die Biberbahn fährt ab Mai an den Sonn- und Feiertagen ebenfalls nach Meßkirch. Bei der Vorlage eines tagesaktuellen vwtrafif-Tickets oder eines Schüler-Ferien-Tickets gibt es am Campus Galli einen Rabatt auf den Eintritt.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise des Campus Galli
Der Campus Galli hat nach der Winterpause seit dem 1. April 2025 wieder geöffnet. Erst ab dem 3. November 2025 ist die frühmittelalterliche Baustelle dann wieder in der Winterpause.
Die Öffnungszeiten lauten wie folgt (laut Internetseite, Stand März 2025):
- 1. April bis 26. Oktober jeweils von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr
- 27. Oktober bis 2. November jeweils von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr
Die Preise für Einzeltickets liegen zwischen 8 Euro für Kinder (unter 16 Jahren) und 14 Euro für Erwachsene. Zudem gibt es ein Familienticket, ein Feierabendticket und Schüler, Studenten usw. Kinder unter 6 Jahren und Geburtstagskinder haben freien Eintritt.
Der Campus Galli bietet zudem Jahreskarten in verschiedenen Kategorien und Gruppentickets. Führungen kosten extra.